Android Apps unter Windows 11: September-Update für das Windows Subsystem for Android

Mit dem Windows Subsystem for Android (WSA) wird die Ausführung von Android-Apps unter Windows 11 ermöglicht. Das allmonatliche Update befindet sich jetzt im Testbetrieb.
Die Version 2308.40000.3.0 geht derzeit an alle Windows Insider, unabhängig vom Kanal, nach erfolgreichem Test erfolgt der Rollout an alle Nutzer von Windows 11, die das WSA nutzen.
Das Changelog ist übersichtlich, es handelt sich mehr oder weniger um ein reines Wartungsupdate:
- Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit der Plattform
- Localhost-Loopback-Unterstützung für die experimentelle Funktion “Lokaler Netzwerkzugriff”
- Zuverlässigkeits- und Leistungsverbesserungen für die Zwischenablage
- Kernel-Update zur Verbesserung der Kompatibilität mit ARM-Anwendungen auf x64-Prozessoren
Im Grunde also nicht zwingend Nachrichten-relevant, wäre da nicht in den letzten Tagen ein kleines “Kuriosum” passiert, zu dem ich gerne meinen Senf geben möchte. Outbank hat nämlich eine “offizielle Windows-App” veröffentlicht, die allerdings gar keine ist. Es handelt sich um eine reinrassige Android-App, die über den Amazon App Store und das WSA für Windows verfügbar gemacht wird.
Man kann aus technischer Sicht argumentieren, dass es sich um eine “Mogelpackung” handelt, was korrekt ist, aber genau für solche Fälle wurde die Android-Kompatibilität in Windows 11 integriert. Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass bei der Entwicklung neuer Software Windows keine Rolle mehr spielt. Jede App, die auf diesem Weg im Microsoft Store landet, hätte es ansonsten niemals für Windows gegeben.
In Summe sind die Inhalte im Amazon App Store, die in den Microsoft Store gespiegelt werden, weiterhin unattraktiv, nach wie vor tummeln sich dort fast ausschließlich Spiele, und die eine Outbank-Schwalbe macht noch keinen Sommer. Allerdings wurde das WSA auch nicht geschaffen, um eine Revolution anzuzetteln, sondern um Android-Entwicklern eine zusätzliche Option zu bieten.
Zur Wahrheit gehört auch, dass sich Microsoft von der Integration des Amazon App Store inhaltlich wesentlich mehr versprochen hat. Eventuell sollte Microsoft darüber nachdenken, diese Partnerschaft aufzukündigen und es Entwicklern erlauben, ihre Android-Apps direkt in den Microsoft Store zu stellen. Das würde sich dann wieder ein Stück nativer anfühlen.
Thema:
- Windows 11
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 16 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!