Am Puls von Microsoft

Fehler 0x800f0922: Windows-Sicherheitspatch erfordert evt. UEFI-Update und löst BitLocker-Recovery aus – Update

Fehler 0x800f0922: Windows-Sicherheitspatch erfordert evt. UEFI-Update und löst BitLocker-Recovery aus - Update

Am 9. August hat Microsoft ein Sicherheitsupdate für alle unterstützten Windows-Versionen veröffentlicht. Die Installation des Updates schlägt allerdings auf einigen Systemen mit dem Code 0x800f0922 fehl. Bei den betroffenen Geräten kann ein UEFI-Update erforderlich sein.

Mit dem Update KB5012170 wird die DBX-Datenbank aktualisiert und es werden mehrere Bootloader gesperrt, in denen Sicherheitslücken entdeckt wurden. Das gilt allerdings nur für Systeme, auf denen “Secure Boot” aktiviert ist.

Die Installation dieses Updates endet allerdings auf manchen Geräten mit dem Fehlercode 0x800f0922 und die Installation kann nicht abgeschlossen werden. Diesen Sachverhalt hat Microsoft als bekanntes Problem dokumentiert (via Neowin). An der Ursache wird noch geforscht, Microsoft schreibt allerdings, dass ein Update der UEFI-Firmware auf die neueste Version hilfreich sein kann (es ist ohnehin ratsam, beim UEFI immer auf dem aktuellen Stand zu sein). Diese Updates findet man in aller Regel auf den Homepages der PC- und Mainboard-Hersteller.

Grundsätzlich gefährdet sind allerdings ohnehin nur Geräte, auf denen der Linux-Bootloader GRUB vorhanden ist, also wenn beispielsweise Linux und Windows parallel installiert wurden. Ist das nicht der Fall, kann man die Fehlermeldung einfach ignorieren und “aussitzen”, bis Microsoft ein aktualisiertes Update zur Verfügung stellt.

Update vom 22.8.22:

Microsoft hat ein weiteres Problem mit diesem Update dokumentiert (via Deskmodder). Demnach kann es nach der Installation dazu kommen, dass die BitLocker-Wiederherstellung startet, sobald das System nach Installation des Updates neu gestartet wird. In diesem Fall muss man den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel eingeben (den man stets an einem sicheren Ort aufbewahren sollte, damit man ihn im Notfall zur Hand hat, denn ohne diesen kommt man nicht mehr an seine Daten). Der Workaround besteht darin, BitLocker vor der Installation des Updates vorübergehend zu deaktivieren.

 

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zuhause. Seit 15 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige