Am Puls von Microsoft

NexDock v2: Die zweite Generation macht alles besser

NexDock v2: Die zweite Generation macht alles besser

Im Jahr 2016 startete das Crowdfunding-Projekt “NexDock”. Ein Gerät, das wie ein Laptop aussieht, aber keines ist, weil es keine integrierte Recheneinheit hat, sondern nur aus Bildschirm und Tastatur besteht. Das Interesse an dem Projekt war riesig, unter anderem deshalb, weil Windows 10 Mobile nebst Continuum damals noch ein Thema war und das NexDock dafür wie geschaffen schien.

Ich habe mich seinerzeit an der Finanzierung beteiligt, es stellte sich allerdings leider heraus, dass man Continuum mit dem NexDock vergessen konnte. Außerdem waren die Geräte von einer derart minderwertigen Qualität, dass man sie am liebsten kein zweites Mal anfassen wollte.

Trotz der schlechten Erfahrung gehörte ich zu den Leuten, die dafür sorgten, dass die Neuauflage im März 2019 binnen sieben Stunden das Finanzierungsziel auf Kickstarter erreichte. Ich gebe zu, es war die reine Neugier. Was ich mit dem NexDock v2 tatsächlich anfangen soll, wusste ich damals noch nicht. Aber das würde mir sicher noch einfallen. Vor Kurzem kam mein vorbestelltes NexDock 2 dann bei mir an.

Nexdock v2 wartet auf Verbindung

Im Vergleich zum Vorgänger verfügt das NexDock 2 über ein Metallgehäuse und ist in jedweder Hinsicht eine riesige Verbesserung gegenüber der ersten Generation. Das 13,3 Zoll große IPS-Display bietet FullHD-Auflösung im 16:9 Format, und die Qualität ist absolut in Ordnung.

Das NexDock 2 verfügt über folgende Anschlüsse:

  • HDMI-Input
  • USB Type A
  • microSD-Slot
  • 3,5 mm Audio
  • 2 x USB-C

Außerdem sind vier Lautsprecher integriert und die Tastatur ist jetzt beleuchtet. Mit 1.420 Gramm ist das NexDock für ein Laptop ohne Innenleben vergleichsweise schwer.

Der integrierte 6.800 mAh-Akku wird via USB-C geladen, wenn ein Smartphone mit dem NexDock 2 verbunden ist, dann wird auch dieses mit Energie versorgt.

Der Verpackung liegen alle erdenklichen Anschlusskabel und Adapter bei, sodass es kaum nötig sein sollte, sich noch irgend etwas zusätzlich zu kaufen.

Nexdock v2 beigelegte Kabel und Adapter

Eine lokalisierte Variante gibt es nicht, d.h. das NexDock 2 ist ausschließlich mit QWERTY-Tastatur zu haben. Der Preis liegt bei 259 Dollar, und sollte sich niemand finden, der den deutschen Vertrieb übernimmt, fallen für die Lieferung nach Deutschland nochmals 35 Dollar Frachtkosten an.

Die ursprüngliche Idee hinter dem Nachfolger des ersten NexDock war, dass man mit der Intel Compute Card daraus ein vollwertiges Laptop machen kann. Dann aber stellte Intel seinen Scheckkarten-PC ein, und es grenzt an ein Wunder, dass dieser Umstand dem kleinen Unternehmen hinter NexDock finanziell nicht das Genick gebrochen hat. Das “NexPad”, so der geplante Name, war nämlich schon so gut wie fertig entwickelt und wurde auf der CES 2018 präsentiert.

NexPad auf der CES 2018

Nach dem erzwungenen Ende des Projekts widmete man sich fortan dem NexDock 2, verfolgte also den ursprünglichen Ansatz weiter.

Und was kann man nun damit machen?

Das NexDock 2 ist kompatibel mit allen Smartphones, die via USB-C einen Desktop-Modus bieten. Die bekanntesten Vertreter sind Samsung DeX und der EMUI Desktop von Huawei. Auch das Crowdfunding-Smartphone Librem 5 wird unterstützt, ebenso die alternativen Smartphone-Betriebssysteme OXI und Maru OS.

Über den HDMI-Eingang kann man auch einen PC-Stick, einen MiniPC oder einen Raspberry Pi anschließen und so aus dem NexDock 2 einen “richtigen Computer” machen.

Nexdock v2 mit Samsung DeX Desktop

Wie man auf dem obigen Bild sehen kann, habe ich Samsung DeX mit dem NexDock 2 getestet. Das funktioniert grundsätzlich prima, einzig störend war hier lediglich die bescheidene Performance von DeX, für die das NexDock natürlich nichts kann. Mir fiel bei der Gelegenheit mal wieder auf, wie viel besser die Android-Apps von Microsoft für große Bildschirme optimiert sind als quasi alle anderen.

Was ich in Zukunft mit dem NexDock 2 machen werde? Ich geb’s zu, ich weiß es nicht.

Weitere Infos und eine Bestellmöglichkeit findet ihr auf der Homepage von NexDock.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zuhause. Seit 15 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige