Am Puls von Microsoft

Microsoft veröffentlicht Visual Studio Code 1.29 für alle Betriebssysteme

Microsoft veröffentlicht Visual Studio Code 1.29 für alle Betriebssysteme

Am vergangenen Montag hat Microsoft mit Visual Studio Code 1.29 das monatliche Funktionsupdate für seinen hauseigenen Codeeditor veröffentlicht. Die neue Version basiert nun auf Electron 2.0.12, der Sprung auf Electron 3.0 wurde mit diesem Update also immer noch nicht vollzogen. Nichtsdestotrotz bietet das Oktober-Update auch wieder eine ganze Reihe an kleineren Verbesserungen und baut die Unterstützung für diverse Sprachen aus.

Allgemein bekamen alle unterstützten Sprachen neue Icons spendiert, die jetzt quer durch den gesamten Editor hindurch verwendet und – wie die Ordner – nun auch in IntelliSense angezeigt werden. Sprachlich profitierte diesmal in erster Linie CSS von einigen Verbesserungen, indem unter anderem das zero unit warning erweitert und auch das Handling mit unbekannten CSS properties verbessert wurde. TypeScript wird nun in Version 3.1.4 unterstützt und es gab kleine Erweiterungen bei JSON und Markdown.

Unter macOS unterstützt Visual Studio Code neben dem Vollbildmodus nun auch den mit macOS 10.14 Mojave eingeführten Dark Mode. Außerdem werden geänderte Tabs im Editor nun farblich hervorgehoben. Eine deutliche Aufwertung hat die integrierte Suche erfahren. So wird nun die Multiline-Suche unterstützt. Außerdem können nun die Zeilennummern in der Suche angezeigt sowie das globale .gitignore-File verwendet werden. Auch die Verwendung von Backreferences ist hier nun möglich.

Was sich ansonsten im vergangenen Monat getan hat, findet ihr wie immer im Changelog. Visual Studio Code 1.29 wird ab sofort für Windows, macOS und diverse Linux-Distributionen ausgerollt.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Anzeige