Zwei neue Pfeiler für die iOS Brücke zu Windows 10

Der Code für die iOS Brücke steht seit einiger Zeit als Open Source Projekt auf GitHub zur Verfügung, und Microsoft schreibt, dass auf dieser Basis bereits mehrfache Abspaltungen entwickelt worden seien. Wer möchte, kann sich seinen ganz eigenen Converter bauen.
Außerdem wird Microsoft in den kommenden Wochen zwei neue Werkzeuge bereit stellen, um es den iOS Entwicklern einfacher zu machen, die Brücke zu betreten und sie dann natürlich auch zu überqueren.
Mit der Webandwendung iOS App Analyzer (IPA) werden iOS Entwickler überprüfen können, wie einfach (oder kompliziert) es werden wird, ihre App auf Windows 10 zu portieren. Man lädt dort sein App-Paket hoch und erhält im Gegenzug Informationen z.B. darüber, wie hoch der Code-Anteil ist, der im Rahmen der Portierung direkt übernommen werden kann.
Außerdem wird Microsoft Images für virtuelle Maschinen mit Windows 10 bereit stellen, die mit Parallels, VMWare, VirtualBox und Hyper-V betrieben werden können. Diese Images enthalten Visual Studio 2015 Community Edition, Windows IoT Core, Windows Bridge for iOS, Windows SDK und alle Universal Windows Platform Samples.
Image runterladen, virtuelle Maschine starten und sofort loslegen – das ist die Motiviation dahinter. So will man den iOS-Entwicklern die Einstiegshürde nehmen, sich selbst eine eigene Testumgebung einrichten zu müssen.
Quelle: Microsoft
Kommentare
Zudem scheint dann ja doch noch ein gewisser Aufwand für die Entwickler zu bestehen. Hält einem dadurch vielleicht einige crap Apps vom Hals, führt aber evtl. auch dazu, dass einige Apps trotzdem nicht kommen.
+1
+1
Außerdem sollte MS zusätzlich seinen Anteil am Gewinn bei Apps (zeitlich begrenzt) drastisch reduzieren. Mit Windows Apps macht man eh (erstmal) nicht groß Kohle. Dann sollte man die wenigstens noch maximieren.
Bin Ich der einzige der deine Aussage nicht versteht? Bitte einmal für Idioten erklären. Danke :-)
Da läuft viel open source und MS setzt da auch auf die Initiative von den Entwicklern selbst. Da werden nicht groß Ressourcen verschwendet, zumal es dem System Ja auch wieder zugute kommt.
Wenn die Entwickler vorher keine Lust,zeit,geld hatten Apps fürs wp zu machen dann wird sich da auch nicht viel dran ändern. Mit der Portierung ist es ja nicht getan. Apps müssen gepflegt,ergänzt werden uns da ist dann der Flaschenhals an der ganzen bridge Geschichte.
+1.000
Der Anteil der Windows 10 Maschinen liegt in Deutschland bei 10,5%. Das ist etwas mehr als IOS hat.
Android liegt bei 16,4 und Windows 7 dominiert noch mit 33%.
StatCounter Global Stats - Browser, OS, Search Engine including Mobile Usage Share
Und wenn man dann als IOs-Entwickler seine Kundengruppe einfach verdoppeln kann, ist das wirtschaftlich schon reizvoll.
Wie gesagt Windows 10 und nicht allein Windows 10 mobil
Der Anteil der Windows 10 Maschinen liegt in Deutschland bei 10,5%. Das ist etwas mehr als IOS hat.
Android liegt bei 16,4 und Windows 7 dominiert noch mit 33%.
StatCounter Global Stats - Browser, OS, Search Engine including Mobile Usage Share
Und wenn man dann als IOs-Entwickler seine Kundengruppe einfach verdoppeln kann, ist das wirtschaftlich schon reizvoll.
Wie gesagt Windows 10 und nicht allein Windows 10 mobil
Dafür müssen die Nutzer aber auch Apps benutzen. Und das tun sie eher wenn gute, Ihnen bekannte Apps vorhanden sind. Also muss die ganze Sache schnell anlaufen.
Installier jetzt mal die neue Preview von Win Mobile. SD Karte auswählen soll jetzt wohl wieder gehe.
Das Projekt Islandwood ist zu begrüßen, aber die Zufriedenheit der Nutzer hängt letztlich nicht nur davon ab, dass bislang fehlende Apps auf dem Windows-Smartphone endlich verfügbar sind, sondern auch im Wesentlichen davon, dass diese gepflegt und aktuell gehalten werden. Und dafür braucht es das Interesse der Entwickler, das maßgeblich von der Nutzerzahl der Plattform abhängig ist. Diese ist bei Windows Phone bzw. Windows 10 mobile einfach zu klein. Im Prinzip wäre hier die geeignete Alternative, dass sich jeder Windows-Smartphone-Nutzer seine immer topaktuelle App bei Bedarf als APK-Datei aus dem Android-Lager, in dem alles gibt, installieren kann, die bessere Variante, ähnlich, wie das z.B. Blackberry praktiziert. So lange aber Microsoft über den Store bestimmen möchte und vorschreibt, was sich die Nutzer auf ihren Geräten installieren können, weil es sonst nicht installierbar ist, wird so etwas nicht funktionieren. Und deshalb ist zu befürchten, dass es weiterhin nicht aufwärts geht.
Also ich glaub nicht das android brücke tot ist es macht halt sin erst ma eine sache am laufen zu halten (ios apps) rest kommt noch nach
Die Apple-Welt ist größer, exclusiver und sektenhafter. Das sind schlechte Voraussetzungen. Da wohl kaum ein iPhonebesitzer heute noch mit was Schlechterem als einem iPhone5 rum rennt, ist auch kein Technologiesprung zu erwarten beim Wechsel. Bei nem 950er noch am Ehesten.
Die Apple-Welt ist größer, exclusiver und sektenhafter. Das sind schlechte Voraussetzungen. Da wohl kaum ein iPhonebesitzer heute noch mit was Schlechterem als einem iPhone5 rum rennt, ist auch kein Technologiesprung zu erwarten beim Wechsel. Bei nem 950er noch am Ehesten.
Es geht nicht zwangsläufig darum überzeugte Apple Liebhaber auf die Windows Plattform zu bekommen. Es geht darum es den Entwickler zu erleichtern ihre Apps auch in die Windows Welt zu bringen.
Und zumindest bei Entwicklern ist der Auto Vergleich (wie meist in der IT) unpassend.
(Hatte immer Probleme mit dem Lesen der Artikel, da wird in Tapatalk unter Android der Browser aufgerufen, und Dolphin hat mit DrWindows, und nur da, herbe Probleme die ganzen drei Jahre mit Android, die ich hinter mir habe. Ich hab' aber seit gestern Firefox am Start, der hat das Problem nicht).
Ich glaub kaum, dass da Wege zusammen gegangen werden. Apple wird das nicht wirklich recht sein und sie werden schon einen Weg finden, Steine in den weg zu legen oder die Entwickler zu verdonnern, eine Portierung sein zu lassen.
(Hatte immer Probleme mit dem Lesen der Artikel, da wird in Tapatalk unter Android der Browser aufgerufen, und Dolphin hat mit DrWindows, und nur da, herbe Probleme die ganzen drei Jahre mit Android, die ich hinter mir habe. Ich hab' aber seit gestern Firefox am Start, der hat das Problem nicht).
Ok das erklärt einiges. Aber nein darum geht es absolut nicht.
Allerdings schätze ich es als wahrscheinlicher ein, das in ein paar Wochen oder Monaten bekannt gegeben wird das auch dieses Projekt wieder eingestellt wurde.