Am Puls von Microsoft

Libre Office 24.2 ist da: Neues Versions-Schema und viele neue Funktionen

Libre Office 24.2 ist da: Neues Versions-Schema und viele neue Funktionen

Die Document Foundation hat die freie Bürosoftware LibreOffice in Version 24.2 zum Download freigegeben. Mit diesem Release wird auf eine neue Versionierung umgestellt, es gibt außerdem viele neue Funktionen.

Was direkt ins Auge fällt, ist der Umstand, dass die Versionsnummer von 7.6.4 auf 24.2 umspringt. Künftig richtet sich die Versionsnummer nämlich nach dem Monat und dem Jahr ihrer Veröffentlichung. Die Version 24.2 (richtig aufgepasst, es ist ja eigentlich noch Januar) ist die erste, die diesem Schema folgt.

Es gibt zudem zahlreiche Neuerungen in allen Modulen. Folgende Highlights werden aufgeführt:

Allgemein

  • AutoRecovery-Informationen speichern ist standardmäßig aktiviert und es werden immer Sicherungskopien erstellt. Dies verringert das Risiko für LibreOffice-Einsteiger, dass Inhalte verloren gehen.
  • Nutzer von Microsoft Office sollen sich besser zurechtfinden. Daher wurde die Benutzeroberfläche an vielen Stellen angepasst, damit sie auf Umsteiger vertrauter wirkt.
  • In der Dropdown-Liste zum Einfügen von Sonderzeichen wird jetzt eine Zeichenbeschreibung für das ausgewählte Zeichen angezeigt.

Writer

  • Listennummerierung: Listenebenen lassen sich für alle numerischen Teile arabisch nummerieren.
  • Für Kommentare können jetzt Formatvorlagen verwendet werden, wobei der Absatzstil „Kommentar“ die Standardeinstellung ist. Dies erleichtert es, die Formatierung aller Kommentare auf einmal zu ändern oder verschiedene Arten von Kommentaren visuell zu kategorisieren.
  • Verschiedene Aspekte der Unterstützung für mehrseitige schwebende Tabellen wurden verbessert: Überlappungssteuerung, Rahmen und Fußnoten, Verschachtelung, Zeilenumbruch auf allen Seiten und damit verbundene Verbesserungen der Benutzeroberfläche.

Calc

  • Dem Sidebar-Deck wurde ein neues Suchfeld hinzugefügt.
  • Das wissenschaftliche Zahlenformat wird jetzt unterstützt und in ODF gespeichert: eingebetteter Text (mit Zahlenformat wie ###.000 E0); Kleinschreibung für Exponent (mit Zahlenformat wie ###.000e0); Exponent mit leerem ‚?‘ statt ‚0‘ (mit Zahlenformat wie 0.00E+?0).
  • Automatisches Markieren von Zeilen und Spalten, die der aktiven Zelle entsprechen.

Impress & Draw

  • Die Darstellung von Kapitälchen wurde für Impress implementiert.
  • Die Einstellungen für die Moderatorkonsole und die Fernbedienung wurden von den Tools > Optionen > LibreOffice Impress in die Einstellungen für Diashow > Diashow verschoben, mit verbesserter Beschriftung und Dialoglayout.
  • Mehrere Verbesserungen und Korrekturen an Vorlagen: Hinzufügen und verbesserte Platzierung verschiedener Platzhalter; feste Reihenfolge der Folien; Schriftarten und Formatierungen wurden einheitlich gestaltet; feste Stile und ihre Hierarchie; verbesserte ODF-Konformität; Die Verwendung von Vorlagen in anderen Sprachen als Englisch wurde erleichtert; Die Verwendung falscher Schriftarten für CJK und CTL wurde korrigiert.

Barrierefreiheit

  • Mehrere signifikante Verbesserungen bei der Handhabung von Mauspositionen und der Darstellung von Dialogfeldern über die Barrierefreiheits-APIs, die es Screenreadern ermöglichen, diese korrekt darzustellen.
  • Verbesserte Verwaltung von IAccessible2-Rollen und Text-/Objektattributen, sodass Screenreader sie korrekt darstellen können.
  • Statusleisten in Dialogfeldern werden mit der richtigen zugänglichen Rolle gemeldet, sodass Screenreader sie entsprechend finden und melden können, während Kontrollkästchen in Dialogfeldern mithilfe der Leertaste umgeschaltet werden können.

Sicherheit

  • Das Dialogfeld „Mit Kennwort speichern“ verfügt jetzt über eine Anzeige für die Kennwortstärke. Dabei wird zxcvbn-c verwendet, um die Kennwortstärke zu bestimmen.
  • Neue passwortbasierte ODF-Verschlüsselung, die eine bessere Leistung bringt, Metadaten besser verbirgt und widerstandsfähiger gegen Manipulationen und Brute-Force-Angriffe ist.
  • Bessere Verständlichkeit des Textes im Optionen-Dialog rund um die Makro-Sicherheitseinstellungen, sodass klar wird, was erlaubt ist und was nicht.

Ihr findet LibreOffice in unseren Downloads oder auf der offiziellen Webseite. Wer die Entwickler unterstützen möchte, kann das grundsätzlich kostenlose Programm für 4,59 Euro im Microsoft Store „kaufen“ (Es ist exakt dieselbe Version, der Kaufpreis versteht sich als Spende).

LibreOffice
LibreOffice
Preis: 4,59 €

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige