Microsoft integriert den Copilot automatisch gegen Aufpreis ins Microsoft 365 Abonnement

In einigen Ländern, zu denen Deutschland glücklicherweise erst einmal nicht gehört, integriert Microsoft seinen Copilot automatisch in das Microsoft 365 Abonnement für Privatkunden und erhöht gleichzeitig die Preise. Wer nicht automatisch mehr bezahlen möchte, muss aktiv werden.
Aktuell betrifft dieses Thema Kunden in Australien, Neuseeland, Malaysia, Singapur, Taiwan und Thailand. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dieses Modell auf weitere Märkte ausgedehnt wird, wenn es sich für Microsoft als profitabel erweist.
In Australien steigt der Preis für das Microsoft 365 Abonnement zum Beispiel von 139 auf 179 australische Dollar, das macht umgerechnet einen Aufpreis von etwa 25 €. Für den Moment bekommen die Kunden die Copilot-Funktionen kostenlos, mit der nächsten automatischen Erneuerung wird allerdings der erhöhte Preis fällig.
Eine clevere Vorgehensweise: Erst anfüttern und dann darauf hoffen, dass die Kundschaft genügend Mehrwert sieht, um den erhöhten Preis zu bezahlen. Ich unterstelle aber einfach mal, dass Microsoft hier auch auf die Trägheit der Kunden setzt.
Wer den Copilot nicht möchte und den Aufpreis nicht zahlen will, muss auf „Microsoft 365 Classic“ umstellen und zahlt weiterhin den alten Preis. Man muss allerdings kein Hellseher sein, um vorauszusagen, dass Microsoft diese Option irgendwann einfach streicht, wenn der Plan aufgeht.
Auch wenn die Vorgehensweise ein wenig dreist anmutet, muss man der Fairness wegen anmerken, dass damit einige Zusatzfunktionen verbunden sind.
Der Copilot hilft beim Formulieren und Zusammenfassen von Texten in Word, analysiert Daten in Excel, generiert Präsentationen in PowerPoint, unterstützt beim Schreiben von E-Mails in Outlook und integriert sich in OneNote. Der Microsoft Designer wird in diesem Zusammenhang ebenfalls zum Bestandteil des Microsoft 365 Abonnements.
In dem neuen Tarif sind 60 Credits für die KI-Funktionen enthalten, wobei nicht so ganz klar ist, wie schnell diese aufgebraucht sind. Wer damit nicht auskommt, muss ein Abo für den Copilot Pro abschließen, welches allein 22 € pro Nutzer und Monat kostet.
Die KI-Funktionen benötigen viele Ressourcen. Es ist nachvollziehbar, dass nicht nur Microsoft nach neuen Wegen sucht, um diese Kosten zu refinanzieren. Ich bleibe allerdings bei meiner Auffassung, dass alle diese Funktionen schon bald „normal“ sein werden und man damit kein zusätzliches Geld verdienen kann. Siehe dazu hier: Goldgrube KI-Dienste: Kassiert, solange ihr könnt
- Quelle: M365 Blog
Thema:
- Künstliche Intelligenz
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!