Microsoft Surface Duo mit Android: Warum?

Das Surface Duo wird Ende 2020 das erste Microsoft-Gerät mit Android sein. Das wirft eine simple und doch hochgradig komplexe Frage auf: Warum tun sie das? Die Antwort darauf ist einerseits komplex, andererseits aber auch sehr simpel.
Wie ich in der ersten Meldung dazu schon schrieb, ist das gleichermaßen sensationell wie logisch-konsequent. Mir war immer klar, dass ein Smartphone-Comeback von Microsoft nur mit Android in Frage kommt, ich hätte allerdings wirklich nicht damit gerechnet, dass es tatsächlich passiert.
Microsoft sieht in Dual Display die Zukunft
Ein richtiges Smartphone-Comeback ist es ja ohnehin nicht, denn dem Surface Duo fehlt das wichtigste Element eines Smartphones: Die Kamera. Es ist allerdings nicht gesagt, dass es so bleibt, es gibt verschiedene Patente von Microsoft für komplexe Kamera-Systeme in „zweilagigen“ Geräten. Vielleicht bewahrt man sich diesen Trumpf noch ein wenig auf.
Die eigentliche Motivation erkennt man, wenn man sieht, wie Microsoft das Surface Duo mit Android und das Surface Neo mit Windows 10 X einträchtig nebeneinander stellt: Microsoft glaubt fest daran, dass den Dual Display Geräten die Zukunft gehört. Diese beiden Geräte werden – da bin ich mir ziemlich sicher – auch ein neues Kapitel in der plattformübergreifenden App-Entwicklung einläuten. Spätestens auf der BUILD 2020 werden wir mehr darüber erfahren, vermutlich sogar schon eher – denn wenn die BUILD im Mai stattfindet, stehen die neuen Geräte ja schon fast vor der Tür.
Warum Android?
Die kurze Antwort auf die Frage, warum sich Microsoft beim Surface Duo für Android entschieden hat, ist einfach: Weil das Betriebssystem egal ist und in Zukunft immer unwichtiger wird.
Warum war Windows für Microsoft früher so wichtig? Weil es die Basis ihres gesamten Erfolgs war. Einerseits verdiente man mit den Lizenzen den Großteil seines Geldes, andererseits war Windows die Basis für jede andere Microsoft-Software. Windows war das Fundament, auf dem das gesamte Unternehmen ruhte.
Dieses Fundament bilden künftig Cloud-Dienste wie Azure oder der Microsoft Graph, der das Gehirn verkörpert, in dem alle Fäden der Microsoft-Dienste zusammenlaufen. Weitere Dienste, mit denen die Redmonder künftig viel Geld verdienen wollen, sind plattformübergreifend verfügbar, wie beispielsweise Office 365 oder in Zukunft xCloud. Das Betriebssystem bildet nur noch die notwendige Zwischenschicht, es ist beliebig austauschbar.
Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass Microsoft ähnlich wie beim neuen Edge sogar aktiv in die Android-Entwicklung mit einsteigt. Android ist das erfolgreichste Betriebssystem der Welt und kommt auf immer mehr Geräten zum Einsatz. Selbst zum Android-Hersteller zu werden, eröffnet Microsoft so viele neue Möglichkeiten. Warum sollten sie diese nicht nutzen?
Es bleiben trotzdem viele Fragen
Viele Fragen bleiben derzeit noch offen: Das Surface Duo kommt mit dem Google Play Store und allen anderen Google-Diensten. Für Android-OEMs gelten aber noch viele weitere Vorschriften, wie zum Beispiel die Vorinstallation verschiedener Apps wie Gmail, die auch prominent auf dem Startbildschirm platziert werden müssen. Hat Microsoft hier mit Google einen Deal aushandeln können, der es ihnen erlaubt, Outlook und Co. auf dem Homescreen zu platzieren?
Wird Microsoft einen eigenen Store unter Android eröffnen? Da bin ich mir ziemlich sicher.
Wie wird die Anmeldung geregelt sein? Wird man sich bei der Einrichtung des Surface Duo sowohl mit einem Google- als auch mit einem Microsoft-Konto anmelden müssen? Und wie sieht es mit der langfristigen Versorgung mit Android-Updates aus?
