Hallo,
Ich bin gerade dabei Win7 Prof. 64bit auf einem älteren Rechner einzurichten. Als Grafikkarte habe ich eine GF8400 SE von Nvidia verbaut.
Mich würde mal interessieren ,ob die Leistung der Karte für das Aero-Design ausreichend ist?
Derzeit beendet sich Aero nach kurzer Zeit. In den Ereignissprotokollen steht was von schweren Fehler. Den genauen Fehler kann ich noch nachreichen.
Vielen Dank
Mike
Die ist ausreichend. Grafiklastige Anwendungen würd ich mir mit dem taschenrechner von Grafikkarte allerdings verkneifen
Ich glaube DirectX9 und 64 Mbyte muß die Graka haben. Schon ne 6800GT war im grünen Bereich.
Moin
Probiere doch mal den neuen Treiber von Nvidia,der müsste auch für die 8000er Serie gehen.
Nvidia GeForce-Treiber Download - ComputerBase
So ich habe jetzt den aktuellen Treiber für die Karte installiert (341.95WHQL), das Netframework habe ich aber von der Installation ausgeschlossen.
Das Aero-Design wird kurz gestartet und stürzt dann mit der Fehlermeldung "Der Desktopfenster-Manager hat einen schwerwiegenden Fehler (0x8898009b) festgestellt" ab.
Im Netz findet man den Hinweis, der aktuelle Treiber soll installiert werden. Das habe ich gemacht, ohne Erfolg.
Hat noch jemand eine Idee dazu?
Eine andere Baustelle ist das Windowsupdate, das ewig sucht. Das aktuelle Updatepaket von hier habe ich schon installiert, aber dazu werde ich sicherlich nochmal hier im Forum genauer suchen müssen.
Die 8400 SE kann nichts, obwohl sie neuer als die 6800 GT ist.
PassMark - GeForce 8400 SE - Price performance comparison
PassMark - GeForce 6800 GT - Price performance comparison
Verschwendete Zeit, damit überhaupt an irgendwas ab Windows 7 zu denken.
MfG
Ach ja, alles was nicht mit 8800 anfing war ne Enttäuschung bei dem Jahrgang. Die mittelpreisige 8800GT ist aber legendär.
Bei den Kleineren darf nicht versucht werden, DX10 zu nutzen, aber Aero braucht ja bloß DX9 und 64GB, das Letztere dürfte aber auf maximal FullHD bezogen sein, oder sogar das damals beim Vista Release noch verbreitete 1280x1024 Format.
Die ganz kleinen 8000er könnten gerebrandete 7er oder 6er gewesen sein, dann sind sie technisch gleich und performancemäßig der 6800 unterlegen.
Die 6000er GPUs waren noch für AGP entwickelt und mittels Brückenchip an PCIe angepaßt worden. Kann sein, daß so etwas heute nicht mehr funzt, wenn das ein 6er Rebrand ist.
Ich habe jetzt mal eine 8600GT eingebaut, mit der lief auf einem anderen Rechner Win10 problemlos. Die Fehlermeldung ist immer noch die selbe. Den Treiber der Grafikkarte habe ich auch schon komplett neu installiert.
Ich kann auf dem Rechner nicht mal eine Leistungsbewertung machen. Er bricht immer ab. Den Ordner DataStore habe ich schon gelehrt und verschoben. Beides hat nichts gebracht. Irgendwo habe ich gelesen das auf dem Rechner einmal der Leistungsindex ermittelt werden muss, sonnst funtioniert das AERO-Design nicht.
Zur Rechnerhardware:
Mainboard: MSI K9AG Neo2-Digital
CPU: Athlon64 X2 5200+ 2,7 Ghz
Grafikkarte: Geforce 8600GT
RAM: 4GB
HDD: 250GB SATA II
System Win7 prof 64bit incl. aller Updates
Von der Hardware sollte es locker reichen. Das Ganze soll ein reiner Office-PC werden.
Habt ihr weitere Ideen?
Auszug aus der winsat.log:
verborgener Text:
Geändert von RobertfH (22.03.2016 um 07:02 Uhr) Grund: Spoiler gesetzt
Die 8600GT war eine total enttäuschende DX10 Karte, schon die ersten DX10 Games schafften kaum 10FPS. Ich hab' halt den Verdacht, daß das System versucht, DX10 Funktionen zu nutzen, und nicht mit derart lumpiger Hardware rechnet. Im 2D-Betrieb kommt dann nur Aero als Auslöser infrage. Und eigtl braucht es bloß den 3D Z-Buffer und Texturemapping, um den Flip3D-Effekt des Taskswitchers darzustellen. Transparenzeffekte und verkleinerte Vorschaubildchen waren vorher schon über Einstellungen in den Nvidia und Ati-Treibern möglich.
Ich habe damals grad ne neue Graka gebraucht und wollte nicht soviel Geld ausgeben. Die 8800GTX und Ultra waren gut, die ebenfalls noch teure 8800GTS fiel schon stark ab und war das Geld nicht wert. Da wollte ich sehen, was die später erscheinende Mittelklasse bringt. Das war unter aller Sau, ich nahm ne GTS und kurz darauf kam die billigere und leistungsfähigere 8800GT, die eigtl auch zur Mittelklasse gehörte, wenig Strom verbrauchte, aber leistungsmäßig dicht zur GTX aufschloß, was der Job der GTS gewesen wäre.
Achso, wg der erzwungenen Umstellung auf bleifreies Lot hatte NVIDIA zu dieser Zeit Probleme mit kalten Lötstellen.