Fernwartungstool TeamViewer integriert sich in Microsoft Teams

Die populäre Fernwartungssoftware TeamViewer und Microsoft Teams arbeiten künftig Hand in Hand, das hat der Hersteller kürzlich bekannt gegeben. Durch die Integration von Augmented Reality geht die Funktionalität über den üblichen Remotezugriff hinaus.
TeamViewer steht als App im integrierten Store von Teams zur Verfügung. Nutzer können diese installieren, sich mit ihrem TeamViewer Account anmelden und die Remote-Unterstützung dann wie gewohnt innerhalb der Teams-Oberfläche nutzen, gleichzeitig also auch chatten, telefonieren oder Dokumente austauschen.
Außerdem ist es mit TeamViewer Pilot möglich, physische Objekte mit einzubeziehen. Dazu heißt es in der Pressemitteilung:
Mit TeamViewer Pilot können sich Anwender zwischen einem PC und einem mobilen Endgerät oder zwischen zwei Smartphones verbinden und sich durch einen gemeinsamen Blick durch die Smartphone-Kamera einen Eindruck von der Lage vor Ort machen. Beide Teilnehmer haben die Möglichkeit mittels Markierungen und Freihandzeichnungen besondere Stellen hervorzuheben, um durch die einzelnen Arbeitsschritte zu führen, sowie Dateien miteinander zuteilen, Texte einzufügen und sich zu unterhalten.
Im nachfolgenden Video ist die Integration von TeamViewer in Teams in Aktion zu sehen:
Themen:
- Microsoft 365
- Microsoft Teams
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!