Microsoft veröffentlicht Visual Studio Code 1.30 für Windows, macOS und Linux

In der vergangenen Woche hat Microsoft mit Version 1.30 das letzte Funktionsupdate des Jahres für seinen hauseigenen Editor Visual Studio Code veröffentlicht und dabei nochmal diverse Neuerungen an die Endnutzer weiter gereicht. Auch mit diesem Update vollziehen die Entwickler dabei nicht den Sprung auf Electron 3.0 als Basis, stattdessen kommt weiterhin die Version 2.0.12 des Frameworks zum Einsatz.
Sprachlich wurde diesmal die Unterstützung für JavaScript und TypeScript weiter ausgebaut, wobei TypeScript nun in Version 3.2 ausgeliefert wird. Zu den weiteren Verbesserungen gehören hier unter anderem eine verbesserte Darstellung von Callbacks sowie die Integration von Icons in das IntelliSense-Widget. Auch bei der Benutzerführung wurde erneut Hand angelegt. Nutzer unter Linux erhalten nun ebenfalls die neue Titelleiste, die unter Windows schon länger verfügbar war. Außerdem wurde die Suchfunktion weiter aufgebohrt.
Sollte das Fenster von VS Code in der Höhe und/oder Breite einmal zu klein sein (Menüs werden nur innerhalb des Fenster gerendert), schaffen zwei neue Funktionen nun Abhilfe. Wird die Höhe zu knapp, aktiviert VS Code automatisch einen Scrollbalken für das entsprechende Menü, bei zu wenig Platz in der Breite wird fortan ein Overflow-Menü eingesetzt, in das die noch fehlenden Menüpunkte dann ausgelagert werden. Zudem hat die neue Referenzansicht ihren Preview-Status verloren und steht nun auch offiziell zur Verfügung.
Zahlreiche Neuerungen betreffen den integrierten Debugger. Das Setup wurde mit diesem Release vereinfacht und kann nun auch vom Process Explorer angestoßen werden, entsprechende Konsolen können nun außerdem gelöscht werden. Weitere Verbesserungen betreffen unter anderem die Git-Integration, den Editor und das Extension Authoring. Weitere Informationen findet ihr wie immer im Changelog.
Themen:
- Entwicklung
- News
Über den Autor

Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.