Am Puls von Microsoft

Manifest V3: Kommen auf Adblocker bald noch schwerere Zeiten zu?

Manifest V3: Kommen auf Adblocker bald noch schwerere Zeiten zu?

Das kommende Manifest V3 von Google sorgt schon seit geraumer Zeit für zahlreiche Kontroversen und stellt besonders die Entwickler von Ad- und Contentblockern vor große Herausforderungen. Während die Anzahl möglicher Filterlisten bereits begrenzt wird, könnte für alle Nutzer, deren Chromium-Browser auf den Chrome Web Store zugreifen, noch weitere Beschränkungen bevorstehen. Google sichert sich nach einem neuen Bericht nämlich noch einen erheblichen Zeitvorteil.

Entsprechendes haben die Kollegen von Ars Technica unter Verweis auf Recherchen von Engadget herausgefunden. Zu aktualisierender Code, der auf einer dritten Plattform gehostet wird, muss künftig direkt über den Chrome Web Store verteilt werden und einen aufwändigen Prüfungsprozess durchlaufen, eher er durchgereicht wird. Das ganze Prozedere dauert aktuell zwischen einigen Stunden und bis zu drei Wochen. Wenn das Manifest V3 im Juni 2024 voraussichtlich verpflichtend wird, kann die Zeitspanne entsprechend noch anwachsen.

Für Nutzer mit einem betroffenen Chromium-Browser bedeutet das vor allem, dass die Effektivität von Adblocking nochmal erschwert wird. Wenn eine dezentrale Lösung auf dem Rechner (wie Adguard) oder im Netzwerk (wie Pihole) als Alternative nicht infrage kommen, könnt ihr immerhin noch auf Firefox ausweichen, wo Mozilla bereits eine deutlich weichere Implementierung angekündigt hat. Alternativ kann auch auf einen Chromium-Browser mit integriertem Adblocker gesetzt werden, wozu unter anderem Brave, Opera und Vivaldi gehören.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Anzeige