Eine Woche mit dem Surface Laptop 7: Verliebt nicht nur in die Farbe

Vor einer Woche kam das Surface Laptop 7 hier an und hat mich im Sturm erobert. Ich gebe zu, die Farbe spielt dabei eine wesentliche Rolle, obwohl sie für die rationale Bewertung eines Geräts logischerweise keine Rolle spielt. Aber man darf auch mal emotional sein.
Kurz nach der Präsentation des Surface Laptop 7 hatte ich die 13,8 Zoll Version mit Snapdragon X Elite in der Farbe Saphirblau vorbestellt. Leider ging bei der Bestellung etwas schief und dann war es nur noch in Schwarz oder Silber lieferbar. Fast hätte meine Ungeduld, das Gerät so bald als möglich in die Finger bekommen zu wollen, gesiegt, und ich hätte es in einer dieser langweiligen Farben bestellt. Aber ich übte mich in Geduld, was äußerst untypisch für mich ist.
Als ich die blaue Schönheit dann endlich auspacken durfte, wusste ich sofort: Das Warten hat sich gelohnt.
Ich kannte die Farbe zwar schon vom Surface Pro 11, aber beim Laptop kommt sie deutlich besser zur Geltung, weil man sie auch noch sieht, während man mit dem Gerät arbeitet.
Bevor ich weiter schwärme – die harten Fakten:
Technische Daten des Surface Laptop 7
Display | 13,8 Zoll PixelSense Flow Display 2.304 x 1.536 Pixel, 120 Hz, HDR Seitenverhältnis 3:2 Multitouch Dolby Vision IQ max. Helligkeit 600cd/m² |
CPU | Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 |
NPU | Qualcomm Hexagon (45 TOPS) |
Grafik | Qualcomm Adreno |
RAM | 16 GB DDR5 (fest) |
Speicher | 512 GB M.2 PCIe 4.0 |
Anschlüsse | 2 x USB-C 4.0 1 x USB-A 3.1 3,5 mm Klinke Surface Connect |
Audio | Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos Dual-Array-Mikrofon mit Sprachfokus |
Drahtlos | Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 |
Webcam | 1080p Surface Studio Kamera |
Sicherheit | TPM 2.0 Pluton Security Chip Windows Hello per Gesichtserkennung |
Akku | 54 Wh, 39 W Netzteil |
Betriebssystem | Windows 11 Home |
Maße | 301 x 220 x 17,5 mm (BxTxH) |
Gewicht | 1.340 Gramm |
Preis (UVP) | 1.649 € (in dieser Konfiguration) |
Obwohl es beim Design ein paar Verfeinerungen gab, sieht das Surface Laptop 7 immer noch so aus, wie das Surface Laptop immer aussah, und es ist für mich nach wie vor eines der schönsten Windows-Laptops überhaupt. In diesem wunderschönen Blau sowieso.
Die Verarbeitung ist tadellos und das Gerät wirkt wie aus einem Guss, trotz der vorbildlichen Wartungsfreundlichkeit. Ich würde allerdings sehr gerne auf ein klein wenig Ästhetik verzichten, wenn es im Gegenzug eine Wartungsklappe zum Austausch der SSD wie beim Surface Pro gäbe. Für größere SSDs verlangt Microsoft nämlich weiterhin geisteskranke Aufpreise und ich hätte das gerne selbst in die Hand genommen.
Neben dem obligatorischen Surface Connect Port verfügt das Surface Laptop 7 noch über zwei USB-C 4.0 Anschlüsse, einen USB-A 3.1 Port und eine 3,5 mm Klinkenbuchse. Ein microSD Kartenleser hat aufgrund seiner gewaltigen Ausmaße nur in der 15-Zoll-Version Platz. Spaß beiseite, ich habe keine Ahnung, was das soll.
Genau wie im Surface Pro 11 steckt auch im Surface Laptop 7 der Snapdragon X Elite X1E-80-100. In Geekbench trat das Lenovo ThinkPad T14s G6 zum Duell an, das Anfang der Woche hier eintraf. In diesem steckt der auf dem Papier schwächere X1E-78-100.
Im Benchmark hat das ThinkPad dennoch in drei von vier Kategorien die Nase vorn:
Surface Laptop 7 | ThinkPad T14s G6 | |
Geekbench Single Core (beste Effizienz) | 2.314 | 2.393 |
Geekbench Multi Core (beste Effizienz) | 13.371 | 14.497 |
Geekbench Single Core (maximale Leistung) | 2.847 | 2.448 |
Geekbench Multi Core (maximale Leistung) | 13.958 | 14.516 |
Schaut Euch die Ergebnisse an und vergesst sie gerne auch gleich wieder, in der Praxis kann ich keinen gefühlten Leistungsunterschied zwischen den beiden Geräten ausmachen. In einem weiteren Punkt sind sie sich ebenfalls erfreulich gleich: Man hört sie nicht.
Die gefühlte Performance ist erste Sahne und gleicht den Erfahrungen mit dem Surface Pro 11. Selbiges gilt für die Kompatibilität, mit Ausnahme von StarMoney läuft bislang alles, und bei letzterem bin ich zuversichtlich, dass es zeitnah eine Lösung geben wird.
Die Akkulaufzeit gibt Microsoft mit „bis zu 20 Stunden Video-Playback“ oder alternativ „bis zu 13 Stunden Web-Browsing“ an. Den zweiten Wert kann ich nach bisherigen Erfahrungen bestätigen, 12 Stunden Dauereinsatz sind mit dem Surface Laptop 7 auf jeden Fall möglich, und erfahrungsgemäß steigt die Akkulaufzeit von Windows-Geräten in den ersten Wochen der Nutzung immer noch ein wenig an.
Ein weiteres Highlight beim Surface Laptop 7 ist das haptische Touchpad, das aus dem Surface Laptop Studio übernommen wurde. Es gibt derzeit nichts Besseres auf dem Markt. Die Tastatur ist so fantastisch, wie sie beim Surface Laptop immer war.
Schaut Euch dieses Blau an – hatte ich schon erwähnt, wie gut mir diese Farbe gefällt?
Soviel für den Moment. Ich gehe beim Surface Laptop 7 „all in“, es wird auf absehbare Zeit mein primäres Arbeitsgerät bleiben. Und das wirklich nicht nur wegen der Farbe. Hach, dieses Blau…
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!