Am Puls von Microsoft

Xbox Music App für Windows 8.1: Preview-Label entfernt

Windows 8.1 nähert sich dem RTM-Termin – und obwohl dieser für die integrierten Apps eigentlich gar nicht bindend ist, weil an diesen noch darüber hinaus heftig gearbeitet werden wird, springt in der neuesten Version der Xbox Music App, die seit dem Wochenende verfügbar ist, sofort eine Tatsache ins Auge: Die App ist nun nicht mehr als ‚Preview‘ gekennzeichnet. Das ist aber nicht die einzige Neuerung, auch an der Oberfläche und an den Funktionen wurde gearbeitet.

Es gibt nun keine versteckten Elemente mehr: Wie schon bei anderen Apps zu sehen war, verabschiedet sich Microsoft immer weiter von dem Konzept der App Bar, die viele Funktionen erst einblendet, wenn man vom unteren oder oberen Bildschirmrand wischt oder einen Rechtsklick ausführt. Alle Steuerungselemente sind in der App nun permanent sichtbar.

Die 50:50 Ansicht bei der gleichzeitigen Anzeige zweier Apps nebeneinander wurde laut Microsoft verbessert. Ich vermag allerdings nicht zu sagen, wo genau die Änderungen liegen, weil ich nicht mehr weiß, wie es vorher aussah.

Wie es so üblich ist, preist Microsoft auch eine deutlich gesteigerte Performance beim Start und innerhalb der App an. Das kann ich nach ersten Eindrücken bestätigen, die App startet in der Tat wesentlich schneller, und so lange man sich lokal oder im Bereich des Streaming-Angebots bewegt, lässt auch die Performance (getestet mit einem Surface RT) kaum zu wünschen übrig.
Recht zäh geht es aber nach wie vor zur Sache, wenn man auf die eigene, in der Cloud gelagerte Musik zugreifen möchte. Und das Matching funktioniert nach wie vor anscheinend nur mit Titeln, die Microsoft selbst im Katalog hat. Zumindest finde ich noch immer so einige Bands nicht in meiner Cloud-Sammlung, obwohl ich sie für die Synchronisation markiert habe.

Unter dem Strich ist die neue, nun nicht mehr Preview-Version ein deutlicher Schritt nach vorne. Was mir (nicht erst seit jetzt) in der neuen Xbox Music App außerdem gefällt ist die bessere Hervorhebung der Smart D.J. Funktion, die jetzt einfach nur noch ‚Radio‘ heißt, und die Funktion „Erkunden“, mit der man die neuesten und beliebtesten Titel aus dem Streaming-Katalog angezeigt bekommt.
Wünschen würde ich mir jetzt noch eine Möglichkeit, Kauf-Musik komplett zu deaktivieren, damit ich bei der Suche nicht auf Titel stoße, die ich erst kaufen muss, bevor ich sie hören kann. Zumindest wäre es wünschenswert, diese in den Suchergebnissen deutlicher von den lokal oder in der Cloud verfügbaren Titeln abzugrenzen.
Und dem „Radio“ würden neben den reinen Künstler-Mixes auch andere Zusammenstellungen gut zu Gesicht stehen, z.B. aktuelle Charts oder aber auch bestimmte Musikrichtungen und -epochen. Da ist noch Luft für weitere Verbesserungen.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige