Lebenszeit von Windows auf mobilen Geräten

Neben Android und iOS spielte auch Windows in der Liga der mobilen Betriebssysteme eine Rolle – das ist nun allerdings einige Jahre her. Wir werfen einen Blick zurück auf die Story von Windows für tragbare Endgeräte. Was lief gut und welche Entwicklungen hätten sich die Experten von Microsoft besser erspart?
Windows Mobile, der Start
Windows Mobile war das Betriebssystem von Microsoft, welches für mobile Endgeräte konzipiert wurde. Mittlerweile lässt sich Windows Mobile auch als den Vorgänger der relativ erfolglosen Windows Phones bezeichnen.
Es wurde für Geräte wie Handys und die ersten Smartphones entwickelt und auch die sogenannten „Pocket PCs“, wurden mit Windows OS ausgestattet. Die „Pocket PCs“ waren eine Entwicklung aus dem Hause Microsoft, noch kleinere Computer als Laptops sollten eine ähnliche Erfolgsstory schreiben, wie die Laptops selbst, doch dieser Versuch scheiterte. Nach wenigen Jahren wurde das Projekt „Pocket PC“ auch schon wieder ad acta gelegt.
Das Ziel der Entwickler von Windows OS war es, ein Betriebssystem für mobile Endgeräte zu entwickeln, welches ähnlich zu dem Betriebssystem auf dem heimischen PC ist, bei dem die existierende Zielgruppe bereits groß war.
Windows Mobile
Windows Mobile ging vor etwas über 20 Jahren an den Start. Die Version Windows Mobile 2002 war die erste entwickelte mobile Version aus dem Hause Microsoft. Anschließend folgten Versionen bis zu Windows 10 Mobile im Jahr 2015. Eine wirkliche Erfolgsgeschichte wurde daraus aber nicht.
Zum einen bekam Microsoft immense Kritik für das fehlende Design, eckige Kanten und langweilig wirkende Widgets zeugten nicht unbedingt von großer Innovation. Auch mit der damals schon rasanten Geschwindigkeit eines iPhones konnten Windows Geräte nicht mithalten.
Apple schaffte es bereits in der Vergangenheit wichtige Elemente der Zukunft in ihre Telefone einzubauen, wie beispielsweise relevante Apps und eigens konzipierte mobile Spiele, die optimal wiedergegeben werden. Mobile Spiele sind in der heutigen Gaming-Welt nicht mehr wegzudenken und verbuchen von Jahr zu Jahr Rekordzahlen. Tragbare Endgeräte lösen Gaming-PC und Konsole in den meisten Altersklassen als beliebteste Plattform ab. Einige Branchen, wie das iGaming, wachsen durch den neuen Fokus schnell und konzipieren ihre Spiele extra so, damit sie auf mobilen Endgeräten perfekt funktionieren. Das gilt für den gesamten deutschsprachigen Raum. Hierzulande wurden im vergangenen Jahr neue Regulierungen implementiert, während die Schweiz oder Österreich bereits zuvor entsprechenden Schritte einleiteten. Anbieter wie onlinecasinosschweiz.com kommen der verstärkten Nachfrage nach mobiler Optimierung nach und unsere Nachbarn nehmen das Angebot gerne an.
Man konnte den Eindruck bei Windows gewinnen, dass jahrelang versucht wurde, Apple teilweise zu kopieren und eigene Windows-Elemente mit einfließen zu lassen. Wichtige Punkte wie der oben angesprochene Fokus auf mobiles Gaming sind dabei leider unter den Tisch gefallen. Premiumprodukt in Bezug auf Gaming aus dem Hause Microsoft ist die Xbox, diese ist allerdings nicht als mobile Version erhältlich, sondern muss noch heute an den Fernseher angeschlossen werden.
Windows Phone und viel Kritik
Anfang des Jahres 2011 kündigten Microsoft und Nokia eine Zusammenarbeit an. Endlich sollten Android und Apple angegriffen werden – doch diese Geschichte verlief ähnlich erfolglos wie die von Windows Mobile.
Das letzte Smartphone aus der Kooperation Windows und Nokia erschien im Jahr 2016. Zum damaligen Zeitpunkt hatten Windows und Nokia nur einen Marktanteil von 2,8%, mittlerweile sind sie komplett vom Markt verschwunden.
Zwar entwickelte Microsoft noch einmal eine mobile Version für Windows 10, doch auch dieses Projekt wurde im Jahr 2017 für gescheitert erklärt.
Besonders kritisiert wurde das Windows Phone dafür, dass viele Apps ausschließlich gegen Bezahlung erreichbar waren. Des Weiteren fehlten viele bekannte Microsoft-Funktionen und Updates waren beispielsweise erst sehr spät oder gar nicht verfügbar.
Auch die Verfügbarkeit von Microsoft-Apps wurden mehr und mehr zum Problem, so war der Playstore von Android fast doppelt so groß wie der Store von Microsoft.
Das endgültige Ende von Windows OS stellte der Einstellung des Supports für mobile Endgeräte dar, Anfang 2020.
Der Versuch mit den Smartphones
Der Versuch von Microsoft, auf den Markt der mobilen Endgeräte wie Smartphones, Pocket PCs und später auch Tablets zu springen, war richtig, allerdings scheiterte die Umsetzung aus verständlichen Gründen. Es wurde nicht geschafft, sich an die Bedürfnisse der User anzupassen. In der Hardware hat sich Microsoft bzw. Nokia ab der Übernahme 2011 durchaus gut aufgestellt.
Das Nokia Lumia 930 oder das Lumia 1020 schafften es beispielsweise, echte Maßstäbe im Bereich Smartphone-Kamera zu setzen, dementsprechend war nicht alles schlecht.
Auch im Bereich Design der Hardware schafften sie es, ein wettbewerbsfähiges Smartphone zu produzieren. Das Lumia 830 war im Jahr 2014 eins der dünnsten und schönsten Smartphones auf dem Markt.
Fehler wurden dann wieder in der Preisgestaltung gemacht, die Smartphones wie das Lumia 830 kamen deutlich zu teuer auf den Markt, wie die Absatzzahlen zeigten. Vorher schaffte es Windows noch, Smartphones mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu veröffentlichen.
Der endgültige Einbruch erfolgte dann im Jahr 2015, als das Lumia nicht mehr mit einem Nokia-Schriftzug, sondern mit einem Microsoft-Schriftzug auf den Markt kam. Das Smartphone wurde zwar bedeutend günstiger als der Vorgänger angeboten, gespart hat man allerdings an der Qualität. Ein schwacher Touchscreen sowie ein viel zu geringer 200er-Prozessor sorgten für einen noch größeren Marktverlust. Nicht zu vergessen ist, dass zur gleichen Zeit Apple und Android Geräte zur Hochform aufliefen und Microsoft bzw. Nokia somit keine Chance mehr hatte, sich zu behaupten.
Zwar wurden bis 2016 immer mal wieder Smartphones entwickelt, doch ohne Erfolg. Von einem Windows-Comeback auf dem Markt der Smartphones ist nicht von auszugehen.
Thema:
- News