Am Puls von Microsoft

F1 2021 angespielt: Neues und Altbewährtes

F1 2021 angespielt: Neues und Altbewährtes

Codemasters, das inzwischen bekanntermaßen unter der Flagge von EA segelt, bringt auch in diesem Jahr mit F1 2021 den Formel 1 Zirkus zum Nachspielen in eure Wohnzimmer. Ich habe mir die Xbox-Version angeschaut und kann sagen, dass ich sehr viel Spaß hatte.

Es riecht bei mir zu Hause sozusagen immer noch nach dem verbranntem Gummi der Reifen. Vor allem, wenn man mit einem Lenkrad (in meinem Fall das Logitech G923 TRUEFORCE) fährt, erlebt man echten Rennspaß. Wer selbst keine Anlage an seiner Konsole angeschlossen hat, der sollte zu Kopfhören greifen, da auch der Sound viel zur authentischen Atmosphäre beiträgt.

F1 2021 Screenshot

Wer den Vorgänger F1 2020 gespielt hat, wird sich schnell zurechtfinden, die Menüs und Einstellungen wurden zwar modernisiert, sind aber dennoch leicht wiederzuerkennen. Werfen wir im Folgenden einen Blick auf die einzelnen Spielmodi, die zur Auswahl stehen.

Storymodus wieder dabei

Im neuen Teil kehrt der Storymodus ins Spiel zurück. In “Braking Point“ spielt ihr einen fiktiven Fahrer und könnt euch dabei zwischen einem der fünf offiziellen Formel 1 Teams entscheiden (Aston Martin Cognizant F1 Team, Alfa Romeo Racing ORLEN, Scuderia AlphaTauri, Williams Racing oder Haas F1 Team).

Der Storymodus wird Euch für etwa fünf Stunden unterhalten und ist für Serienneulinge, wie ich finde, ein guter Einstieg, auch wenn die Story einen nicht gerade umhaut.

F1 2021 Screenshot

Mein Team

In diesem Spielmodus kannst du dein eigenes Team erschaffen und gleichzeitig als Fahrer und Teamchef agieren. Du musst zunächst einen Fahrer erstellen (deinen Teamkollegen wählst du später), den Teamnamen wählen, Lackierungen entwerfen, das eigene Abzeichen kreieren und deine Sponsoren aussuchen. Verschiedene Sponsoren bieten auch verschiedene Vorteile für dein Team.

Im Verlauf der Saison entscheidet man dann über die Entwicklung und Forschung und wo wieviel Geld investiert wird, um sein Team und den Wagen zu verbessern. Das zur Verfügung stehende Budget hängt dabei von den Erfolgen auf der Rennstrecke ab, und wie schon bei den Vorgängern verhilft euch das Training auf der Strecke zu Ressourcenpunkten, die anschließend für die technische Weiterentwicklung des Autos verwendet werden können.

In der Deluxe Version des Spiels kann man sich auch einen der sieben Legenden-Fahrer als Teamkollegen einstellen. Zur Auswahl stehen hierbei Michael Schumacher, Ayrton Senna, Alain Prost, Jenson Button, Nico Rosberg, David Coulthard und Felipe Massa.

Karrieremodus

Wer in erster Linie Rennen fahren möchte, um an Ende der Saison auf dem Podest zu landen, ohne selbst den Manager zu spielen, für den ist der Karrieremodus besser geeignet.

Dabei kann man in F1 2021 zwischen einer Einzel- oder Zweispieler-Karriere gewählt werden. Wer schon immer gegen oder auch mit einem Freund fahren wollte, kann das jetzt tun. Ihr könnt entweder im selben Team oder in konkurrierenden Teams eure Saisons fahren. Ihr braucht dazu auch nicht unbedingt zwei Konsolen, da dieser Modus auch im Splitscreen gespielt werden kann.

