Connected Roadtrip: BMW iDrive im Vergleich – Gleichauf mit Tesla?

Der BMW 3er ist für viele Leute das Herzstück des traditionsreichen Autobauers aus München. Im Stammwerk München laufen seit dem Jahr 1975 unter anderem BMW 3er vom Band. Seit dem Jahr 2019 gibt es die intern G20/G21 genannte Generation des Mittelklasse-Fahrzeugs. Die mittlerweile fünfte Iteration kann mit verhältnismäßig viel Platz für vier Passagiere überzeugen, da offeriert selbst ein 5er der Generation G30/31 nicht mehr Kniefreiheit, sondern nur etwas mehr Breite. Zudem ist das Fahrverhalten des G20 3ers einfach typisch BMW, was nicht nur am Heckantrieb liegt, sondern auch an hubabhängigen Dämpfern, die für eine verwindungssteife Karosserie und hervorragende Straßenlage sorgen, wie ich selbst erfahren habe. So muss sich für mich ein 3er anfühlen – danke BMW.
Ich durfte den aktuellen 3er testen und konzentriere mich dabei vor allem auf das neue Infotainmentsystem namens BMW Operating System 7.0. In Verbindung mit dem BMW Live Cockpit Professional konnte ich der jüngsten Version des Festeinbau-Navigationssystems auf die Bits und Bytes fühlen und habe dieses einem Vergleich mit dem direkten Vorgänger BMW ID 6 unterzogen, welches ich im letzten Jahr bei einem BMW 225xe Active Tourer unter die Lupe genommen habe. Ein Unterscheidungsmerkmal ist, dass das BMW OS 7.0 immer mindestens zwei Bildschirme bespielt, also ein Fahrerinfo-Display hinter dem Lenkrad und einen Touchscreen in der Mitte – das Center Info Display, kurz CID. Bei früheren iDrive-Versionen ist der Bildschirm hinter dem Volant nicht frei belegbar, wenn es überhaupt einen Bildschirm hinter dem Lenkrad gibt.
- BMW 3er (G20)
- Heckansicht des BMW 3er (G20)
- Laser-Fernlicht beim BMW 3er (G20)
- Vor dem Start des Radios, muss bei BMW OS7 immer ein Fahrerprofil ausgewählt oder mittels Klick bestätigt werden. Im Hintergrund erfolgt dann der Ladevorgang des Infotainmentsystems
- Startseite des BMW OS 7.0 nach erfolgter Profilauswahl
- Startseite des BMW ID6 (Vorgänger vom BMW OS 7.0 Navigationssystems).
- BMW Operating System 7.0 mit zwei freibelegbaren Bildschirmen
- Einstellungen im BMW OS 7.0
- Schnellzugriffsleiste bei BMW OS 7.0, erreichbar über Wischen am oberen Bildschirmrand des CID oder mittels iDrive-Controller
Bedienung
Um auch schnell und intuitiv das Radio-Navigationssystem benutzen zu können, ist entscheidend, wie gut die Bedienung klappt. Seit BMW ID 5, welches erstmals im Jahr 2015 im BMW 7er (intern G11/G12 genannt) verbaut wurde, kann das iDrive-Infotainmentsystem sowohl mittels Touchscreen, als auch über den iDrive-Dreh-Drück-Controller bedient werden. Mit beiden Bedienarten können alle Menüpunkte gesteuert werden. Zusätzlich gibt es eine in Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Nuance entwickelte Sprachsteuerung, die mittels Tastendruck am Lenkrad aktiviert wird und welche die Eingabe von Navigationszielen sowie von Telefonnummern und Kontakten erlaubt. Diese Multimodalität bei der Bedienung von Radio und Navigation ist sehr löblich, da sie nicht nur intuitiv ist, sondern sich auch jeder Benutzer die Eingabemöglichkeit aussuchen kann, die am besten passt.
Beim BMW Operating System 7.0 wird die bisherige Sprachsteuerung um den BMW Intelligent Personal Assistant ergänzt, welcher einfach mit dem Kommando „Hey BMW“ oder einem selbstgewählten Aktivierungswort gestartet werden kann. Dieser persönliche Assistent wird von einem Team rund um die ehemalige Microsoft-Mitarbeiterin Marion Sardone für Cortana direkt bei BMW entwickelt. Um den BMW Intelligent Personal Assistant nutzen zu können, benötigt man ein kostenpflichtiges Abonnement des BMW Connected Package Professional, welches rund 200 Euro im Jahr kostet und verschiedene Online-Services wie Navigationskarten, Echtzeitverkehrsinformationen, Remote Services und mehr beinhaltet. Im Test zeigt der BMW Intelligent Personal Assistant eine hohe Verständlichkeit und erlaubt auch die Steuerung von Fahrzeugfunktionen, wie Klimaanlage oder Musikwiedergabe. Hierbei versteht die Dame auch Sätze wie “Wann bin ich am Ziel?” und erlaubt somit eine wesentlich weniger ablenkende Bedienung des Navigationssystems, als über Tasten oder gar den Touchscreen. Bei Dialekten sowie mehreren sich aufeinander beziehenden Abfragen muss der BMW Intelligent Personal Assistant aber bitte noch dazu lernen. Wenn beispielsweise nach der nächsten Tankstelle oder Ladestation auf der aktuellen Route gefragt wird und man danach den aktuellen Preis fürs Tanken/Laden wissen will, sollte der persönliche Assistent beide Fragen beantworten können und von selbst darauf kommen, dass man den Preis an der am nächsten gelegenen Tankstelle/Ladestation wissen möchte. Eventuell hilfreich wären noch weitere Beispielsätze, die auf dem Display angezeigt werden können, analog zu Amazon Alexa, um aufzuzeigen, was die intelligente Sprachsteuerung alles kann. Über die kostenfreien Remote Software Upgrades bekommt man fortlaufend Verbesserungen, ein guter Start ist aber schon mal gemacht.
Verzichtbar ist hingegen die BMW Gestensteuerung. Hierbei können für ausgewählte Funktionen, wie zum Beispiel die Lautstärkeregelung, Gesten in Höhe der Mittelarmlehne gemacht werden. Zwar mag es technisch faszinierend sein, dass dies möglich ist, doch im realen Fahrbetrieb zeigt sich, wie überflüssig die Gestensteuerung ist. Mitfahrer können etwa die Lautstärke des Radios schneller mittels Taste verstellen, als über eine kreisende Handbewegung. Für den Fahrer verbietet sich der Einsatz von Gesten sowieso, denn während der Fahrt sollten immer beide Hände am Lenkrad bleiben. Die Bedienung der Klimaanlage ist ebenso intuitiver über Tasten lösbar, als es etwa Konkurrent Audi mittels Touchscreen offeriert. Allerdings scheint wohl der Touchscreen günstiger zu sein, als ein paar Tasten, wobei die Knöpfe auch formschön gestaltet sein können. Bei einem Touchscreen ist die „blinde Bedienung“ aufgrund von fehlendem haptischem Feedback schwerlich möglich und so muss immer der Blick von der Straße genommen werden, was bei Tasten seltener der Fall ist. Bis auf die überflüssige Gestensteuerung brilliert BMW also bei den verschiedenen Eingabeoptionen. Nachfolgend nun die Bewertung von BMW OS 7 im Vergleich mit seinem Vorgänger dem BMW ID 6 aufgeteilt nach Kategorien, in Anlehnung an die Menüpunkte im Infotainmentsystem.
Navigation
Eine der Hauptaufgaben eines Navigationssystems ist die möglichst exakte Routenführung. Seit es Festeinbau-Navigationssysteme mit BMW ID 5 gibt, welches erstmals einen Touchscreen in BMW-Modelle gebracht hat, können die Kartendaten over-the-air aktualisiert werden. Hierzu benutzt das Fahrzeug die eigene Antenne samt verbauter LTE-SIM-Karte und lädt neue Kartendaten für das jeweils aktuelle befahrene Land herunter. Die übrigen Länder Europas können Kunden via USB-Stick auf dem aktuellsten Stand halten. Diese Zweiteilung liegt in der Dateigröße begründet, welche für alle Länder Europas etwa 16 Gigabyte beträgt. Das ist einfach zu viel auf einmal für die Mobilfunkverbindung, während etwa die Deutschland-Karten nur um die zwei Gigabyte auf die Waage bringen. In den ersten drei Jahren ab der Fahrzeugerstzulassung sind Navigationskarten-Updates kostenfrei möglich, danach muss der BMW-Benutzer ein kostenpflichtiges Connected Plus Package oder Professional Package abschließen, um neben den aktuellen Kartendaten auch noch Echtzeitverkehrsinformationen (RTTI) mit Umleitungsempfehlung, die Remote Services und die Sprachsteuerung weiterhin nutzen zu können. Je nach verbautem Navigationssystem kostet das Online-Paket im BMW Connecteddrive Store zwischen 150 und knapp 200 Euro pro Jahr. Auch die Konkurrenz, wie etwa Tesla oder Mercedes, verlangt für die Navigation mit Echtzeitverkehrsinformationen ein kostenpflichtiges Online-Abo.
