Am Puls von Microsoft

Das Projekt AppGap wird eingestellt

Anfang 2016 starteten ein paar engagierte Leute ein durchaus ambitioniertes Projekt. Sie wollten die chronische Unterversorgung der Windows Plattform mit populären Apps nicht einfach hinnehmen, sondern selbst aktiv etwas dagegen tun. So hoben sie das “Project AppGap” aus der Taufe. Es sollte eine Plattform entstehen, welche die Interessen der Community bündelt und so den Anbietern klar macht, dass die Windows (Phone) Gemeinde zwar prozentual klein ist, aber dennoch eine lohnenswerte Zielgruppe sein kann. Aufgrund persönlicher, aber auch allgemeiner Umstände wird nun leider der Stecker gezogen. Uns erreichte dazu nachfolgendes Statement:

Liebe Windows Community!

Lange hat es gedauert, bis wir zu diesem Entschluss gekommen sind: Unser geschätztes “Project AppGap” – ein aus der App-Not heraus geborenes Community-Projekt, um Unternehmen von der Entwicklung einer Windows App zu überzeugen – wird zukünftig nicht mehr weiterverfolgt. Im Folgenden möchten wir gerne näher darauf eingehen, weshalb das anfangs durchaus Erfolg versprechende Projekt nun solch ein Ende nehmen musste.

Die Vorgeschichte…
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an unseren Beginn im Februar dieses Jahres (Beitrag vom 04.02.2016).
Zu dieser Zeit setzten wir zum Bereitstellen der Textvorlagen sowie zum Sammeln der Rückmeldungen auf ein OneNote Notizbuch. Unsere “Poweruser”, die sich allesamt sehr engagiert zeigten, sorgten dafür, dass sich das Notizbuch stetig füllte. Schnell wurde uns klar, dass dies irgendwann sehr unübersichtlich würde und somit wechselten wir zu einer freigegebenen Excel-Datei.

Nach einiger Zeit meldete sich Alex bei uns und meinte, dass er für uns eine Website basteln und darin eine SQL-Datenbank implementieren würde, in welche unsere User die erhaltenen Rückmeldungen per E-Mail einreichen konnten. Das war und ist bis heute noch eine großartige Idee und wurde dann auch relativ zügig und durchaus professionell von Alex und Kollege Manuel umgesetzt. Zur selben Zeit entwickelte Patrick für uns eine neue App mit mehr Funktionen, verbesserten Textvorlagen, und einem ganz neuem User Interface mit viel Liebe zum Detail.

Doch nach der Veröffentlichung unserer Website und App (Beitrag vom 02.03.16) wurde es ruhig. Neben den Schulabschlüssen von uns waren auch andere Projekte für den einen oder anderen von uns immer wichtiger. Irgendwann war selbst bei uns intern Funkstille und entsprechend verlor das Projekt auch nach außen hin entsprechend an Geltung.

Nach den (Abschluss-)Prüfungen ging es allerdings wieder aufwärts, und um wieder an Aufmerksamkeit zu gewinnen, arbeiteten wir auf das Erreichen eines großen symbolischen Meilensteins hin und überlegten, wie wir in Zukunft mehr Präsenz zeigen könnten.

Das neue und letzte App-Update…
Wir planten also ein weiteres, großes Update unserer App. Wir wollten, wie schon geschrieben, erneut die Aufmerksamkeit auf uns lenken und anschließend am Ball bleiben – sprich: ständig neue Features nachreichen sowie weitere Rückmeldungen, Textvorlagen und nicht zuletzt Ideen sammeln. Doch leider mussten wir feststellen, dass auch dieses Ziel zu hoch gesteckt war und es sollte anders kommen – doch dazu später mehr.
Das besagte App-Update ist mittlerweile fertig und funktioniert auch sehr gut. Entwickelt wurde die neue App übrigens von CSTRSK-Apps (Pollenflug). Es gibt viele neue Funktionen und Verbesserungen. Neue Textvorlagen gibt es selbstverständlich auch. Gleichsam eines letzten Abendmahls – hier ein kurzer Überblick über die neue App:

• Erfahre vom “FirstStartScreen”, welche neuen Funktionen die App bietet
Versende neue und verbesserte Textvorlagen
• Informiere dich über den Entwicklungsstatus einer App in der integrierten Rückmeldungs-Datenbank
• Übersetze fremdsprachige Rückmeldungen in deine Systemsprache
• Erfahre noch mehr über das Projekt
• Kontaktiere uns direkt und ohne Umwege per Kontaktformular
• Sende Rückmeldungen und neue Textvorlagen direkt per Kontaktformular ein
• Personalisiere die App nach deinen Wünschen
• Greife auf die Datenschutzerklärung und die aktualisierten Nutzungsbedingungen zu

Warum genau kam es zum Scheitern des Projekts?
Es gibt mehrere Faktoren, die zum Scheitern des Projektes geführt haben. Nicht jedem Grund muss man zustimmen, aber hier wollen wir unsere derzeitige Sicht als Projektleiter und Administrator schildern.

