Ignite 2020: Microsoft kündigt zahlreiche Neuerungen für Windows Entwickler an
Die Microsoft Ignite 2020, die wegen der laufenden Pandemie in diesem Jahr nur in digitaler Form stattfinden kann, ist gestartet und neben zahlreichen Ankündigungen zu Dynamics 365, Teams, Azure und anderen Produkten hatte Microsoft auch zahlreiche Neuigkeiten für Windows-Entwickler im Gepäck. Die Neuerungen findet ihr hier entsprechend in der Zusammenfassung.
Windows Terminal
Die Windows Terminal Preview wird um die Unterstützung für Hyperlinks erweitert, die anschließend im Standardbrowser, den der Nutzer eingestellt hat, geöffnet werden. Parallel dazu führt Microsoft auch die Unterstützung für Jumplisten ein, womit die Nutzer das Terminal in einem bestimmten Profil öffnen können. Das Ganze funktionierte aus dem Startmenü heraus sowie per Rechtsklick von der Taskleiste.
Außerdem steht die Kommandoübersicht, die zuvor nur in der Preview veröffentlicht wurde, nun auch in der stabilen Version des Windows Terminal zur Verfügung. Damit bekommen Nutzer eine Übersicht aller verfügbaren Kommandos an einer zentralen Stelle.
Windows Subsystem for Linux
Nachdem die zweite Generation von WSL vor kurzem für die Versionen 1903 und 1909 zurückportiert wurde und die Nutzer auch hier von Verbesserungen profitieren, die mit der aktuellsten Version 2004 für Windows 10 eingeführt wurden, steht nun auch der neue Befehl „wsl –install“ offiziell zur Verfügung, mit dem die Installation und das Deployment neuer Arbeitsumgebungen deutlich erleichtert werden sollen.
Außerdem können Windows Insider in wenigen Wochen die erste Preview für GUI-Anwendungen innerhalb von WSL 2 ausprobieren. Microsoft verwendet hierfür einen eigenen XServer, der über RDP innerhalb von WSL 2 angesprochen wird. Die Unterstützung von Wayland und einem entsprechenden Compositor soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
MSIX
Das neue Paketformat für Windows wird um neue Möglichkeiten erweitert, die das Verteilen und Aktualisieren von Apps deutlich vereinfachen sollen. Zentrales Element ist ein neuer Updatemechanismus, mit dem Entwickler entsprechende Metadaten in den Updateeinstellungen hinterlegen können. Wird das MSIX-Paket dann bei einem Drittanbieter gehostet, wird Windows in periodischen Abständen eine Verbindung zur Seite aufbauen und nach positiver Rückmeldung die entsprechenden Updates dann herunterladen und installieren.
Im Unternehmensumfeld wird es noch im Laufe dieses Jahres möglich sein, MSIX-Apps auch in einem Shared Container anstatt einem einzelnen MSIX-Container auszurollen. Für Entwickler, die Microsoft Azure für das Building, Packaging, Signing und Deployment von MSIX-Paketen verwenden, stellen die Entwickler außerdem eine neue Erweiterung für Azure DevOps zur Verfügung, die den Prozess vereinfachen soll.
Windows SDK
Um Entwicklern die Arbeit mit CI/CD-Pipelines in Cloudumgebungen zu vereinfachen, wird das Team neue NuGet-Packages für C++, C# und SDK Build Tools veröffentlichen, die Entwickler von Windows-Anwendungen dann in ihrer CI/CD-Pipeline als Referenz hinterlegen können und kein komplettes Windows SDK mehr installieren müssen.
Die neuen NuGet-Packages sind aktuell in der Public Preview und sollen später im Jahr allgemein verfügbar werden.
.NET
Microsoft wird ein Update für das CsWinRT-Tool veröffentlichen, welche es C#-Entwicklern mit .NET 5 erlauben wird, Windows Runtime Components zu erstellen. Auch wenn diese mit C# entwickelt werden, können diese leicht von anderen Sprachen verwendet werden, die die Windows Runtime unterstützen. Dazu gehören unter anderem Rust, JavaScript, C++ und Python. Außerdem will Microsoft mit dem Update auch das Hosting der Components in anderen Umgebungen als .NET unterstützen.
Das Update steht noch im September als Public Preview zur Verfügung.
React Native for Windows
Microsoft stellt die neueste Version 0.63 des JavaScript-Frameworks nun allgemein zur Verfügung. Zu den neuen Features gehören unter anderem Verbesserungen beim Debugging und das automatische Linking von nativen Modulen.
Themen:
- Entwicklung
- News
Über den Autor
Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.