Falls man einen BMW mit BMW OS 7.0 fährt, dann kann man das Connected Package Professional für etwa 200 Euro pro Jahr abschließen, da hier auch die erweiterte Sprachsteuerung BMW Intelligent Personal Assistant enthalten ist. In Verbindung mit einem iDrive-System mit einer früheren Versionsnummer hingegen fällt der Preis auf knapp 150 Euro, da hier kein BMW Intelligent Personal Assistant verfügbar ist. Wer einen BMW mit einem älteren Festeinbau-Navigationssystem fährt, kann auch ein anderes Connected Package buchen, das dann kostengünstiger ausfällt. Hierfür bietet es aber dann auch weniger Funktionsumfang, etwa keine Sprachsteuerung und keine Kartenupdates over-the-air. Zurück in die heutige Zeit: Natürlich klappt der Download von neuen Kartenmaterial auch beim getesteten BMW ID 6 beim BMW 225 xe Active Tourer sowie beim aktuellen BMW OS 7.0, etwa im gefahrenen BMW 320d. Leider ist im Test des BMW 320d die Internetverbindung ausgefallen. Auch ein manueller Reset half hier nicht weiter, erst die Werkstatt konnte helfen. Um die Online-Funktionen dennoch testen zu können, bekam ich von BMW noch einen 330d gestellt, welcher dann – wie gewohnt – die Internetverbindung herstellen konnte.
Selbst wenn die Internetverbindung des Fahrzeugs einmal ausfällt, lässt sich immer noch navigieren und die Verkehrsmeldungen werden dann von den Radiosendern mittels TMC übernommen. Schließlich speichert BMW die Navigationsdaten für Europa direkt in einem Flashspeicher im Fahrzeug ab, sodass das Infotainmentsystem auch ohne Internet genutzt werden kann. Bei manch anderen Herstellern, wie etwa Tesla, hingegen braucht man zwingend eine aktive Verbindung zum Internet um die Navigationsfunktion nutzen zu können. Die Routenführung ist sowohl bei BMW ID 6, als auch beim Nachfolger OS 7.0 exakt. Wenn das Navi mal umberechnen muss, geschieht dies sehr flott. Äußert praktisch erweist sich die erweiterte Routenvorschau beim BMW OS 7.0.
- Navigationskarte mit RTTI-Echtzeitverkehrsinfo im Festeinbau-Navi mit BMW ID6 als Betriebssystem.
- Navigationsmenu bei BMW OS7
- Adresseingabe bei BMW OS7
- Fahrer-Info-Display hinter dem Lenkrad bei BMW OS7 inklusive Routenführung und Abbiegehinweis als Vorschau.
- Kostenpflichtiges Online-Abo des BMW Connected Professional Package in Verbindung mit BMW OS 7.0 inklusive Online-Sprachsteuerung (Quelle: BMW).
Hierbei werden nicht nur die nächsten Abbiegehinweise eingeblendet, sondern es gibt kleine Schilder, die auf die nächsten POIs hinweisen. So weiß man als Fahrer immer, wann der nächste Rastplatz mit Tankstelle kommt. Gerade auf langen Strecken kann dies doch recht hilfreich sein. Ebenfalls angenehm ist die Darstellung der Abbiegehinweise im Display hinter dem Lenkrad. Mit dieser Anzeige muss der Fahrer nicht mehr den Blick von der Straße nehmen, um zum mittigen Touchscreen zu blicken, wie noch bei den Vorgängersystemen wie etwa dem BMW ID 6. So wird ein Head-up-Display im Prinzip fast überflüssig, weil die wichtigsten Bordcomputer-Meldungen und Abbiegehinweise eh im Display hinter dem Volant angezeigt werden.
