Firefox: Mozilla gibt einen Ausblick auf kommende Verbesserungen
Mozilla hat in einem umfangreichen AMA im vergangenen November einen größeren Ausblick darauf gegeben, was bei Firefox und daran angeschlossenen Projekten in der näheren Zukunft zu erwarten sein dürfte. Über die eigene Plattform Mozilla Connect ließ man dabei verlautbaren, dass man mit der Entwicklung der Nutzerzahlen durchaus zufrieden ist, da die Richtung stimme. Aber vor allem funktionell soll sich nun mehr tun.
Sämtliche Versionen von Firefox auf den Desktop- und mobilen Plattformen sollen eine verbesserte Startseite erhalten, die mehr Personalisierung und weitere Hintergrundbilder bieten soll. Die Verwendung eigener Bilder ist ebenfalls in Planung. Für den integrierten Übersetzer Firefox Translations sollen in Kürze sechs weitere Sprachen freigeschaltet werden. Keine hohe Priorität hat dagegen ein automatischer Dark Mode für Websites, auch beim Thema KI will man weiter experimentieren, solche Funktionen werden aber weiterhin optional sein.
Firefox für iOS und Android soll stärker überarbeitet werden. Die Menüs und Toolbars der mobilen Ableger werden neu gestaltet, außerdem sollen auch die Tabgruppen mittelfristig auf die mobilen Plattformen kommen. Neben der neuen Startseite sollen zudem Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit weitere Prioritäten im kommenden Jahr sein. Essentielle Funktionen wie die Tabverwaltung, die Privatsphäre, die Autofill-Funktion und die geräteübergreifende Nutzung über das Mozilla-Konto sollen ebenfalls stärker in den Fokus rücken.
Abschließend gibt es Neuigkeiten bei den Addons. Das entsprechende Team will iterative Verbesserungen bei der Suche und der Auflistung vornehmen, um die Ergebnisse beim Finden relevanter Erweiterungen weiter zu optimieren. Daneben will Mozilla mit Mozilla VPN und Firefox Relay zwei eigene Dienste über diesen Weg enger mit Firefox verzahnen. Für den VPN-Dienst ist ein neues Addon geplant, während Relay künftig ohne Addon auskommen und direkt in Firefox integriert werden soll. Die Ausweitung von Firefox Relay Premium auf weitere Länder wird aktuell erwogen.
- Quelle: Sören Hentzschel
Thema:
- Software
Über den Autor
Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.