Microsoft Authenticator: Verdächtige Anfragen lösen jetzt keine Benachrichtigung mehr aus

Anmeldebestätigungen, die vom Microsoft Authenticator als verdächtig eingestuft werden, lösen jetzt keine Benachrichtigung mehr auf dem Smartphone aus. Damit soll vermieden werden, dass man derartige Anfragen versehentlich bestätigt.
Wir hatten vor ein paar Monaten schon einmal darüber berichtet, dass eine solche Funktion in Arbeit ist, ab sofort ist sie nun aktiv, wie Microsoft mitteilt.
Die Situation, dass eine solche Anmeldebestätigung erscheint, obwohl man sich nirgends angemeldet hat, dürfte den meisten Menschen vertraut sein. Seit ich mein privates Microsoft-Konto vollständig auf die passwortlose Anmeldung umgestellt habe, erhalte ich solche Aufforderungen in schöner Regelmäßigkeit. Ich weise sie jedes Mal ab, habe dabei aber immer wieder den Gedanken: “Hoffentlich bestätige ich das nicht eines Tages mal aus Versehen.”
Um dieses Risiko zu minimieren, zeigt der Authenticator jetzt keine Benachrichtigung mehr, wenn eine Anfrage als verdächtig eingestuft wird. Auslöser für eine solche Einstufung kann etwa die IP-Adresse oder der Ort sein, von dem aus die Anfrage ausgelöst wurde.
Die Anmeldung wird allerdings nicht vollständig blockiert, denn es könnte ja sein, dass man selbst der Auslöser war und somit ein Fehlalarm vorliegt. Daher werden die offenen Bestätigungen weiterhin angezeigt, sobald man die App öffnet.
Thema:
- Sicherheit
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 16 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!