Daumen hoch? Im neuen Outlook sind Reaktionen auf E-Mails möglich

Lachen, Applaudieren, Zustimmen oder auch böse gucken: “Reaktionen” sind zu einer Standardfunktion in der Kommunikation geworden. Im neuen Outlook, welches seit letzter Woche offiziell im Testbetrieb ist, werden diese Reaktionen ebenfalls Einzug halten.
Über Fluch und Segen der Reaktionen in Chats und sozialen Medien wird nach wie vor gerne und kontrovers diskutiert. Einerseits sind sie eine prima Möglichkeit, schnell und effektiv Feedback zu geben, Kritiker sehen darin aber auch eine Banalisierung der Kommunikation oder gar eine Gefahr für Menschen, die regelrecht süchtig nach dem Bestätigungs-Klick sind.
Diese Argumente lassen sich sicherlich auch 1:1 übertragen, wenn man darüber diskutieren möchte, ob die Integration in die E-Mail Kommunikation eine gute Idee ist. Microsoft wird das jedenfalls im neuen Outlook tun, wie ein Eintrag in der Microsoft 365 Roadmap verrät. Auf eine E-Mail wird man dann mit einem nach oben gestreckten Daumen, einem Lacher oder einer anderen Reaktion antworten können.
Ich kann mir in der Tat nützliche Szenarien dafür vorstellen. Bei Nachrichten an einen großen Verteiler sind aggregierte Reaktionen sicherlich sehr viel übersichtlicher als dutzende E-Mails von Empfängern, die sich für die Info bedanken wollen. Die Frage ist allerdings, wie das technisch/optisch realisiert wird und ob die verteilten Reaktionen bei Verwendung eines anderen E-Mail-Programms unter den Tisch fallen oder auf anderem Weg übertragen werden.
Thema:
- Microsoft 365
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 16 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!