Entertainment
Audiophile Unterhaltung gehört beim Autofahren dazu. Neben dem klassischen Radio-Tuner stehen bei allen aktuellen BMW-Modellen, wie etwa dem BMW 225 xe Active Tourer, weitere Optionen zur Verfügung. So können am USB-Typ-A oder Typ-C-Anschluss USB-Sticks eingesteckt werden. Audiofiles vom USB-Speicher werden dann inklusive Cover abgespielt. Es ist sogar möglich, NTFS-formatierte Speicherstifte anzuschließen. Ebenso kann der Inhalt durchsucht werden. Hierbei hilft wahlweise der Touchscreen, die Sprachsteuerung oder der iDrive-Dreh-Drück-Controller. Analog zum bereits von mir getesteten Mini Connected Navigation Plus ist auch beim BMW Live Cockpit Plus in Verbindung mit dem Betriebssystem ID 6 eine Spotify-App verfügbar. Diese bezieht ihre Daten ausschließlich vom via Bluetooth mit dem Auto verbundenen Smartphone. Allerdings ist die Optik und die Steuerung ans Festeinbau-Infotainmentsystem angepasst, sodass man wahlweise mit dem Touchscreen oder dem iDrive-Dreh-Drück-Controller innerhalb der App navigieren kann. So kann man Playlisten aufrufen oder auch innerhalb seiner Musiksammlung stöbern. Hierzu benutzt die Spotify-App die Schnittstelle „Apps for Automotive – kurz A4A“ vom Smartphone. Leider lässt sich so die Spotify-App beim BMW Live Cockpit Plus samt BMW ID 6 nicht über die Sprachsteuerung bedienen. Diese komfortable Bedienoption steht erst beim Nachfolge-System mit BMW OS 7 zur Verfügung. Schade ist auch, dass die Spotify-App immer abhängig davon ist, ob das eigene Smartphone gerade einen guten mobilen Internetempfang hat. Falls man in einem Funkloch unterwegs ist, wird kein nächstes Lied abgespielt. Seit Juli 2020 gibt es eine neue Android-App von Spotify mit der Versionsnummer 8.5.72.800. Ab dieser Version der Smartphone-App wird die Funktion „A4A“ nicht mehr unterstützt, sodass sich die Spotify-App bei BMW- und MINI-Fahrzeugen nicht mehr nutzen lässt. Es zeigt sich hier – mal wieder – das ein festeingebautes Radiosystem eben im Vergleich zu einem Smartphone vergleichsweise langsam aktualisiert wird. BMW und MINI sind die einzigen Großserien-Autohersteller, die die Schnittstelle „A4A“ aktiv in ihren Radiosystemen genutzt haben. Mittlerweile setzen nahezu alle Autohersteller auf Android Auto oder Apple Carplay, da diese Standards sind, die direkt vom Hersteller des Betriebssystems des Smartphones kommen und somit auch für die App-Entwickler eine größere Reichweite an Nutzern bei geringerem Entwicklungsaufwand versprechen, als die Nutzung der „A4A“-API, die wohl schlicht und einfach zu wenig verwendet wurde. Bei BMW ID 6 muss fortan entweder die Verbindung via Bluetooth-Audio-Streaming oder aber Apple Carplay genutzt werden, wenn man via Spotify Musik und Podcasts hören will. In Verbindung mit Bluetooth-Audio-Streaming kann man zwar die Lautstärke verändern, sowie innerhalb einer Playliste zwischen verschiedenen Songs mittels Lenkradwahltasten hin- und her springen, doch fehlt sowohl die Auswahl der Wiedergabeliste, als auch die Cover-Darstellung. Diese beiden Funktionen sind nur bei Nutzung der Spotify-App im BMW oder MINI möglich.
„Wir haben die Bestätigung erhalten, dass die Funktion BMW Connected Drive abgeschaltet wurde. Infolgedessen wird es nicht mehr möglich sein, Spotify über das BMW Bordsystem zu steuern. Sie können jedoch weiterhin Ihre Lieblingsmusik genießen, indem Sie sich über Bluetooth mit dem Audiosystem Ihres Fahrzeugs verbinden.
Wir haben auch diese Idee zur Wiedereinführung der Integration als offen zur Abstimmung gestellt. Wenn Sie sich wünschen, dass dies in Zukunft wieder möglich ist, hinterlassen Sie Ihre Stimme dort und unterschreiben Sie die Idee.“ – Spotify.
- Radio-Tuner mit DAB+ bei BMW OS7
- Links ist die Integration von Spotify mittels Bluetooth-Audio-Streaming bei BMW ID6 zu sehen, rechts die BMW-Spotify-App im BMW OS7 inklusive Funktionen wie Suche nach Interpreten, Auswahl von Playlisten etc.
- Spotify-Nutzung bei BMW ID6 mittels Bluetooth-Audio-Streaming
- Nutzung der Smartphone-App von Spotify mittels “A4A”-Schnittstelle bei BMW ID6 – ab Juli 2020 nicht mehr möglich.
- Anmeldung innerhalb der BMW-Spotify-App bei BMW OS 7.0 als zusätzliches Endgerät auf dem eigenen Spotify Premium-Konto.
