Am Puls von Microsoft

Aus dem Forum: Wiederherstellungspunkte in Windows nutzen

Aus dem Forum: Wiederherstellungspunkte in Windows nutzen

Heute möchte ich euch auf Dr. Windows ein neues Format vorstellen. Wir möchten zukünftig regelmäßig lesenswerte Beiträge aus unserem Forum aufgreifen und im News-Bereich vorstellen. Den Anfang macht heute die Systemwiederherstellung. Sie ist den meisten Windows-Nutzern bekannt und trotzdem eines der meistunterschätzten Features, ermöglicht sie doch einen schnellen Rücksprung auf den letzten funktionierenden Zustand, wenn ein „Unfall“ passiert ist.

Die Systemwiederherstellung hilft dabei, das System nach einem fehlgeschlagenen Update oder einer fehlgeschlagenen Programminstallation anhand eines vorher automatisch erstellten Wiederherstellungspunktes auf den vorherigen Zustand zurückzusetzen. Unserem Forenmitglied „Dr. Floyd Hall“ ist aufgefallen, dass die Funktion nach einem Update auf Version 2004 eventuell deaktiviert ist und gegebenenfalls wieder eingeschaltet werden muss. Hierzu hat er uns hier eine Anleitung geschrieben: Achtung: Auto-Wiederherstellungspunkte nach Update 2004 abgeschaltet!

Ebenso hat unser Moderator Jürgen alias Henry E. eine bebilderte Anleitung im FAQ-Bereich unseres Forums veröffentlicht: Wiederherstellungspunkt erstellen unter Windows 10.

Darüber hinaus gibt es weitere Bordmittel in Windows 10, mit denen man System und Daten sichern kann. Auch dazu gibt es eine Anleitung von Jürgen: Systemabbild, Backup, Wiederherstellung und Sicherung.

Welche der Funktionen nutzt ihr? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gerne laden wir euch in unser Forum zur Diskussionen ein.

Über den Autor

Lukas Zimmermann

Lukas Zimmermann

Ich bin Lukas und interessiere mich Computer, Technik und alles was dazu gehört. Die Windows-Welt betrachte ich dabei als mein zu Hause, ich schaue aber auch gerne auch mal über den Tellerrand.

Anzeige