1. Nachlassende Unterstützung durch die Community
Der Anfang war fantastisch, inspirierend und machte uns großen Spaß. Mit der Zeit – so erscheint es uns zumindest – ließ aber plötzlich die Lust der Community am Project AppGap nach. Wir erhielten schlagartig nur noch vereinzelt Rückmeldungen und hatten das Gefühl, nicht mehr wahrgenommen zu werden. Es gab hin und wieder sehr spannende und interessante Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, für die wir dankbar waren und die wir dann auch umzusetzen versuchten.

2. Wenig Präsenz und Unterstützung anderer News-Seiten
Unsere Präsenz auf verschiedenen sozialen Netzwerken konnte nicht wirklich wachsen. Unserem Twitter-Account (@ProjectAppgap) folgen Stand heute trotz regelmäßiger Postings nur 32 Nutzer. Doch auch auf verschiedenen Windows-News-Seiten abseits von Dr. Windows und WindowsUnited nahm man uns gar nicht erst wahr.

3. Microsofts Strategiewechsel
Microsoft kommunizierte in letzter Zeit mit immer deutlicheren und ernüchternden Statements über Windows Phone und äußerte, künftig nicht mehr wirklich auf Consumer-, sondern vermehrt auf Business-Produkte zu setzen. In der Business-Branche werden Social Media-, Lifestye- oder andere Consuming-Apps, auf die wir mit dem Projekt vor allem abzielten, nicht benötigt. Die meisten Arbeits-Smartphones werden sogar bis auf die grundlegenden Systemfunktionen eingeschränkt. Oft kann man sich nicht einmal Apps aus dem Store laden – geschweige denn Updates. Daher fühlen wir uns mit unserer Strategie auch von Microsoft selbst im Regen stehen gelassen.

4. Nachlassende Motivation wegen obiger Faktoren
Wie sicher nachvollziehbar, ließ leider auch unser eigenes Engagement durch die oben ausgeführten Umstände nach.

Wie geht es nun weiter?
Wir veröffentlichen das Update und überlassen unsere App, so stiefmütterlich es leider klingt, von nun an ihrem freien Lauf. App-Updates sind nicht mehr geplant. Dasselbe passiert im Grunde mit der Website. Die Datenbank bleibt aber erhalten und kann auch noch erweitert werden.

Wenn jemand Interesse daran hat, die Leitung des Projekts zu übernehmen, um es gegebenenfalls auch weiter zu entwickeln, so kann er sich gerne bei uns bewerben. Schreibt uns einfach ein paar Zeilen an unsere E-Mail-Adresse: [email protected]

Darin sollten insbesondere folgende Fragen beantwortet werden:

• Warum willst du das Projekt weiterführen und was motiviert dich?
• Welche Pläne hast du für die Zukunft des Projekts?

Gerne könnt ihr euch beim Dr. Windows Community Day in Berlin am kommenden Wochenende in den Pausen bzw. beim “Vorglühen” und “Ausklang” auch ganz persönlich vorstellen und bewerben. Für weitere Anregungen stehen wir natürlich offen.

Trotz allem Danke!
Nichtsdestotrotz möchten wir uns an dieser Stelle natürlich noch herzlich bedanken. Neben den Web-Devs Alex und Manuel haben auch die App-Entwickler Patrick und Felix sowie insbesondere CSTRSK-Apps, der Entwickler des jetzigen, letzten Updates, großartige Leistung vollbracht. Ohne euch wären wir nie so weit gekommen! Vielen Dank!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Dr. Windows und WindowsUnited, die uns immer die Möglichkeit eines öffentlichen Beitrags oder Forum-Postings ließen, wenn ein neues Update bevorstand oder wir mal wieder nach engagierten Entwicklern gesucht haben.

Bedanken möchten wir uns letztlich auch bei der Community. Da Project AppGap ein Community-Projekt gewesen ist, wäre es ohne euch gar nicht gegangen. Vielen Dank für die wunderbare Zeit!

Euer ehemaliges Team von ProjectAppgap,
Projektleiter Manuel (@Manuel_Blaschke) und Administrator Nils (@TechNils)

Unsere App könnt ihr hier herunterladen:

Project AppGap Verweiß
Project AppGap Verweiß
Entwickler: Manuel Blaschke
Preis: Kostenlos

Preis: Kostenlos

Bewertung: 4,6 von 5 Sternen


Unsere Website findet ihr unter project-appgap.tk

Erreichen könnt ihr uns hier in den Kommentaren, auf Twitter unter @ProjectAppgap und per E-Mail an [email protected]

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zuhause. Seit 15 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige