Am Puls von Microsoft

Google will Lücken zwischen lokalen und web-basierten Anwendungen schließen

Google will Lücken zwischen lokalen und web-basierten Anwendungen schließen

Google hat in der Art, wie sie den klassischen Desktop unterstützen, in all den Jahren einen größeren Wandel erlebt. Gab es früher einen relativ starken Fokus auf lokale Anwendungen mit Projekten wie Picasa, Google Talk oder Google Earth, hat man mit der Zeit diese Unterstützung bis auf einige wenige Ausnahmen wie Google Chrome oder Android Studio doch stärker zurückgefahren. Mittlerweile geht man wieder eher einen Mittelweg und arbeitet daran, die Unterstützung für Progressive Web Apps auch auf alle großen Desktop-Systeme über Chrome zu bringen, was unter Windows bereits verfügbar ist.

Damit soll aber, wenn es nach dem Willen von Google geht, noch lange nicht Schluss sein. Auf dem Chrome Dev Summit haben die Entwickler deswegen vier neue APIs vorgestellt, an denen aktuell gearbeitet wird. Den Anfang macht die Writable Files API, die es Webanwendungen erlauben soll, auf lokale Dateien zuzugreifen und diese auch zu beschreiben. Einfachste Aufgaben sollen so irgendwann in den Browser wandern. Die neue WebHID API soll hingegen dafür sorgen, dass Webanwendungen direkt mit lokaler Hardware, die via Bluetooth oder per USB angebunden, kommunizieren können.

Die Wake Lock API erlaubt es, dass sich Webanwendungen selbst als aktiv markieren können und so verhindern, dass das eigene Gerät in den Ruhemodus wechselt. Schließlich erlaubt es die Web Share Target API, dass sich Webanwendungen im Betriebssystem des Nutzer registrieren und als zusätzliche Option im jeweils nativen Teilen-Menü des Systems erscheinen. Google möchte nach Möglichkeit die neuen Schnittstellen standardisieren und arbeitet hierfür auch mit Microsoft und Mozilla zusammen.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Anzeige