Windows 10 erhält neue Update-Prozedur - Test startet mit den Insidern im Slow Ring

Die Prozedur des gestaffelten Rollouts wird mit dem Fall Creators Update überarbeitet, und natürlich muss auch das getestet werden. Dona Sarkar teilt auf dem Windows Blog mit, dass in den kommenden Wochen eine Vorabversion des Fall Creators Update in den Slow Ring wandern wird, mit dem man dieses Verfahren ausprobieren wird. Das ist auch der Grund, warum das gestrige kumulative Update ebenfalls im Slow Ring veröffentlicht wurde.
Die Folge dieses Tests wird sein, dass anders als ansonsten üblich nicht alle Insider im Slow Ring auf einen Schlag bedient werden, sondern dass die Verteilung in mehreren Wellen erfolgt. Wer nicht warten möchte, wird das Update aber manuell anstoßen können. Obwohl der Slow Ring ja eigentlich für Geduld steht, habe ich die Befürchtung, dass sehr viele Insider genau das tun werden und Microsoft nicht allzu viel Erkenntnisse wird sammeln können. Vielleicht wollen sie aber auch einfach nur testen, ob es technisch so funktioniert wie gewünscht.
Kommentare
Man muss es manuell starten.
Ich frage mich, wann Microsoft das Update in größeren Wellen verteilen wird, dass alle Geräte mit Windows 10 auf das CU geupdatet werden.
Diese Frage stellt mir mein Surface Pro 4 auch jeden Tag -
nachdem die Update-suche nur eins für den Defender findet :-(
Man muss es manuell starten.
Ich frage mich, wann Microsoft das Update in größeren Wellen verteilen wird, dass alle Geräte mit Windows 10 auf das CU geupdatet werden.
Ganz einfach, es gibt Geräte, die funktionieren nicht mit dem CU.
Beim Laptop meiner Frau klappt das update auch nicht. Weder automatisch, noch manuell. Clean install von ISO haben allerdings noch nicht versucht. Der Rechber ist aber auch über 5 Jahre alt!
Was aber die "Nichtberücksichtigung" eines Surface pro 4 nicht wirklich erklärt, die funktionieren doch absolut problemlos mit dem CU.
2 SP3 in unserer Familie wurden bisher auch nicht geupdatet. Klar, man kann es manuell anstossen, aber ein bisschen wunderlich ist das schon...
Mit Serverlast zu erklären, dass über zwei Monate später bei von MS ansonsten ausgezeichnet unterstützten Produkten (kürzlich kam eine neue FW) das Update immer noch nicht aufschlug, ist irgendwie schwierig.