- Spotify-BMW-App bei BMW OS7 mit Funktionen wie Suchen, Auswahl von Wiedergabelisten etc. ganz ohne Smartphone-Koppelung, nur über die fahrzeugeigene LTE-SIM-Karte,
- Durchsuchen der eigenen Musik-Bibliothek in der BMW-Spotify-App bei BMW OS7
- Auswahl von Playlisten in BMW-Spotify-App bei BMW OS7
- Kostenpflichtiges Abo von Connected Music zur Nutzung der BMW-Spotify-App bei BMW OS7.0
- Bei Apple Carplay zur Nutzung von Apple freigegebene Apps
- Kostenlose Nutzung der Smartphone-Spotify-App via Apple Carplay bei BMW ID6 und BMW OS 7.0. Ergänzend ist auch die Nutzung von Android Auto mit Spotify-App bei BMW OS 7.0 kostenfrei möglich.
Das Nachfolger Festeinbau-Navigationssystem auf Basis vom BMW Operating System 7.0 bietet hingegen weiterhin eine Spotify-App an. Diesmal ist es jedoch eine speziell für das BMW OS von Spotify entwickelte Applikation, die vollständig unabhängig vom Smartphone läuft. Hierbei ist die neue Spotify-Software ein Teil des kostenpflichtigen Online-Service BMW Connected Music. In den ersten drei Jahren nach der Erstzulassung des BMWs mit BMW Live Cockpit Plus (ab Produktionsbeginn 07-2020) oder Live Cockpit Professional, kostet “Connected Music” kein Geld, danach wird man zur Kasse gebeten. Der Nutzer kann dabei im Onlineportal BMW Connecteddrive wählen, wie lange das Abonnement von Connected Music laufen soll. Das 1-Jahres-Abo ist aktuell für rund 100 Euro zu haben. Zwar ist die BMW-Spotify-App nun dadurch kostenpflichtig mit BMW OS7, aber dafür erhält die App auch mehr Funktionen als bislang. So nutzt ab sofort diese Spotify-App die festverbaute SIM-Karte des BMW anstelle des eigenen Smartphones. Sollte es mal kein ausreichenden Netzempfang geben, speichert BMW OS 7 automatisch ein paar Lieder oder – auf Wunsch des Nutzers – eine ganze Playlist lokal im Speicher des Festeinbau-Navigationssystems. So lässt sich dann überall auf die eigene Musik auf Spotify zugreifen. Diese Methodik funktionierte im Test einwandfrei. Um die Bedienung der Spotify-App während der Fahrt zu erleichtern, kann die App mit BMW OS 7 auch über die Sprachsteuerung des BMW gesteuert werden. Neben der Auswahl von Playlisten kann man so etwa auch neue Lieder direkt im Auto speichern lassen oder seiner Wiedergabeliste mittels Sprachbefehl hinzufügen lassen. Dies ist ziemlich gut gelungen und lenkt in der Tat wesentlich weniger ab, als die Bedienung via Touchscreen. Einen faden Beigeschmack hat jedoch die Tatsache, dass man ab BMW OS 7 für die BMW-Spotify-App das kostenpflichtige Abo Connected Music abschließen muss. Schließlich braucht man ergänzend auch noch ein – ebenfalls – kostenpflichtiges Spotify-Premium-Abo, damit man alle Funktionen der Spotify-Integration im BMW nutzen kann. Man muss also zweimal zahlen.
Kostenlose Nutzung von Spotify & Co. bei BMW mittels Android Auto und Apple Carplay möglich
Es gibt beim BMW Operating System 7.0 aber auch eine kostenfreie Nutzung der Spotify-App. Hierzu muss dann allerdings das Smartphone herhalten. Via kabelloser Verbindung mittels Apple Carplay oder Android Auto lässt sich die originale Spotify-App vom eigenen Telefon auf den Bildschirm im Auto spiegeln und dann via Sprachsteuerung bedienen. Bedacht werden muss hierbei allerdings, dass die Spotify-App eben zulasten des eigenen Datenvolumens des Smartphones geht und man eben nicht die Antenne des Fahrzeugs benutzen kann. Im Testzeitraum stand die Integration von Android Auto noch aus, da das entsprechende Remote Software Upgrade im Juni noch nicht verfügbar war.
