Am Puls von Microsoft

Garmin Connect im Plattformvergleich – Update

Wie ja die treuen Leser unter euch wissen, gibt es sogar bei uns im Team „Abtrünnige“, d.h. Team Mitglieder, die als Hauptgerät auch mal gerne ein Produkt eines Marktbegleiters benutzen. Mein Hauptargument gegen Windows Phones ist dabei die mangelnde Verfügbarkeit für mich essentieller Apps. Kurz vor Weihnachten hat Garmin mit der Garmin Connect App eine, für mich entscheidende, Lücke geschlossen.

Garmin Connect ist die Online Plattform von Garmin, über die man schon seit Jahren GPS Sportuhren und Fahrradcomputer auslesen und im Anschluss die eigenen Leistungen auswerten kann. Wenn man hier erst einmal über Jahre Daten angesammelt hat, möchte man diese natürlich auch auf seinem Smartphone einsehen, bearbeiten und auswerten können. Garmin war bisher sehr konsequent und hat Windows Phone komplett ignoriert. Seit Dezember hat Garmin jedoch ein einsehen und erfreut die Sportler mit Garmin Connect für Windows 10.

Ich möchte garnicht weiter auf die einzelnen Funktionen der App eingehen, da diese wahrscheinlich nur für Sportler unter euch von Interesse sein dürften. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, unterscheidet sich das optische Erscheinungsbild der Versionen für iOS, Android und Windows nur marginal. Auch der Funktionsumfang ist gleichwertig. Garmin bringt hier also nicht nur eine Universal App für die Windows Plattform, sondern eine universelle Anwendung für alle Betriebssysteme. Sehr gut gemacht – Garmin! Für den Anwender ist es somit egal auf welchen System er zu Hause ist, ebenfalls fällt ein Wechsel der Systeme dadurch umso leichter.
Persönlich sehe ich hier die Zukunft für App Entwickler – ein möglichst gleiches Produkt für alle Szenarien und genau hier sehe ich auch die große Chance (wahrscheinlich auch die Letzte) für Microsoft noch mal Boden gut zu machen. Ich hoffe, dass in Zukunft immer mehr Apps dem Garmin Beispiel folgen, so dass es dem Nutzer letztendlich egal sein kann, auf welchen System er zu Hause ist.
Garmin Kunden können jetzt bedenkenlos zu einem Windows Endgerät greifen, die GPS Uhr oder der Radcomputer werden gut mit dem Smartphone zusammenarbeiten.

Beim Vergleich der drei Systeme waren für mich keine signifikanten Unterschiede mehr festzumachen – oder doch? Ein Alleinstellungsmerkmal gibt es dann doch für die Windows Nutzer: Das Live Tile! Das Live Tile wechseln schön zwischen den Schritten, Schlafdaten und letzter sportlicher Aktivität durch. Hier muss iOS und Android leider passen.

Update

Garmin hat mittlerweile eine Kompatibilitätsübersicht veröffentlicht.

Lasst euch von den wenigen Häkchen nicht verwirren – die meisten Kombinationen wurden einfach nicht getestet. Wichtig ist Bluetooth 4.0 auf eurem Smartphone.

Über den Autor

Stephan Wilms

Stephan Wilms

Technikbegeisterter Zahnarzt aus Straubing mit einer Vorliebe für Microsoft-Produkte.

Anzeige