Dabei entscheidet ihr am Anfang der Saison, mit welchem Schwierigkeitsgrad ihr fahren wollt und welche Fahrhilfen ihr braucht. Falls ihr weniger Zeit zum Spielen habt, könnt ihr auch die Anzahl der Rennen einer Saison einstellen und die Länge der Rennen anpassen (diese Optionen gibt es im Übrigen in den anderen Modi ebenfalls).

F1 2021 Screenshot

Controller oder Lenkrad?

Ob man besser mit Controller oder mit einem Lenkrad spielt, ist selbstverständlich nicht eine Frage des Geschmack, sondern auch des zur Verfügung stehenden Platzes. Ich habe beides getestet und komme für mich zu dem Schluss, dass das Lenkrad die bessere Wahl ist. Wie am Anfang erwähnt habe ich das Logitech G923 in Kombination mit dem Playseat Challenge. Spiele wie z.B. Forza Horizon 4 kann ich auch sehr gut mit dem Controller steuern, aber wenn man bei einer Simulation wie F1 2021 die meisten Fahrhilfen abstellt, dann braucht es schon sehr viel Feingefühl am Controller-Stick, um den Boliden unter Kontrolle zu halten. Auch das Herausbeschleunigen aus einer Kurve funktioniert mit einem „echten Gaspedal“ besser und durch das Force-Feedback des Lenkrads merkt man auch viel besser, ob das Auto noch genug Grip auf der Straße hat.

Schaltet man hingegen einige Fahrhilfen wieder dazu, dann schafft man auch mit dem Controller frustfreie Runden. Diesbezüglich hat sich in F1 2021 gegenüber den Vorgängern ebenfalls nicht sehr viel geändert. Schaltet man alle verfügbaren Hilfen ein, gleicht das Spiel eher einem interaktiven Trickfilm, in dem man relativ mühelos jedes Rennen gewinnt. Deaktiviert man alle Fahrhilfen, schraubt die Fahrer-KI nach oben und aktiviert alle Schäden, werden selbst kleinste Fehler hart bestraft – wie auf der echten Rennstrecke.

F1 2021 Screenshot

Schnelles Fazit

Für Fans der Formel 1 und von Rennsimulationsspielen ist F1 2021 ein „Must have“. Für Realismus-Liebhaber bietet das Spiel eine Fülle von Einstellmöglichkeiten und ein komplett überarbeitetes Schadensmodell. Die Reifen nutzen sich während der Fahrt ab, was sich spürbar auf das Fahrverhalten auswirkt. Da die KI ebenfalls verbessert wurde, sind die Zweikämpfe jetzt noch besser und enden nur noch selten in sinnlosen Remplern der Gegner.

Aber auch Einsteiger können sich hinter das Lenkrad setzen und unter Zuhilfenahme der vielen Fahrhilfen trotzdem in den Genuss der Höchstgeschwindigkeit kommen und diesem Rausch verfallen, um am Ende vielleicht ganz oben auf dem Podium zu stehen.

Beinahe überflüssig zu erwähnen: Auf der Xbox Series X holt sich F1 2021 auch beinahe mühelos den Titel „bestaussehendes F1-Spiel aller Zeiten“.

F1 2021 Screenshot

Disclaimer: Eine Kopie dieses Spiels wurde uns von EA zu Testzwecken kostenlos überlassen, im Gegenzug wurde die Veröffentlichung eines Testberichts erwartet. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es allerdings nicht.

Über den Autor

Daniel Ollesch

Daniel Ollesch

Meine Name ist Daniel Ollesch und bin ein typischer Gamer. Auf dem PC spiele ich am liebsten unter Windows und am TV auf der Xbox. So hat mich damals auch Martin gefunden als ich Dr. Windows bei einem Video über Forza Motorsport auf meinem YouTube Kanal erwähnt hatte. Seitdem produziere ich FAQs, Reviews und andere Videos für Dr. Windows.

Anzeige