Am Puls von Microsoft

Microsoft lädt ein zu: Digitale Inklusion – Eine Win-Win-Lösung für Unternehmen und Kunden

Microsoft lädt ein zu: Digitale Inklusion – Eine Win-Win-Lösung für Unternehmen und Kunden

Unter dem Motto „Digitale Inklusion – Eine Win-Win-Lösung für Unternehmen und Kunden“ wird es am Dienstag, den 12. März 2024 eine tagesfüllende Agenda geben, welche aufzeigt, dass von einer inklusiven Gesellschaft jeder Mensch profitiert, egal ob er direkt oder indirekt davon betroffen ist.

Microsoft lud bereits letztes Jahr zur Inklusionskonferenz 2023 in die Zentrale nach München ein (Dr. Windows berichtete). In diesem Jahr haben sich die Redmonder bereit erklärt, im Rahmen der Aufklärungskampagne rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wieder zu einer entsprechenden Veranstaltung zu laden.

Anders als bei der letztjährigen Veranstaltung ist Microsoft dieses Mal nicht der Veranstalter, dennoch zeigt der Konzern auch hier wieder ein starkes Commitment und stellt nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung.  Teilnehmende dürfen sich auch auf spannende Redner aus dem Hause des Softwaregiganten freuen!

An der Ausrichtung der Veranstaltung sind das European Accessibility Resource Centre (AccessibleEU), Microsoft, IAAP D-A-CH und die Stiftung Pfennigparade – Kompetenzzentrum „Digitale Teilhabe für Alle“ beteiligt.

Agenda

09:30 – 10:00 Check-In
10:00 – 10:30 Welcome
10:30 – 11:15 Fachvortrag Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:45 Praxisbeispiele / Anwendungsfälle (Teil 1)
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:45 Praxisbeispiele / Anwendungsfälle (Teil 2)
14:45 – 15:15 Coffee break
15:15 – 16:00 Panel & Ende

Teilnahme

Neben der Anmeldung für die Präsenzveranstaltung kann man sich auch von zu Hause für die Teilnahme via Teams anmelden. Der Konferenzraum „The Hive“ ist speziell auf solche hybriden Veranstaltungen ausgelegt. Somit ist die Entfernung kein Hindernis, damit man auch aktiv an dem Event teilnehmen kann.

Persönliche Erfahrung

Die letztjährige Inklusionskonferenz war in meinen Augen als zielgruppenbetroffener Mensch ein Highlight und eine Leuchtturmveranstaltung dafür, wie inklusive Events veranstaltet werden könnten. Angefangen damit, dass man keine Scham haben muss, um zu fragen, ob es Parkplätze gibt, über Ruheräume für kognitive Erholung oder alternative Kommunikationsmöglichkeiten als nur Sprache, um nur ein paar wenige Hilfen zu nennen. Hier sei angemerkt, dass diese „Inklusiven Angebote“ von allen Menschen als erstrebenswert angesehen worden sind – nicht nur von den Betroffenen.

Über den Autor

Tobias Scholze

Tobias Scholze

Bayrischer Open Source- und Community-Enthusiast, Verfechter des neuen Microsoft und Wandler zwischen den Betriebssystemwelten. #communityrocks Von Herzen ein Nerd mit der festen Überzeugung, dass man gemeinsam und durch den Einsatz von moderner IT die Welt für jeden ein Stückchen besser machen kann.

Anzeige