Wenn ich noch länger darüber nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein. Das sind aber alles Details, um die man sich jetzt noch nicht den Kopf zerbrechen muss. Die spannendste Frage bleibt für mich in jedem Fall: Wem und wie will Microsoft das Surface Duo verkaufen? Was wird der, wie der Marketing-Fachmann sagt, „Unique Selling Point“ sein, also jenes Argument, dass die Kunden dazu bewegen soll, zum Surface Duo statt zu einem anderen Smartphone zu greifen?
Das Teil sieht todschick aus, keine Frage. Aber dieser Story fehlt noch mindestens ein Kapitel. Zum endgültigen Launch in etwa einem Jahr muss Microsoft also nochmal ein paar Überraschungen aufbieten.
Kommentare
Das Surface Duo, das sie bei Sekunde 20 aus der Tasche holt, ist es ja offensichtlich nicht, das Duo ist ein Stück kleiner als das Gerät am Anfang.
Wenn ich das Windows 10 X sehe, frage ich mich eh was fehlt dem System denn damit es auch Telefonie bieten kann? Dazu noch die neuen Surface Earbuts… mal schauen was kommt.
Vor allem wie umständlich. Kommt ein Anruf rein, muss ich das Ding einmal komplett rumschwingen.... oder ich halte es mir völlig bescheuert wie ein Buch ans Ohr.
Ja, sieht cool aus. Aber ich mache mir darauf keinen Reim.... wozu das gute Stück?
Die ist doch eindeutig neben dem Lautsprecher vorhanden?... Wird bis zum Release sicher noch einen Blitz und evtl ein zweites Objektiv bekommen.
Edit: Bei 1:21 im video, kann man sogar das innere sehen und eindeutig die Kamera.
Vielleicht ist das Zusammenspiel zwischen Samsung Note10 und Windows auch ein geeigneter Testlauf um das Duo später perfekt einbinden zu können. Ist das Duo die logische Konsequenz nach dem pushen der Microsoft APPs und Dienste auf Android ? Oder war das nur die Vorbereitung aufs Duo? Für die Firma Microsoft ergibt das einen Sinn. Ich hab Bauchschmerzen wenn ich an Google denke. Wenn MS seinen eingeschlagenen Weg weiter geht und ich daran denke das ich immer mehr Programme und APPs in W10 deinstallieren kann dann kann ich nur hoffen das auf dem Duo/Android genau so sein wird. Und wenn es möglich sein wird beliebig APPs zu entfernen, auch Google, dann bin ich dabei. Denn abgesehen von der Software löst das Teil endlich wieder den "unbedingt haben wollen" Effekt aus.
Dann guck mal, was die 70% machen, die Ihr Schmaartfohn mit so einer albernen Klapp-Hülle verschandeln.
Was ohne Root-Rechte gar nichts bringt. Die Geräte verweigern sich immer mehr dieser Möglichkeit. Zuerst informieren, dann auf Google einschlagen!
Ich gehe mal davon aus dass die Hardware noch nicht final ist. Software ja eh nicht. Deshalb sollte man noch nicht alles auf die Goldwaage legen.
Bezüglich der camera sehe ich es genauso wie einige andere hier. 360grad aufgeklappt kann man sowohl "normale" Fotos wie auch "selfi" knipsen.
Xiaomi testet es gerade auch mit dem Mi Mix Alpha.
Was mir am besten am Duo/Neo gefällt
, das sie anderen Herstellern helfen entsprechende dualscreen Devices durchzusetzen. Apps die fürs duo funktionieren werden ganz sicher auch auf den dualscreens anderer hersteller laufen.
Edit: Das Duo ist auch Stand jetzt das einzige Surface ohne Pen Support. Ob das so bleibt? Der Formfaktor bietet sich ja gerade dazu an ein digitales Notizbuch zu sein.
Schutzklappen habe ich auch noch nie verstanden. ;)
Wir wird die Anmeldung geregelt sein?"
