Doch kein Bing für die Galaxy-Phones: Samsung soll Pläne verworfen haben

Samsung soll erwogen haben, Google als Standard-Suchmaschine durch Bing zu ersetzen. Von der Idee hat man sich allerdings wieder verabschiedet, um die Beziehungen zu Google nicht zu gefährden.
Mitte April war die (unbestätigte) Meldung aufgetaucht, wonach Samsung ernsthaft erwägt, Google auf seinen Galaxy-Smartphones durch Bing zu ersetzen. Der diesbezügliche Vertrag mit Google läuft in diesem Jahr aus und so hat man sich nach Alternativen umgesehen. Der Wechsel hätte sich nicht auf die systemweite Suche unter Android ausgewirkt, denn hier ist Samsung genau wie alle anderen Android-OEMs verpflichtet, Google zu nutzen, ansonsten gibt es keinen Play Store und keine sonstigen Google-Dienste. Bing wäre lediglich die Standardsuche im hauseigenen Browser “Samsung Internet” geworden.
Der Wall Street Journal (Paywall, via Thurrott) berichtet jetzt, dass Samsung diese Überlegungen wieder verworfen hat und bei Google bleiben wird, der Grund dafür hat aber nichts mit Bing zu tun. Samsung versucht immer mal wieder, seine Abhängigkeit von Google zu reduzieren bzw. als größter Android-OEM seine Muskeln spielen zu lassen. In diesem konkreten Fall aber kam man zu dem Schluss, dass eine solche Maßnahme nicht die erhoffte Wirkung hätte, weil die meisten Galaxy-Kunden ohnehin nicht den Browser von Samsung verwenden. Der Anteil von Samsung Internet am mobilen Browsermarkt (iOS eingerechnet) beträgt etwa fünf Prozent.
So kam man am Ende zu dem Ergebnis, dass man mit einem Wechsel der Standardsuche die Beziehungen zu Google nur unnötig belasten würde.
Thema:
- Künstliche Intelligenz
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 16 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!