Die Funktion der Office-Taste auf den neuen Microsoft-Tastaturen

Seit letzter Woche sind zwei neue Tastaturen von Microsoft auf dem Markt, das Microsoft Ergonomic Keyboard und das Microsoft Bluetooth Keyboard. Neben einer Emoji- und einer Screenshot-Taste verfügen die beiden neuen Eingabegeräte auch über eine eigene Office-Taste.
Mit dieser Taste lassen sich – oh welch Überraschung – verschiedene Office-Funktionen steuern. Die Installation eines speziellen Treibers ist dafür nicht erforderlich, das funktioniert out of the Box, allerdings muss mindestens die Windows 10 Version 1903 (Mai 2019 Update) installiert sein.
Das hier sind die Grundfunktionen der Office-Taste:
Office-Taste: Öffnet die Office-App von Windows 10.
Office Taste + W: Öffnet Word. Wenn Word schon läuft, wird eine neue Instanz geöffnet.
Office Taste + P: Öffnet PowerPoint. Wenn PowerPoint schon läuft, wird eine neue Instanz geöffnet.
Office Taste + X: Öffnet Excel. Wenn Excel schon läuft, wird eine neue Instanz geöffnet.
Office Taste + O: Öffnet Outlook, wenn Outlook schon läuft, gelangt man zum Posteingang.
Office Taste + T: Öffnet Microsoft Teams. Wenn Teams schon läuft, wird das Fenster in den Vordergrund geholt.
Office Taste + D: Öffnet den OneDrive-Ordner im Explorer. Sofern der Explorer geöffnet ist und man sich im OneDrive-Ordner befindet, wird das Fenster in den Vordergrund geholt, ansonsten wird eine neue Explorer-Instanz geöffnet.
Office Taste + N: Öffnet OneNote. Wenn OneNote schon läuft, wird eine neue Instanz geöffnet
Office Taste + L: Öffnet LinkedIn im Standardbrowser
Office Taste + Y: Öffnet Yammer im Standardbrowser
Anmerkung: Die OneDrive-Tastenkombination hat aktuell einen Bug. Wenn man den OneDrive-Ordner an einen anderen Ort verschoben hat, erhält man beim Drücken von Office+D nur eine Fehlermeldung, dass die onedrive.exe nicht gefunden wurde.
Diese Verknüpfungen sind fix und können derzeit nicht angepasst werden. Microsoft bietet für seine Eingabegeräte zwar das Maus- und Tastatur-Center zum Download an, mit dem diverse Funktionen und Tastenbelegungen geändert werden können, die Office-Taste lässt sich allerdings nicht umkonfigurieren.
Ich habe durchaus Verständnis, wenn Microsoft hier nur das Zusammenspiel der eigenen Hard- und Software im Kopf hat und deshalb keine andere Office-Suiten unterstützt, aber durch die fehlende Anpassbarkeit werden die Möglichkeiten nicht ausgeschöpft. Neun Buchstaben sind fix belegt, bleiben noch 17 weitere, für die man eigene Verknüpfungen zu Office-Funktionen anlegen könnte.
Nichtsdestotrotz, die Idee gefällt mir und ich sehe da durchaus Potenzial. Man muss halt komplett im Microsoft-Universum verortet sein, aber genau das ist ja der Plan dahinter.
Thema:
- Microsoft 365
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zuhause. Seit 15 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!