Kurzer Vergleich mit Tesla: Der US-Amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla beispielsweise bietet gar kein Android Auto oder Apple Carplay an. Hier muss man mit Bluetooth-Audio-Streaming Vorlieb nehmen, um den Ton der Spotify-Smartphone-App im Tesla hören zu können. Alternativ können Tesla-Fahrer knapp 10 Euro monatlich für das Premium-Konnektivitätspaket bezahlen, wenn sie Musik-Streaming via Apps im Elektroauto nutzen wollen. Eine kostenlose Nutzung der kompletten Spotify-App ist bei Tesla – im Gegensatz zu BMW – nicht möglich. Bei Tesla muss man für die Spotify-App des Infotainmentsystems immer ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Entweder nur Spotify Premium, dann wird das Datenvolumen vom Telefon belastet oder man zahlt sowohl für Spotify Premium, als auch für das Tesla Premium-Konnektivitätspaket, um die Multimedia-Apps über die im Tesla verbaute SIM-Karte nutzen zu können.
Kommunikation
Fast schon selbstverständlich mutet es an, aber auch beim BMW Live Cockpit Plus ist eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung verbaut. So lassen sich Kontakte aus dem Telefonbuch anrufen. Die Bedienung kann hierbei nicht nur via Touchscreen und Controller erfolgen, sondern zusätzlich auch über die Sprachsteuerung. Hierbei setzt BMW auf eine in Zusammenarbeit mit Nuance entwickelte Assistenz, die auch Sätze versteht wie „Rufe Martin auf dem Handy an“ und dementsprechend die Mobiltelefonnummer des im Smartphone hinterlegten Kontakts anruft. Das ist gut gelöst und klappt im Test fehlerfrei.
Auch beim Nachfolger BMW OS 7 gibt es wieder eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die klaglos ihren Dienst verrichtet. Die Kontakte werden hierbei – auf Wunsch – mit hinterlegten Profilbild übernommen. Das BMW-System greift dabei auf die in der als Standard definierten Kontakte-App des Smartphones zu. Eine direkte Integration von Office 365 gibt es bei BMW OS 7 nicht mehr. Mutmaßlich war die Zahl der Nutzer dieses kostenpflichtigen Online-Services einfach zu gering. Schließlich mussten BMW-Fahrer nicht nur im Connecteddrive Store Office 365 kostenpflichtig für rund 90 Euro im Jahr buchen, sondern brauchen zusätzlich ein kostenpflichtiges Office 365 Business-Abo. Beim BMW Operating System 7 hingegen haben sich die Münchner anders entschieden und integrieren nun einfach die Kontaktliste inklusive hinterlegter Adressen aus dem mit dem BMW verbundenem Smartphone. So müssen Nutzer nichts mehr extra bezahlen und können trotzdem auf ihre Kontakte während der Fahrt zugreifen. Entscheidend ist, welche Kontakte und entsprechende Nutzerkonten – wie Outlook.com, Microsoft 365, Google-Konto – in der auf dem Smartphone vorinstallierten und als Standard definierten Kontakte-App hinterlegt sind. So kann man beispielsweise sein Microsoft-Konto mit der Kontakte-App auf einem Samsung-Telefon synchronisieren und diese Informationen dann im BMW anzeigen lassen. Eine manuelle Synchronisation mit zum Beispiel einer nachträglich auf dem Telefon installierten Outlook-App ist hingegen leider nicht möglich. Es muss zwingend die Kontakte-App benutzt werden, die als Standard auf dem Smartphone installiert ist.
- Integration von Microsoft Office 365 Business in BMW ID6
- Microsoft Office 365 – Voraussetzungen für Nutzung bei BMW ID6
- Darstellung von Kontaktdaten aus dem Smartphone in BMW OS7, ohne kostenpflichtige Integration von Microsoft Office 365 Business.
- Bei Apple Carplay zur Nutzung von Apple freigegebene Apps
- Nutzung von Whatsapp mittels Sprachsteuerung bei BMW ID6 (und BMW OS7)
Egal, ob BMW ID6 oder BMW Operating System 7, die Nutzung von modernen Messaging-Apps ist nur über Umwege möglich. So müssen Nutzer für WhatsApp und Co. ihr Smartphone mittels Apple Carplay oder Android Auto mit dem Festeinbau-Navigationssystem verbinden, um auch über Nachrichten dieser modernen Kommunikationsapps informiert zu werden.
Smartphone- & Online-Services
Über die kostenlose App BMW Connected kann man nicht nur Ziele an seinen BMW 225 xe und den 3er BMW schicken, sondern auch immer die verfügbare Reichweite einsehen sowie nach Ladestationen und Tankstellen Ausschau halten. Das ist ziemlich praktisch und klappt gut.
