Connected Cars: Individuelle Kacheln bei BMW OS 7.0

Als BMW anno 2001 das erste iDrive-Navigationssystem im 7er BMW auf den Markt brachte, ging ein Aufschrei durch die Medien. Über die Jahre wurde das System, das von Harman Becker mit entwickelt wurde, immer weiter optimiert. So gibt es seit 2016 die Startseite mit Kacheln inklusive Live-Informationen.
Im Herbst dieses Jahres startet die 7. Generation des BMW iDrive-Infotainmentsystems. Die nun schlicht BMW Operating System 7.0 genannte UI soll den Kunden noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung geben. So lassen sich nun zwischen zwei bis vier Kacheln variabel auf die Startseite legen. Insgesamt können zehn verschiedene Desktop-Seiten mit Live-Kacheln angelegt werden. Das Control Display wird – wenn es im X5 (intern G05 genannt) debütiert – 12,3-Zoll messen. Bedient wird wahlweise via Touchscreen, Sprachsteuerung oder „klassisch“ über den iDrive-Controller in der Mittelkonsole. Um schnell auf Funktionen – zum Beispiel die Lautstärkeregulierung des Radios – oder einzelne Menüpunkte zugreifen zu können, werden Gesten erkannt. Es können bis zu sieben verschiedene Gesten hinterlegt werden. Um die Handbewegungen erkennen zu können, sitzt eine Kamera in Höhe des Innenspiegels.
- Rot umrandet ist die Startseite von BMW OS 7. Zu sehen sind drei Kacheln – Karte, Wetter und aktuell abgespielte Musik. Daneben stilisiert die Eingabefelder und Symbole von BMW OS 7.
- Instrumenten-Display in der Sport-Einstellung mit Kartenansicht.
- Instrumenten-Display in der Eco-Einstellung mit Verbrauchswert und Kartenansicht.
Darüber hinaus gibt es ein zweites Display, den digitalen Instrumenten-Screen, der fahrrelevante Anzeigen einblendet. Dieses sitzt hinter dem Lenkrad und kann relativ frei belegt werden. Immer angezeigt werden die aktuelle Geschwindigkeit sowie etwaige Warnhinweise des Fahrzeugs. Daneben kann beispielsweise die Navigationskarte angezeigt werden oder Informationen zum gerade gehörten Lied. Ergänzt werden können die beiden Bildschirme durch ein Head-Up-Display, das ebenfalls neue Anzeigemöglichkeiten bekommen wird.
Up-to-date bleiben mit integrierter eSIM-Karte
Via Remote Software-Update soll das BMW OS 7.0 auf dem aktuellen Stand bleiben, ohne dass das Auto in die Werkstatt muss. Hierbei wird das jeweilige Update über die eSIM-Karte heruntergeladen und installiert. Da BMW ab Sommer gleich zwei eSIM-Karten verbaut, kann eine für das Software-Update genutzt werden, während die andere Karte sich beispielsweise um den Telefonempfang kümmert. Die Echtzeitverkehrsinformationen werden zukünftig zur sogenannten „Open Location Platform“ erweitert, sodass sich Fahrzeuge gegenseitig vor Gefahren warnen können – herstellerübergreifend.
Die Car-to-X-Kommunikation wird dann per 5G-Mobilfunknetz ständig erweitert. Die von den BMW Connected-Fahrzeugen aufgezeichneten Daten werden in Microsoft Azure gespeichert. Mit BMW CarData können BMW-Fahrer jedoch einsehen, wer welche Daten bekommt und dies auf Wunsch untersagen. Für die Entwicklung des BMW OS, das jedoch „lediglich“ eine eigene grafische Oberfläche darstellt (siehe ein Marktüberblick über Connected Car-Betriebssysteme), nutzt man VR-Brillen – wie zum Beispiel die Oculus Rift.
https://www.youtube.com/watch?v=D4nL5SwU5cA
Die Markteinführung von BMW OS 7.0 ist für den Herbst 2018 geplant. Das erste Modell, das über das neue Infotainmentsystem verfügt, wird der neue X5 (intern G05 genannt) sein. Weitere Modelle von BMW werden folgen.
- Quelle: BMW
Themen:
- Connected Cars
- News
Über den Autor

Claus Ludewig
Ich bin mit Windows 98 aufgewachsen und habe seitdem jede Windows- und Office-Version genutzt. Zum Entspannen dient die Xbox. Neben der engen Verbundenheit zu Microsoft-Produkten, schaue ich auch gerne mal über den Tellerrand hinaus in die weite Welt. Ich interessiere mich für alles, was vier Räder hat. In diesem Sinne nehme ich Euch gerne zu einer Spritztour mit.