Android überholt Windows: Wie, jetzt erst?

Logisch und nachvollziehbar, aber trotzdem eine große Sache. Vor allen Dingen wenn man sich vor Augen hält, wie schnell die mobile Revolution die Machtverhältnisse geändert hat. Vor fünf Jahren machte Windows noch über 80 Prozent des gesamten Internet-Traffics aus, Android lag zu diesem Zeitpunkt bei mickrigen 2,4 Prozent. Im März 2017 liegt Android mit 37,93 Prozent nun also erstmals hauchdünn vor Windows (37,91%).
Aodhan Cullen, der CEO von StatCounter, spricht von einem Meilenstein in der Geschichte der Technologie und dem Ende einer Ära. Allzu viel Drama will er dann aber doch nicht veranstalten, denn er schiebt sogleich nach, dass neue Technologien die Karten wieder neu mischen werden, als Beispiele nennt der Künstliche Realitäten und Intelligenzen, Sprachassistenten oder Technologien wie Continuum.
Was immer es auch sein wird, der gute alte Desktop-PC wird immer mehr zum Nischenprodukt werden, wobei mir das schon wieder zu negativ klingt. Die Vielfalt der Endgeräte wird eben immer größer, und es wird immer Formfaktoren geben, die für ein bestimmtes Szenario die beste Lösung sind.
Kommentare
Und es ist von Google.
Schade das wir früher oder später nun dazu gezwungen werden auf Android zu wechseln
Die Anzahl der Arbeitsplätze für elektronischer Datenverarbeitung hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht, nur wird es auf der einen Seite mobiler, auf der anderen Seite stärker serverbasiert, was auch keinen "Windows-PC" erfordert. In fünf Jahren kann es dort tatsächlich zu einem weiteren Wandel kommen, da manches vermutlich keine Personen mehr erfordert, wobei man bei solchen Szenarien nie vergessen sollte, dass idR. neue Aufgaben hinzukommen, die Arbeit letztlich "nie" ausgeht. Wie sagte Herr Westerwelle einst so schön, die Steinzeit endete nicht, weil es keine Steine mehr gab.
Und laut den Steam Statistiken wird dies immer mehr.
In 10 Jahren vielleicht. Sag niemals nie in der Technik Welt.
Muss ich widersprechen. Würden die Smartphones also gut genug bzw schnell genug im Continuum Modus funktionieren, würde ich meinen Desktop nicht mehr benötigen. Etwas Musik hören Filme gucken, internet, Office und das wars. x86 wäre super
Ich kann nur müde lächeln, wenn mir jemand erzählt, er könne an einem u15 Zoll-Gerät produktiv arbeiten. Solange es noch Menschen gibt, die Tabellen o. Ä. erstellen müssen, wird ein Desktop nicht verschwinden.
Ein Desktop wird immer einen entscheidenden Vorteil haben: Seine Anpassbarkeit! Neue Technik? Neue CPU rein o. Ä. und fertig. Macht das mal bei einem Tablet oder Smartphone. Wie? Geht nicht? Sowas, aber über Umweltschutz reden... .
Das Android Windows überholt war abzusehen. Tablets, die fast immer online sind, Smartphones auch... . Ich hätte es aber auch früher erwartet.
Und es ist von Google.
Oh, wenn Du wüsstest wie sehr ich Dir zustimme... Aber auf Android wechseln ist für mich echt keine Option. Dann lieber unverdauliches Obst...
Es ist auf jeden Fall eine Spannende Zeit wie die Zukunft durch die Cloud und der voranschreitenden Vernetzung aller Systeme sich wandelt.
Ich kenne fast niemanden der einen PC zuhause hat und kein Gamer ist. Die meisten leute werden sich auch in Zufunkt eher ein Notebook oder Convertible holen statt einen Monitor / Maus / Tastatur / Smartphone Dock.
Sehe da weiterhin keinen Mehrwert drin und glaube nicht, das die Leute sich wieder Schreibtische und Monitore kaufen werden.
Irgendwann überholen die Wlan Toaster ^^
U15 Zoll? Also ich habe mit 10,1, 11,6 und jetzt 12,6 Zoll mein Abi und Studium absolviert und nahezu alle Apps geschrieben und ehrlich - ich möchte nicht mehr (außer zum Spielen manchmal).
Momentan mag man mit der aktuellen Strategie gut fahren aber ich halte es für höchst fragwürdig ob das ganze auch für die Zukunft taugt.
Im Businessbereich hat man da sicher noch ein etwas Puffer aber auch da kann sich das Blatt schneller wenden als man heute zu denken vermag.
Wobei immer betont wird, dass sich die Abkehr vom Verbrauchermarkt rächen wird, auch wenn es Unmengen an Firmen gibt, denen es gut geht und von denen die Verbraucher noch nie was hörten, weil sie nur hinter der Bühne arbeiten; womit Microsoft kein Problem zu haben scheint.
Wobei hier etwas durcheinander gerät. Es geht hier nicht um Verkäufe. Und wenn man dann noch davon ausgeht, das geschätzte 5% aller genutzten Windows-Geräte nie online gehen, ist ohnehin noch bis Weihnachten Zeit:D
Und es ist von Google.
Schade das wir früher oder später nun dazu gezwungen werden auf Android zu wechseln
? Alles gesagt!
Nein zuerst ziehen die Kaffeemaschinen vorbei. :D
Und in dieser Disziplin macht sich MS nicht schlecht. Dennoch fehlt die mobile Grundlage, um seine Sachen und Dienste in Zukunft gut an den Mann zu bekommen. Es hat schon seinen Grund, warum Gmail immer verbreiteter ist, Docs beliebter wird, Youtube genutzt wird oder Google Maps praktisch unerreicht ist. Es dürfte mittlerweile fast jeder einen Google Account haben. Ich kenne zumindest fast keinen, der ihn nicht hat. Das sieht bei MS anders aus.
Google ist nun mal vollkommen eine Cloud Firma. MS eher in der Schwebe bzw. im Übergang. Hat alles seine Vor und Nachteile. Mit dem business background kann man Leute beim Übergang helfen und davon profitieren. Anderseits hat man Nachteile (gerade bei jungen Leuten), die eine andere Lösung favorisieren, Umgebungen bereits kennen oder deren Möglichkeiten schätzen. Natürlich könnte man auch als „unsichtbare“ Firma ohne Verbraucherbezug überleben. Fragt sich nur, ob man sich hier dann noch trifft und diskutiert. Streichen wir bei Amazon mal die ganzen Consumer Sachen und bleiben bei amazon web services. Glaube nicht, dass das Internet damit voll von Fan Foren ist.
Ansonsten irre zu sehen, wie schnell die Zeit im IT-Bereich vergeht und sich alles / vieles ändern kann.
Momentan mag man mit der aktuellen Strategie gut fahren aber ich halte es für höchst fragwürdig ob das ganze auch für die Zukunft taugt.
Im Businessbereich hat man da sicher noch ein etwas Puffer aber auch da kann sich das Blatt schneller wenden als man heute zu denken vermag.
Sehe ich ganz ähnlich. Zudem sehe ich Android nicht als ernstzunehmende Alternative zu Windows, in erster Linie bezüglich Sicherheit und Googles vergleichsweise übermässig ausgeprägten Affinität zu Nutzerdaten. Allerdings ist es wohl inzwischen für die meisten selbstverständlich, das Nutzerdaten auch unkontrolliert abgegriffen werden....Trend der Zeit!?
Und es ist von Google.
Schade das wir früher oder später nun dazu gezwungen werden auf Android zu wechseln
Falls du wirklich eine Antwort auf deine Frage möchtest,
- es wird aktualisiert und weiterentwickelt
- es gibt schier unendlich viele Geräte für alle Preisklassen
- es ist sicher, auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst oder möchtest
- es gibt unendlich viele Apps die gepflegt werden
- es gibt offizielle Informationen zum OS und Integration mit anderen Geräten
Und all das macht Microsoft und die Programmierer von Apps aktuell leider nicht.
Und nun schimpfe weiter über Android und am besten über Apple gleich mit, und erfreue dich an deinem Smartphone und gut:hallo
Ob das nun Android,Apple oder Windows ist! Ist doch alles Schei......!! Weg damit!!!
Ääh,weis jemand was eine Wertmarke für einen Brief kostet!???
Oder wie man ein Wählscheiben Telefon bedient???
Bei den Toastern und Kaffeemaschinen weiß ich es noch!!;):):):)
Und es ist von Google.
Schade das wir früher oder später nun dazu gezwungen werden auf Android zu wechseln
Kann ich so unterschreiben...
Na dann dürfen die professionellen Admins sich eben umsehen nach Alternativen oder sich anmelden bei der Augsburger Mottenkiste.
Windows 10 macht bei mir (Achtung, nicht als Beweis gedacht, nur als Anekdote) nicht nennenswert mehr Probleme als Windows 7, bei dem ja Microsoft unwesentlich mehr Zeit hatte, sich darum zu kümmern.
Interessant ist dieses Beharren schon, erinnert mich an die Geschichten von der Guten alten Zeit oder von den Trümmerfrauen im Ruhrgebiet, wenn man sie abklopft, bleibt nicht viel übrig von solchen Geschichten.
Das Problem, was ich auch teils habe, ist meist mit Programmen, die alt sind und auf Funktionen oder APIs zugreifen, die es nicht mehr gibt oder geändert wurden; das trifft manchmal auch ähnlich auf die Gerätschaft selber zu. Von daher bedeutet Windows 10 manchmal einen gewissen Bruch mit der Vergangenheit, weil es Veränderungen auch in der IT gibt.
Oder wie man ein Wählscheiben Telefon bedient???
Welche?
Die orangen, grünen oder die in steinmausgrau?
Oh, stirbt schon wieder der PC? Ich werde den Rechner auch noch in zwanzig Jahren im Altenheim benutzen, für mich das Multifunktionsgerät überhaupt.....
Die 0,02% wurde ich zu statistischen Abweichung zählen und es handelt sich um Internet - Nutzung was aber nicht gleichbedeutend mit meistgenutzten OS gleich zu setzen ist.
In vielen Firmen werden Windows PC's in internen Netzwerken oder zu Steuerung von Maschinen oder Geräten eingesetzt und von der "Außenwelt" abgeschottet.
Wobei immer betont wird, dass sich die Abkehr vom Verbrauchermarkt rächen wird, auch wenn es Unmengen an Firmen gibt, denen es gut geht und von denen die Verbraucher noch nie was hörten, weil sie nur hinter der Bühne arbeiten; womit Microsoft kein Problem zu haben scheint.
Das ist nur in dem Bereich, in dem MS aktiv ist, schwierig. Man schaue auf Blackberry.
Microsoft war so erfolgreich, auch gerade weil es bei den Leuten zu Hause präsent war.
Das S8/Dex ist diesbezüglich sicherlich sehr vielversprechend...das Lumia/Continuum war/ist nicht
massenmarkttauglich. Man muss da einfach abwarten, was da sonst noch kommt.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass bei entsprechenden Angeboten der herkömmliche PC
in vielen Bereichen verschwindet...und durch so ein Smartphone/Dock ersetzt wird.
Wäre auch für die Anbieter lukrativer.Denn viele wären dann vermutlich auch bereit höhere Preise
für ein Phone/Dock auszugeben, anstatt sich fürs gleiche Geld einen unflexibleren PC hinzustellen.
(die Wahl wäre dann z.B. 700 EUR für einen Allerwelts-PC oder für eine Smartphone/Dock auszugeben)
Und mit höheren Preisen würden natürlich auch die Smartphones noch einmal einen Leistungsschub
bekommen.
Kurz:
Continuum das an das tote WIN10M gebunden ist, wird sicherlich ein Nischenprdukt bleiben...andere Desktopoberflächen(wie das Dex) haben aber gute Chancen, sich am Markt breitzumachen.
Die 0,02% wurde ich zu statistischen Abweichung zählen und es handelt sich um Internet - Nutzung was aber nicht gleichbedeutend mit meistgenutzten OS gleich zu setzen ist.
Das "knappe Ergebnis" erscheint mir doch sehr hinkonstruiert und es dient StatCounter zum Marketing in eigener Sache..
Je nach Meßverfahren wird man sich zu ganz anderen Ergebnissen kommen. E-Mail Nutzung z.B. wird ja gar nicht abgefragt, sondern ausschließlich Web-Nutzung, wenn ich so verstehe. Was ist mit Apps, die nicht auf das Web zugreifen sondern über anderen Schnitttellen mit dem Internet? Da dürften doch die Mobilgeräte schon lange führend sein.
Aktienkurse und Realität sind zwei komplett verschiedene Füße, wie uns die Vergangenheit lehrte. Klar ist Apple ein Blue Chip, dass war Sony auch. Und im Verhältnis zur Gerätevielfalt würde ich mir bei Apple Gedanken machen.
Den Untergang von Apple hört man hier nun aber auch schon seit Jahren. Passiert ist nichts. Eher im Gegenteil. Die haben halt eine sehr große Kundenbindung und Konstanz. Das sieht man z.B auch in der Grafik des Artikels. Welcher Kurs geht denn stark in beide Richtungen (bei MS runter, bei Android rauf) und welcher ist konstant und verläuft „ruhig“ ? Dazu ist Apple gerade in Kernmärkten sehr stark. In den USA hält man über 40% auf mobile. Da hat jeder zweite ein iPhone. Die Firma hat jedenfalls einiges im Geldspeicher und es gibt bereits Spekulationen über große Zukäufe von Filmstudios und ähnlichen.
Sorry, für MS geht es in diesem Bereich abwärts. Das muss man sich nicht schönreden oder damit rechtfertigen, dass andere Firmen eventuell irgendwann mal fallen. Für mich spricht jedenfalls nichts dafür, dass sich die MS-Kurve in dieser Grafik in nächster Zeit wendet. Warum auch. Schließlich spielen Consumer Sachen immer eine kleinere Rolle und auch die einstige Paradedisziplin (Desktop) verliert immer weiter. Das heißt aber nicht, dass man auf anderen Gebieten (Cloud etc) nicht dabei ist und Erfolge feiert. Das tut man ja durchaus.
Für manche Menschen ist Smartphone nach wie vor gleichbedeutend mit iPhone. Viele sind im Ökosystem von Apple derart beheimatet, dass die kaum noch mal ausscheren werden. Das ist eine richtig fette "Stammkundschaft" und das trotz der hohen Preise! Auch sehe ich Smartphones noch lange nicht am Ende der Entwicklung. Dafür sind die Handhelds einfach zu ergonomisch. Ich finde nach wie vor, dass Microsoft sich da gedanklich zu früh verabschiedet hat, aber das mag eine Folge von Microsofts Scheuklappenblick auf den US-Markt sein.
Was Apple angeht: die haben noch mehr Geld als Microsoft und können jede noch so futuristische Idee vom Markt wegkaufen. Die sind alles andere als am Ende.
Komische Welt. Ich bleibe bei Microsoft.
Für manche Menschen ist Smartphone nach wie vor gleichbedeutend mit iPhone. Viele sind im Ökosystem von Apple derart beheimatet, dass die kaum noch mal ausscheren werden. Das ist eine richtig fette "Stammkundschaft" und das trotz der hohen Preise! Auch sehe ich Smartphones noch lange nicht am Ende der Entwicklung. Dafür sind die Handhelds einfach zu ergonomisch. Ich finde nach wie vor, dass Microsoft sich da gedanklich zu früh verabschiedet hat, aber das mag eine Folge von Microsofts Scheuklappenblick auf den US-Markt sein.
Was Apple angeht: die haben noch mehr Geld als Microsoft und können jede noch so futuristische Idee vom Markt wegkaufen. Die sind alles andere als am Ende.
Sehe ich ganz genauso.
Komische Welt. Ich bleibe bei Microsoft.
Hast du dich schon mal gefragt wie Cortana, Bing und andere MS Dienste für dich beste Ergebnisse liefern?
Das geht ohne deine "gesamte Privatsphäre" nämlich auch nicht wirklich gut.
Komische Welt. Ich bleibe bei Microsoft.
Wenn man mal auf die Weltkarte schaut, sieht man dass es vor allem an Entwicklungsländern (Afrika), aber auch China liegt, dass Android vorne ist. In allen sonstigen Industrieländern ist nach wie vor Windows vorne. Letztlich auch ne Preisfrage, ob jemand mit einem vollständigen PC ins Netz geht oder sich nur ein Billig-Smartphone fürs Browsen leisten kann.