- BMW Online News-Portal mit Nachrichten u.a. von der Nachrichtenagentur afp
- Wetterbericht über BMW-App im Fahrzeug abrufbar
- Detailansicht zu einem Sonderziel via Google-Suche im BMW-Navi.
- Ladestationen mit BMW Online-Infos. Zudem gibt es hier auch Tankstellen-Infos mit aktuellen Spritpreisen etc. Diese BMW-Online-Dienste sind enthalten im “BMW Connected Package Plus” bzw. im “BMW Connected Package Professional”.
- Informationen zu Öffnungszeiten und zum vorhandenen Steckertyp der Ladestation. Nur verfügbar, wenn man Abonnent des “BMW Connected Plus Package” oder “BMW Connected Professional Package” ist.
- Hinweis zu Ladestationen. Grün bedeutet, dass dieser Ladepunkt frei und geöffnet ist, sodass man dort laden kann. Rot heißt, dass dort gerade ein Ladevorgang stattfindet.
- Startseite der kostenlosen Smartphone-App BMW Connected (Quelle: Eigene Bilder).
- Empfangenes Ziel, das von der Smartphone-App ans BMW-Navi geschickt wurde (Quelle: Eigene Bilder).
In Sachen vernetzte Services bietet BMW bei BMW Online ein Newsportal an, das identisch ist mit dem Pendant von MINI. So teilen sich beide Angebote die gleichen Schwachstellen. Es werden Nachrichtenmeldung der Nachrichtenagentur Afp im Auto dargestellt. Es gibt auch eine Vorlesefunktion, allerdings versucht dabei die Stimme der integrierten Sprachsteuerung die Meldungen vorzulesen. Die Computerstimme wirkt unnatürlich und so ist das Vorlesen der News kein Vergnügen. Schade um die eigentlich löbliche Funktion.
Update-Fähigkeit – BMW macht’s wie Tesla
Eine größere Neuerung beim BMW Operating System 7.0 ist die verbaute Hardware. So unterstützt dieses Betriebssystem immer mindestens zwei Displays, die im Auto verbaut sind. So gibt es neben dem als Touchscreen ausgeführten Control Info Display in der Mitte auch einen Bildschirm hinter dem Lenkrad. Dieser quasi erweiterte Bordcomputer lässt sich via Tasten am Multifunktionslenkrad steuern. Er bietet – in Verbindung mit dem BMW Live Cockpit Plus (ab Produktionszeitraum 07-2020) – einen 5-Zoll-Bildschirm mit Infos zur aktuellen Fahrstrecke, zur Entertainmentquelle oder zum Verbrauch. Falls das Live Cockpit Professional eingebaut ist, wächst dieser Bildschirm hinter dem Volant auf mindestens 10,25 Zoll an und beherbergt auch die digitale Darstellung der Geschwindigkeitsanzeige sowie des Drehzahlmessers. Für eine möglichst flüssige Darstellung der Inhalte sorgt ein speziell an die Bedürfnisse im Auto angepasster ARM-Chipsatz der amerikanischen Firma Qualcomm.
Neben der neuen Hardware offeriert das BMW OS 7.0 erstmals die Möglichkeit, kostenlose Remote Software Upgrades durchführen zu können. Hierbei entwickelt die BMW Car IT GmbH aus Deutschland eine neue Softwareversion und verteilt diese an alle BMWs mit dem aktuellen Betriebssystem. In einer solchen neuen Variante sind neben Fehlerbehebungen auch neue Funktionen – je nach Fahrzeugausstattung – enthalten. So gibt es etwa nun die Möglichkeit, dass die Parksensoren dazu genutzt werden können, beim Aussteigen vor nahendem Verkehr zu warnen. Hier bedient sich BMW also einer Architektur, wie sie beispielsweise der Elektroauto-Hersteller Tesla nutzt. Genau wie bei den Amerikanern aktualisieren sich entsprechende BMWs über die fahrzeugeigene SIM-Karte. Innerhalb von gut 20 Minuten ist die Installation abgeschlossen. Es wird allerdings immer nur dann eine neue Software installiert, wenn der BMW geparkt ist. Bei Tesla muss im zweiten Jahr nach Erstauslieferung das kostenpflichtige Abo namens „Tesla Premium Konnektivitätspaket“ für rund 120 Euro pro Jahr gebucht werden, um weiterhin den integrierten Web-Browser und Multimedia-Apps über die festverbaute SIM-Karte des Elektroautos nutzen zu können und Satellitenkarten im Festeinbau-Navi sowie Live-Verkehrsinformationen zu erhalten.
- Einstellungen zu Fahr-Assistenzsystemen bei BMW OS7
- Optionaler Rückwärtsfahr-Assistent bei BMW OS7
- Optionale Dashcam namens BMW Drive Recorder wahlweise nachträglich im Connecteddrive Store buchbar oder direkt als Sonderausstattung bei Fahrzeugauslieferung bestellbar.
- Optionen des BMW Drive Recorders
- Nachträgliche Bestellung des BMW Drive Recorder im Connecteddrive-Store, wahlweise monatlich buchbar oder unbegrenzt nutzbar (Quelle: BMW).
Ebenfalls analog zu Tesla bietet BMW Sonderausstattungen an, die man jederzeit nachträglich freischalten kann. So gibt es etwa die Möglichkeit, die in jedem BMW verbaute Frontkamera zu nutzen, um sie als Dashcam zu verwenden. Dieses Feature namens BMW Drive Recorder kann wahlweise direkt bei der Bestellung des Fahrzeugs gekauft werden oder jederzeit nach der Auslieferung kostenpflichtig freigeschaltet werden. Hierzu loggt man sich im Connecteddrive-Portal an und bucht den BMW Drive Recorder etwa für ein Jahr für um die 100 Euro oder zahlt einmalig knapp 294 Euro für die unbegrenzte Freischaltung der Dashcam. Je nach Land und geltender Gesetzgebung aktiviert sich die Kamera dann nur bei einem Unfall oder kann manuell eingeschaltet werden, um etwa eine Fahrt aufzeichnen und dann auf einen USB-Stick exportieren zu können. Eine weitere nachträglich aktivierbare Sonderausstattung ist der Abstandstempomat. Falls der Erstbesitzer die ACC-Funktion nicht beim Kauf freigeschaltet hat, lässt sich diese nachträglich buchen, vorausgesetzt die Hardware ist bereits im BMW verbaut, wie dies bei einigen aktuell ausgelieferten Modellen der Fall ist. So soll etwa auch ein Gebrauchtwagenkäufer bestimmte Sonderausstattungen einfach nachrüsten können. Sehr empfehlenswert ist etwa der Rückwärtsfahr-Assistent, den es bei BMW in Verbindung mit einem Automatikgetriebe, sowie dem Park Assistant Paket inklusive Parkpiepser und Kamera zu kaufen gibt. Hierbei merkt sich der Wagen die zuletzt gefahrenen Meter und kann diese Strecke mit maximal 15 km/h danach selbständig abfahren. Im Test klappte dies einwandfrei, auch nachts.
Fazit
Mit dem BMW Operating System 7.0 hat der Münchner Autobauer zu Tesla aufgeholt und an einigen Stellen gar überholt. So gibt es etwa drahtloses Apple Carplay und Android Auto bei BMW, nicht aber bei Tesla. Im Vergleich zum bisherigen BMW ID 6 ist die neue Version deutlich erweitert vom Funktionsumfang her. Zudem hat man wohl bei BMW aus der Abhängigkeit von Smartphone-Herstellern etwas gelernt. Für Multimedia-Apps wie Spotify bietet sich bei BMW OS 7.0 die Nutzung von Apple Carplay oder Android Auto an, sodass diese Entertainment-Apps direkt vom Smartphone aus berechnet werden und über eine standardisierte Schnittstelle am Bildschirm im Auto angezeigt werden. Die bisherigen Versuche, etwa auf die Entwicklerschnittstelle Apps for Automotive (A4A) in der Smartphone-Spotify-App zu setzen, kann als Irrweg beschrieben werden, da Spotify einfach den Support streichen kann. Alternativ gibt’s nun eine eigens von Spotify entwickelte App für BMW OS 7.0, die ohne Smartphone-Verbindung funktioniert, aber die vergleichsweise teuer ist. Erfreulich ist hingegen die kostenfreien Remote Software Upgrades, sowie die Möglichkeit, nachträglich Sonderausstattungen buchen zu können.
Über den Autor

Claus Ludewig
Ich bin mit Windows 98 aufgewachsen und habe seitdem jede Windows- und Office-Version genutzt. Zum Entspannen dient die Xbox. Neben der engen Verbundenheit zu Microsoft-Produkten, schaue ich auch gerne mal über den Tellerrand hinaus in die weite Welt. Ich interessiere mich für alles, was vier Räder hat. In diesem Sinne nehme ich Euch gerne zu einer Spritztour mit.