DANKE für die tröstliche Diskussion der ,,Sein oder nicht Sein"-Frage, wobei man hier Sein wohl besser durch Haben ersetzt. Nichts gegen andere Hersteller, die sorgen immerhin dafür, daß man mit einem Surface-Gerätchen sogar dereinst wieder wird telefonieren können.
Aber ein eigener MiSo-Laden für mobile Anwendungen und die Anmeldung lediglich mit dem gewohnten MiSo-Konto und dann noch ein Defender-ertüchtigtes, stets aktuell geupdatetes BS, dann ist das BS tatsächlich nicht mehr von kaufentscheidender Bedeutung ...
Naja, das 950xl ist seit dem Akkutausch (sic!) wieder taufrisch und wenn eine zusätzliche Anwendung unbedingt erforderlich erscheint, muß eben das iOS-SE-Gerätchen ran, das sieht man kaum, weil es so kleinwinzig ist ...
Edit: Das Duo ist auch Stand jetzt das einzige Surface ohne Pen Support. Ob das so bleibt? Der Formfaktor bietet sich ja gerade dazu an ein digitales Notizbuch zu sein.
Surface Duo soll laut Teaser-Video auch Pen-Support haben.
https://youtu.be/kU78s9ExFFA?t=96
https://youtu.be/kU78s9ExFFA?t=96
Danke. Top.
Bei dem 950 und 950 XL wurde auch so viel versprochen. Und dann hat man ja gesehen, was dabei raus kam. Bleibe skeptisch
Aber wenn sie schon meinen ihr Heil in einem Android-Gerät suchen zu müssen, dann hätten sie es wenigstens nicht als Surface bezeichnen sollen. Jetzt wird die Marke verwässert und meiner Meinung nach beschädigt. Und für Kunden wird es auch unübersichtlicher: Surface mit echtem Windows, die alles können und Surface (Neo), die mit Android und deshalb mit ganz anderen Apps arbeiten. Das ist Windows RT Chaos hoch 2. Wenigstens das hätten sie den Kunden ersparen sollen.
Nebenbei bemerkt: Bin ich der Einzige, der befürchtet, dass wenn Microsoft Chrome zum Standard-Browser und Google zur Standard-Suchmaschine macht, es das Aus für Bing bedeutet?
Nebenbei II: Rein Hardware-technisch bin ich jetzt eher unterwältigt. Endlich wurde „Courier“ zum Leben erweckt, aber nach so vielen Jahren haut mich das weniger vom Hocker als ich damals gedacht hätte. Die Konkurrenz entwickelt an Geräten mit einem großen durchgehenden Bildschirm (Samsung, Lenovo, Royole, usw.), die alle beweisen, dass die Technik noch ihre Kinderkrankheiten hat. Wenn ich es aber Jemandem zugetraut hätte uns mit einem funktionierenden und gut aussehenden Gerät mit faltbarem Bildschirm vom Hocker zu hauen, dann Panos Panay und seinem Hardware-Team
Wir müssen ja nicht mal über Fotografie sprechen, aber die Microsoft Cognitive Services brauchen beispielsweise auch eine gute Kamera.
Könnte man ja auch mit überraschen, und Android doch nur in die Emulation packen :)
Es wurde ja immer von Produktivität bei der Präsentation gesprochen und das Ding ist genau für diesen Fall konzipiert.
Die Kamera wird einfach eine einzige bleiben und gut sein- gut für das was sie leisten soll:
- Videotelefonie, um wunderbar bei Meetings virtuellteilnehmen zu können,
- Dokumente einscannen, Verträge oder Belege direkt in die Buchhaltung zu senden,
- Schnappschüsse machen, wenn man etwas inspirierendes sieht um es mit den Team zu teilen.
Aber sicher wird nicht der Fokus darauf liegen Urlaubsfotos zu knipsen die schöner als die Realität sind.
Wenn die Kamera etwas Besonderes bekommt, dann vermute ich, wird es die Möglichkeit sein Objekte 3-Dimensional zu erfassen.
Bezüglich Google oder Microsoft-Konto:
Ich bin mir sicher, dass man beides braucht und bei der Einrichtung angeben muss. Google für's private und Microsoft für das geschäftliche. Und mich würde es nicht wundern, wenn dann diese Bereiche optional Sandboxmäßig von einander trennen kann, damit privates privates und geschäfftlichesgeschäftlich bleibt. So etwas gab es doch schon mal bei Blackberry?
Ich könnte mir eine echte Überraschung bei dem Smartphone vorstellen. Die Kamera fehlt ja noch. Baut man jedoch in jeder Hälfte je eine Kamera ein, so kann man, je nach Öffnungswinkel, ein 3D Selfie-Foto machen. Ebenso wäre es bei der Hauptkamera vielleicht möglich. Pro Seite eine Kamera und schon kann man 3D Fotos mit weitreichenden Einstellungsmöglichkeiten machen, auch Panoramafotos.
Ob die Businesswelt auf eine 3D Selfie Kamera gewartet hat wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Deshalb glaube ich nicht daran das sowas kommen wird.
Man darf nicht Vergessen, das es nur Zwei Optionen gibt. Entweder MS produziert Hardware für den Mobilien Bereich oder nicht und genau das tun Sie wieder.
So bleiben wieder zwei Optionen bei denen man sich einen Partner wie Google aussucht, der mit Android ein stakest System Anbietet oder man versucht es mit was Neuem, was schonmal durchgekaut wurden ist.
Denke mal das Apple garnicht in frage kommt, somit bleibt nur Google für den Mobilen weg.
Wer es will der kauft es, wer es nicht will, der kann Apple oder ein andere Android Smartphone nehmen haha.
In dieser News hatte ich schonmal mein Kommentar zum Duo abgegeben.
https://www.drwindows.de/news/surface-duo-microsoft-baut-ein-android-smartphone-mit-dual-display
Man konnte schon durch die Präsentation sehen, das bei Duo eine Kamera vorhanden ist. Denke mal wie bei den anderen Usern, wünsche ich mir, eine Starke Kamera die es mit einem z.b Mate 30 Pro oder Note 10 Plus aufnehmen kann, bzw. in 2020 mit den Nachfolger Modellen. Mir ist auch klar, dass es bisher keine Infos zu der Kamera gibt, wodurch man nicht weiß, was sie leisten kann.
Mein größter Kritik Punkt an dem Duo ist, das man ein Display nicht um 180° drehen kann, wodurch man ein Display nach innen verschwinden lässt und bei bedarf als normales Smartphone benutz. In diesem fall macht es auch mehr Sinn, eine weitere Kamera auf der Rückseite zu verbauen und man muss das Duo nicht ständig bei den Anrufen umklappen.
Nun gut, es ist ja noch nicht 2020 und das Gerät ist nicht Final, bis dahin kann ja noch einiges passieren.
Ein Microsoft-Android ohbe Google hätte dann halt die MS-Apps Standardmäßig schon drauf, inkl. Outlook und Edge und damit auch Bing. Dann wäre es ne runde Sache - aber mit Google in jedem lerzten Winkel des Systems wird das für mich persönlich nichts.
Damit würde das Duo einem Surface "Phone" gerechtfertigt und schlägt damit allen auf den Markt.
Es könnte aber bisschen schmaler werden, dann passt es.
Geräte mit offiziellem Android von Google können auch ohne Google Account benutzt werden.
Was auch noch komisch ist...was ist denn genau dann Windows 10X? War das nicht mal Project Lite? Also das OS das überall laufen sollte und sich mit der tollen CShell an Displaygrössen anpassen sollte (also die Originale Idee von W10)? Jetzt läuft das doch nur auf Tablets oder was? Oh man ^^
@xargon ja das sind die ganz spannenden Fragen. Und die Antworten können eigentlich nicht bis zur Build warten.
ich befürchte das MS genau daran scheitern wird das alles zusammen zu bringen.
Deswegen sehe ich den neuen Geräten Neo und Duo auch recht entspannt entgegen. Da muss man erstmal mindestens 1-2 Jahre abwarten und sehen was MS daraus macht bzw. ob es die Geräte dann noch gibt.