Am Puls von Microsoft

Windows 8 – Installation der Final in Bildern

Windows installieren – das ist schon seit Jahren keine Expertenaufgabe mehr. Das Setup von Windows 8 kombiniert altbekannte Dialoge, die wir bereits aus der Installation von Windows 7 und Vista kennen, mit modernen und bunten Elementen. Sobald die Pflichtaufgaben erledigt sind, versucht das Setup möglichst modern, locker und einfach zu wirken.
Mit der Screenshot-Kamera im Anschlag habe ich heute morgen eine Beispielinstallation von Windows 8 durchgeführt und lade nun zu einem kleinen Foto-Rundgang durch das Setup ein.
Los geht’s!

Dieses Logo kennen wir inzwischen schon bestens:

Und auch die nachfolgenden Dialoge sind aus dem Setup von Windows 7 schon altbekannt, weshalb sie keiner besonderen Kommentierung bedürfen.
Der Dialog zur Eingabe der Seriennummer kann nun nicht mehr übersprungen werden

Nach dem Neustart erfolgen die Anpassungen – dem PC wird ein Name gegeben, außerdem wird die Standard-Hintergrundfarbe festgelegt.

Im folgenden Dialog hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man übernimmt die von Microsoft empfohlenen Expresseinstellungen, oder man klickt auf die Schaltfläche „Anpassen“ und klickt sich durch drei weitere Bildschirme, in denen verschiedene Optionen zur Wahl stehen.

Vermutlich werden viele Nutzer aus Bequemlichkeit die Expresseinstellungen verwenden, aber wir wollen ja sehen, was sich hinter den einzelnen Wahlmöglichkeiten verbirgt.
Die folgenden Screenshots zeigen jeweils die vorgegebenen Standardeinstellungen.

Hier können wir beispielsweise auswählen, ob und wie wir Windows Update verwenden wollen und ob der SmartScreen Filter aktiviert wird. Auch die umstrittene Einstellung zur Funktion „Do Not Track“ findet sich hier.

Es folgen diverse Einstellungen zur Übermittlung von Daten, die während der Benutzung von Windows anfallen – per Default sind diese allesamt ausgeschaltet.

Aktiviert sind dagegen die Einstellungen zur Fehlerberichterstattung und zur Kompatibilitätsansicht im Internet Explorer, sowie die App-Genehmigungen.

Es folgt das Anlegen eines lokalen Benutzers (da die verwendete virtuelle Maschine über keinen Internetzugang verfügt, wurde der Microsoft Account hier gar nicht erst angeboten).

Selber Hallo!

Was nun folgt, ist die von Microsoft angekündigte Anleitung zur Bedienung der neuen Oberfläche – sie ist mehr als knapp ausgefallen – mehr als das, was auf den folgenden Bildern zu sehen ist, gibt es wirklich nicht.

Nun folgt ein buntes Farbenspiel – das folgende Bild wechselt minutenlang mehrmals den Hintergrund, während die Installation abgeschlossen wird – und da sind ein paar wirklich grelle Farben dabei.

Kurz bevor man beginnt, sich psychedelisch zu fühlen, ist das Setup abgeschlossen und der gewohnte Windows 8 Startbildschirm erscheint.

Geschafft!
Dauer: etwa 20 Minuten
Das kann man aber nicht unbedingt als repräsentativen Wert betrachten – die Installation wurde unter Hyper-V in Windows Server 2012 RC durchgeführt.

Alle News zu Windows 8 auf DrWindows

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige