Am Puls von Microsoft

Neue Details zum angeblichen Nokia Tablet – und warum es das Zeug zum Bestseller haben könnte

Selbst an Weihnachten bleibt die Gerüchteküche nicht kalt – auch wenn es in diesem Fall nur Aufgewärmtes gibt. Dass Nokia angeblich an einem Tablet mit Windows RT arbeitet, haben wir schon vor ein paar Monaten gehört. Kurz vor Weihnachten flammte das Thema wieder auf, und just am heiligen Abend berichtete TheVerge von neuen Details zum Lumia Tablet (wer zweifelt daran, dass es unter diesem Markennamen erscheinen wird?).

Mit einem speziellen Cover soll es ausgestattet sein – ähnlich wie beim Surface wird es eine Tastatur und einen Kickstand beinhalten – Nokia steckt aber angeblich noch einen Akku mit dazu, der aus dem Tablet einen echten Langläufer machen soll. Ähnliches kennen wir beispielsweise vom Acer Iconia W510, bei dem ebenfalls ein Zusatzakku im Tastaturdock untergebracht ist.

Bilder davon gibt es freilich noch keine, und auch die nachfolgenden sind keine Leaks, sondern der Fantasie von Fans entsprungen.

Beim Mobile World Congress soll der 10-Zöller angeblich der Öffentlichkeit präsentiert werden – bis Ende Februar werden wir uns also wohl gedulden müssen, bevor es Handfestes gibt.

Ich tu einfach mal so, als wäre das schon offiziell und sage: Das Lumia Tablet hat absolutes Bestseller-Potenzial. Nicht nur wegen des Tastatur-Akkus, und auch nicht nur wegen des SIM-Kartenslots, den es angeblich erhalten soll – sondern hauptsächlich aus einem anderen Grund: Der Ansatz von Windows 8 bzw. Windows RT und Windows Phone 8 ist es, ein möglichst durchgängiges Benutzererlebnis zu bieten. Trotz der immer noch starken Unterschiede soll der Nutzer immer das Gefühl haben: Das gehört zusammen.
Und seien wir ehrlich: Bislang ist davon noch nichts zu sehen. Das Nokia-Tablet wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit optisch stark an die neuen Lumia-Phones angelehnt. Obwohl das technisch völlig ohne Belang ist, erzeugt es den psychologischen Effekt, dass die beiden Geräte einfach zueinander gehören. Diese Wirkung sollte man nicht unterschätzen.

Außerdem hat Nokia mit den neuen Lumias nicht nur sehr coole Hardware abgeliefert – fast täglich werden neue exklusive Apps veröffentlicht, mit denen die Lumias ihren Besitzern deutlich mehr Spaß und Nutzen bringen sollen als andere Windows Phones. Man darf davon ausgehen, dass Nokia auch seinem Tablet viele exklusive Apps beipacken würde – und ganz bestimmt würde es einige Anwendungen geben, die voll auf das Zusammenspiel von Lumia Phone und Lumia Tablet abzielen.

Ich hatte das vor Monaten schon mal in einem Kommentar thematisiert: Die Basis-Software wird in Zukunft immer nebensächlicher werden – die Kunden kaufen ein Marken-Erlebnis. Smartphones und Tablets werden zuerst nach der Marke und nicht nach dem Betriebssystem ausgesucht werden.
Wenn Nokia das richtig macht, dann werden sie nach Apple der zweite Hersteller sein, der ein Smartphone und ein Tablet im Angebot hat, die gut zueinander passen, und wo nicht wenige Kunden denken werden: Wenn ich nur eines von den beiden habe, bin ich unvollständig. Ich bin unfassbar gespannt, was an der Geschichte dran ist und wie Nokia das umsetzen wird.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige