Am Puls von Microsoft

Nach dem Ende des Groove Music Pass: Welche Alternativen gibt es?

Nach dem Ende des Groove Music Pass: Welche Alternativen gibt es?

Das Ende des Groove Music Pass hat die Abonnenten wie ein Blitz aus heiterem Himmel getroffen, bis zum Ende des Jahres muss eine Alternative gesucht werden. Microsoft empfiehlt Spotify und bietet einen Umzug direkt aus der Groove Music App heraus an, außerdem besteht die Möglichkeit, Spotify Premium 60 Tage lang zu testen.

Spotify ist aber nicht automatisch erste Wahl, so müssen sich Besitzer eines Windows Phone, die ihr Gerät noch länger nutzen möchten, mit der Frage beschäftigen, wie lange Spotify auf dieser Plattform noch verfügbar ist? Die App ist offiziell im Wartungsmodus, niemand kann derzeit sagen, wie lange der Dienst noch funktionieren wird.

Es kommt ganz auf den individuellen Einzelfall an – wer ein Android-Smartphone oder ein iPhone und eine Xbox nutzt, für den ist Spotify wiederum eine naheliegende Variante. Allerdings sind die Möglichkeit, eigene Musik einzubinden, im Vergleich zu Groove stark eingeschränkt. Man kann es drehen und wenden, wie man möchte: Wohin es euch nach dem Ende von Groove auch verschlägt, ihr müsst einen Kompromiss eingehen, und ihr müsst herausfinden, welcher für euch der beste ist.

Eine allgemeine Beratung ist daher gar nicht möglich, außerdem wollen wir auch gar nicht aktiv beeinflussen. Was wir euch aber anbieten, ist eine tabellarische Aufstellung von populären Musik-Diensten, die da wären:


(für vergrößerte Darstellung bitte anklicken)

Ein paar allgemeine Hinweise:

  • Bei allen Anbietern gibt es die Möglichkeit, 30 Tage lang das kostenpflichtige Abo zu testen. Apple Music und Google Play Music offerieren sogar drei Monate kostenloses Testen.
  • Bei den werbefinanzierten Abos muss man mit einer niedrigeren Bitrate auskommen (oft 128 kBit/s im Vergleich zu 320 kBit/s).
  • Bei Deezer kann man seine eigenen Musikdateien nur über die Webseite auf die Server hochladen. Um die Funktion nutzen zu können, benötigt man ein Premium+-Konto.
  • Bei Spotify ist es zwar möglich, eigene lokale Musikdateien in die App zu laden, jedoch benötigt man ein kostenpflichtiges Spotify Premium-Abo, um die Lieder auf ein anderes Endgerät herunterzuladen, siehe dazu hier.
  • Für Windows Phone-Nutzer bieten Deezer und Napster native, offizielle Apps an. Die Spotify-App wird offiziell nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber noch.
  • Eine Möglichkeit, seine Playlisten in verschiedene Dienste zu überführen, bietet Soundiiz.

Welcher Dienst ist euer Favorit und warum? Diskutiert bitte eifrig in den Kommentaren, das wird auch anderen Lesern bei ihrer Entscheidung helfen.

Über den Autor

Claus Ludewig

Claus Ludewig

Ich bin mit Windows 98 aufgewachsen und habe seitdem jede Windows- und Office-Version genutzt. Zum Entspannen dient die Xbox. Neben der engen Verbundenheit zu Microsoft-Produkten, schaue ich auch gerne mal über den Tellerrand hinaus in die weite Welt. Ich interessiere mich für alles, was vier Räder hat. In diesem Sinne nehme ich Euch gerne zu einer Spritztour mit.

Anzeige