In eigener Sache: Dr. Windows ist jetzt auch auf Mastodon

Wenn es um die Erschließung neuer Verbreitungswege geht, experimentieren wir als Projekt ja immer mal wieder mit neuen Möglichkeiten. Dazu gehören derzeit der YouTube-Kanal, die verschiedenen Plattformen für den Podcast, die Integration bei Google News und Microsoft Start, unser RSS-Feed für den Blog und natürlich die Präsenzen auf Facebook, Twitter und Telegram. Nun könnte mit Mastodon eine weitere Plattform hinzustoßen.
Momentan wird die Übernahme von Twitter durch Elon Musk samt der möglichen Folgen ja heiß diskutiert und wir möchten auch nicht verhehlen, dass das Experiment ein Stück weit auch eine Reaktion darauf ist. Gleichzeitig wissen wir aber, dass es in der Community ohnehin viele Nutzer gibt, denen Datenschutz und derartige Themen besonders wichtig sind und die von einem solchen Zusatzangebot besonders profitieren würden. Entsprechend wollen wir euch in dem Beitrag einmal mit den wichtigsten Infos versorgen.
Grundsätzliches
Außerhalb unserer Bubble wird Mastodon von den Menschen, sofern sie überhaupt schon davon gehört haben, schnell als die quelloffene Twitter-Alternative gesehen, aber tatsächlich greift diese Definition des deutschen Open Source-Projekts viel zu kurz. Mastodon ist ähnlich wie Twitter aufgebaut, ist als Plattform aber nur ein Projekt im dezentralen Fediverse, zu dem sich auch andere Projekte wie die Instagram-Alternative Pixelfed oder die YouTube-Alternative PeerTube über das zugrunde liegende ActivityPub-Protokoll verbinden können.
Was die Bedienung betrifft, ist Mastodon Twitter in wesentlichen Punkten ähnlich, auch wenn für einen Toot bei Mastodon 500 Zeichen statt 280 wie bei einem Tweet auf Twitter zur Verfügung stehen. Dezentral bedeutet in dem Fall aber auch, dass es nicht DEN einen zentralen Server gibt, sondern sich das Netzwerk bzw. die Plattform aus vielen einzelnen Instanzen zusammensetzt. Trotzdem gibt es eine eigene größere Instanz, die vom Entwickler Eugen Rochko selbst verwaltet wird, wenn ihr euch so besser aufgehoben fühlt.
Wo wir sind…
Wir haben derzeit (noch?) keine eigene Mastodon-Instanz, sondern sind hier zu finden. Momentan ist es ohnehin nur ein Testballon und wie bzw. ob er langfristig mit Leben gefüllt wird, hängt natürlich auch von eurem Feedback ab. Wichtig ist, dass ihr nicht zwingend der Instanz von Mastodontech beitreten müsst, um uns zu finden, es reicht im Grunde irgendeine beliebige Instanz. Voraussetzung ist nur, dass die Instanz von Mastodontech auf der Instanz, wo ihr euch befindet, nicht gesperrt wurde. Im Zweifelsfall seid ihr mit einem Konto bei Mastodontech also auf der sicheren Seite.
Eine Liste mit allen bekannten Instanzen könnt ihr hier finden. Sobald ihr euren Account auf einer Instanz erstellt habt, solltet ihr uns innerhalb von Mastodon ebenfalls über die Suche finden. Dazu gebt ihr dort einfach „@drwindows@mastodontech.de“ ein, unter den Personen sollte unser Account dann bereits auftauchen.
Apps
Mastodon hat eigene Apps für mobile Plattformen, die ich für euch weiter unten verlinke. Was eigene Desktop-Apps betrifft, ist die Sache etwas schwieriger. Mastodon ist eine Progressive Web App, insofern gelten für die Nutzung hier die ähnlichen Bedingungen, wie ihr sie auch schon von Dr. Windows selbst her kennt. Möchtet ihr eine richtige Desktop-App, sind mir aus meiner Erfahrung keine nativen Win32- oder gar UWP-Apps bekannt, die aktuell entwickelt werden.
Was meine persönliche Nutzung von Mastodon aus früheren Tagen betrifft, habe ich vor allem mit Whalebird ganz gute Erfahrungen gemacht. Der Nachteil ist, dass es sich um eine Electron-App handelt. Die Kröte würdet ihr dann schlucken müssen, sofern euch eine Progressive Web App z.B. über Microsoft Edge nicht reicht.
Schlusswort
Wie gesagt, es ist erstmal nur ein Experiment. Ob und in welcher Form das wirklich eine Zukunft (eigene Instanz?) hat, hängt auch von euren Rückmeldungen ab. Wir glauben aber, dass wir gerade den besonders sensiblen Nutzern in puncto Datenschutz noch ein gutes Zusatzangebot machen können, was in dem Punkt über die bestehenden Verbreitungswege, RSS mal ausgenommen, hinaus geht.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt sie ruhig in die Kommentare. Ich schaue dann rein und versuche sie, so gut ich es kann, zu beantworten.
Thema:
- News
Über den Autor

Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.