Für Entwickler: Python Software Foundation schickt Python 3.7 in den Microsoft Store

Geht es um Programmiersprachen und ihre Vielseitigkeit, kann man Python wohl als einen echten Tausendsassa unter Seinesgleichen bezeichnen. Innerhalb von .NET kennt man vor allem IronPython als eine Implementierung, aber auch bei vielen anderen Ökosystemen gibt es Anbindungen und selbst in den Bereichen Data Science und der Webentwicklung hat sich Python einen Platz erobert. Gesteuert und betreut wird die Entwicklung der quelloffenen Programmiersprache von der gemeinnützigen Python Software Foundation, die das offizielle Paket für Windows nun auch in den Microsoft Store schickt.
Konkret wird die aktuelle Version 3.7 (ganz aktuell sind die Versionen 3.6.8 und 3.7.2) von Python über den Microsoft Store angeboten. Die PSF weißt in ihrer offiziellen Dokumentation und im Microsoft Store allerdings darauf hin, dass das Paket grundsätzlich erstmal als instabil zu betrachten ist und nicht garantiert werden kann, dass alle Features der normalen .exe-Pakete gut funktionieren. Das Ganze wird derzeit noch immer evaluiert und dementsprechend könnte es noch Überraschungen geben.
Der Schritt an sich ist interessant, aber die Frage bleibt, wie intensiv ein Python-Entwickler davon Gebrauch machen würde. Bekannte Entwicklungsumgebungen wie PyCharm oder Visual Studio bringen das bereits abgestimmte Paket für die jeweilige IDE-Version sowieso selber mit und je nach dem, für welche der vielen Implementierungen oder Möglichkeiten sich der Entwickler interessiert, muss die Sprache auch über den Microsoft Store alle nötigen Features problemlos ausführen können. Man darf also gespannt sein.
- Quelle: WalkingCat
Themen:
- Entwicklung
- News
Über den Autor

Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und für Entwickler zu berichten hat. Regelmäßige Beiträge aus meinem digitalen Alltag sind auch dabei.