Am Puls von Microsoft

In eigener Sache: Das sind die kommenden Veränderungen im Entwicklerbereich

In eigener Sache: Das sind die kommenden Veränderungen im Entwicklerbereich

Wer momentan die Arbeiten rund um Dr. Windows intensiver verfolgt, dem wird sicherlich schon aufgefallen sein, dass aktuell einige Sachen bei uns im Umbruch sind. Bereits vor einigen Wochen hat euch Martin über den neuen Deal informiert, den er mittelfristig für dieses Projekt anstrebt. Daneben haben wir mittlerweile die neue Downloadsektion gestartet und in den kommenden Wochen und Monaten wird es auch zu weiteren Veränderungen kommen, die unter anderem auch den Entwicklerbereich bei uns betreffen.

Ich bin jetzt seit mittlerweile viereinhalb Jahren dabei. Alles begann mit einem Gastartikel über Ubuntu und seine Konvergenz im Dezember 2015, ehe ich Ende November 2016 zum Team von Dr. Windows gestoßen bin. Seitdem haben wir nicht nur unsere Beiträge rund um Entwicklerthemen bei Microsoft deutlich ausgebaut, sondern es gibt seit relativ kurzer Zeit mit Tobias auch einen zweiten Redakteur im Team, der euch auf seine Art und Weise mit Beiträgen aus diesem Bereich versorgt.

Mittlerweile merke ich aber auch, dass wir uns mit diesem Bereich in einer Sackgasse befinden und die Nachrichten für Entwickler auf neue Füße gestellt werden müssen. Natürlich hat das auch mit dem Feedback zu tun, was ich von verschiedenen Seiten bekommen habe, aber vor allem sind es auch Veränderungen bei und rund um Microsoft, die hierfür den Ausschlag gegeben haben. Aus diesen Gründen habe ich mir schon seit längerer Zeit Gedanken gemacht, wie die Zukunft des Entwicklerbereichs aussehen kann, und will euch heute darüber informieren, wie es weitergehen wird.

Was sind die Gründe?

Eine der wichtigsten Rückmeldungen, die ich von verschiedenen Leuten bekommen habe, war, dass die Beiträge zu Entwicklerthemen sehr speziell und vor allem für unerfahrene Nutzer in diesem Bereich schwer zu verstehen waren. Viele sind nicht unbedingt desinteressiert, aber sie wünschen sich mehr Erklärungen und eine leichtere Aufbereitung, um es besser zu verstehen. Das kann ich gut nachvollziehen, aber die Umsetzung ist unter den derzeitigen Bedingungen durchaus eine Herausforderung. Entwicklerthemen generieren nicht unbedingt die große Reichweite, verschlingen aber trotzdem relativ viel Zeit, weil ich die meist sehr technisch formulierten Blogposts und Nachrichten für euch in ein verständliches Format umwandeln muss. Da bringt es mir auch nichts, für entsprechende Erklärungen einfach auf andere Seiten wie Wikipedia zu verlinken, denn die Texte dort sind nicht immer aktuell und auch nicht weniger technisch geschrieben als unsere Quellen.

Parallel dazu haben sich die Voraussetzungen bei Microsoft in den letzten Monaten sehr verändert. Ein Großteil der Neuerungen betrifft mittlerweile Microsoft Azure, was für uns als Consumer-orientierte Seite ohnehin eher uninteressant ist. Wenn wir dann auf den großen Rest schauen, haben sich die Rahmenbedingungen hier sehr verändert. Microsoft arbeitet mittlerweile bei verschiedenen Projekten wie Chromium, React Native oder Flutter aktiv mit, hat gleichzeitig bei den eigenen Technologien wie .NET oder der PowerShell im Regelfall feste Zeitfenster für neue Major Releases geschaffen. Alles, was abseits davon stattfindet, ist meistens eine eher kleine Neuigkeit, sodass sich eigene, regelmäßige Beiträge im Wesentlichen nur noch für Visual Studio, Visual Studio Code und das Windows Terminal lohnen.

Verschiedene Faktoren runden die Notwendigkeit von Veränderungen ab. Unabhängig von der aktuellen Coronakrise hat Microsoft damit begonnen, abseits der großen Events wie der BUILD Conference und der Microsoft Ignite zahllose kleinere digitale Events zu veranstalten, die öfters auch unter meinem Radar liefen und von mir entsprechend verpasst wurden. Gleiches gilt für die Information über neue Entwicklungen, wo man abseits der offiziellen Microsoft-Blogs mittlerweile auch diverse Kanäle auf YouTube und Twitch sowie diverse Blogs auf anderen Plattformen oder sogar von einzelnen Microsoft-Mitarbeitern im Auge behalten muss. Hinzu kommt noch, dass die Integration der .NET Foundation, die ich mir eigentlich zu Jahresbeginn vorgenommen hatte, aus verschiedenen Gründen nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Was wird sich ändern?

Es macht also für mich unterm Strich keinen Sinn, den Entwicklerbereich in seiner bisherigen Form weiterzuführen, zumal Dr. Windows für mich ja immer noch ein Freizeitprojekt ist und eine Menge davon in dieses Projekt fließt. Wichtig ist dabei, dass die folgenden Änderungen nichts mit Tobias und seiner Arbeit zu tun haben, sondern es ausschließlich um meinen Teil geht und ich damit auf euer Feedback und die veränderten Rahmenbedingungen rund um Microsoft eingehen will.

Nachdem ich mir jetzt viele Gedanken zu dem Thema gemacht habe, habe ich beschlossen, die folgenden Veränderungen am Entwicklerbereich vorzunehmen:

  • Die regelmäßigen Release-Artikel zu Visual Studio, Visual Studio Code und – bei Bedarf, teilweise haben dazu ja andere was geschrieben – dem Windows Terminal bleiben euch ebenso erhalten wie die gelegentlichen Release-Artikel zu .NET und der PowerShell, wenn hier neue Major Releases anstehen. Auch an den größeren Berichten, wie sie zum Beispiel immer zur BUILD Conference anstehen, werde ich mich weiter beteiligen.
  • Für die anderen Themen, die sich dazwischen abspielen und eher von kleiner Natur sind, wird die Entwickler-Rundschau neu aufgelegt. Einige von euch werden sich sicherlich erinnern, dass ich unter dem Titel „The DevBox“ schon mal ein entsprechendes Format getestet und später dann eingestellt hatte. Die neue Entwickler-Rundschau soll sich mit Microsoft, GitHub und der .NET Foundation auf die drei wesentlichen Parteien konzentrieren und wird auch das Titelformat der Android- und iOS-Rundschauen übernehmen. Außerdem plane ich, hier auch Termine zu digitalen Entwicklerveranstaltungen unterzubringen. Die neue Rundschau ist für solche kleinen Nachrichten dann der Regelfall, für einzelne Nachrichten kann es aber natürlich weiterhin eigene Beiträge geben.
  • Für die Nutzer, die sich gerne längere Beiträge mit entsprechenden Erklärungen wünschen, wird es in Zukunft ab und an entsprechende Schwerpunktbeiträge geben. Diese werden dann aber im Rahmen des neuen Deals behandelt. Solche Beiträge verschlingen relativ viel Zeit und im normalen Bereich kann ich den Aufwand dafür für mich einfach nicht rechtfertigen. In diesem Fall gehe ich einfach davon aus, dass ich damit ein spezielleres Publikum anspreche und die auch genau für solche Beiträge dann ein größeres Interesse haben.

Mit dieser neuen Regelung habe ich in meinen Augen einen guten Kompromiss gefunden, bei dem auch keiner unter die Räder kommt. Außerdem gibt mir das auch die Möglichkeit, verstärkt an anderen Beiträgen zu arbeiten und auch mein Privatleben besser mit Dr. Windows in Einklang zu bringen. Mit der neuen Entwickler-Rundschau wird es ungefähr im September losgehen, da hier mit der Microsoft Ignite die nächste große und relevante Konferenz vor der Haustür steht. Wie es mit den Schwerpunktbeiträgen losgeht, richtet sich nach den allgemeinen Plänen, die Martin mit dem neuen Deal hat und über die er euch selbst weiter informieren wird.

Schlusswort

Hinterlasst mir gerne weiteres Feedback oder Fragen in den Kommentaren, dann gehe ich dort auch weiter drauf ein und räume etwaige Unklarheiten aus dem Weg. Neben den Änderungen im Entwicklerbereich habe ich auch noch andere Sachen in Planung, die ich gerne umsetzen möchte, aber darüber gibt es dann zu gegebener Zeit weitere Informationen, wenn das Ganze dann auch wirklich spruchreif ist.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Anzeige