Am Puls von Microsoft

Nun doch: Samsung Galaxy Book S mit Windows on ARM ab März in Deutschland

Nun doch: Samsung Galaxy Book S mit Windows on ARM ab März in Deutschland

Das Samsung Galaxy Book S war für mich das vielversprechendste Gerät des Jahres 2019 mit Windows on ARM. Auf  der IFA konnte ich es bereits ausführlich in Augenschein nehmen und war daraufhin fest entschlossen, es zu kaufen, sobald es verfügbar ist. Dann wurde die Markteinführung verschoben und Samsung sprach von einem Termin „in 2020“.

Im Rahmen der Samsung Developer Conderence im Oktober kündigte Intel dann stolz an, das Galaxy Book S werde das erste Project Athena zertifizierte Laptop von Samsung sein und mit einer CPU aus der Lakefield-Serie ausgestattet.

Für mich gab es daher nur eine Schlussfolgerung: Samsung wechselt beim Galaxy Book S die Plattform.

Ich habe mich getäuscht. Das ist in meinem Job zwar grundsätzlich ärgerlich, in diesem Fall aber kann ich damit sehr gut leben. Dennoch: Mein Fehler, sorry dafür.

Heute morgen teilte mir Samsung mit: Das Galaxy Book S kommt im März zu Preisen ab 1.099 Euro auf den deutschen Markt. Ich griff zum Hörer, um mich zu vergewissern, ob es sich dabei tatsächlich um die Variante mit Windows on ARM, also Snapdragon 8cx, handelt. Das wurde mir ausdrücklich bestätigt.

Es sieht also ganz danach aus, als würde Samsung beim Galaxy Book S zweigleisig fahren und sowohl eine ARM- als auch eine Intel-Version anbieten.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige