Qualcomms Smart Audio Plattform unterstützt Cortana

Amazons Alexa und Google Assistant sind die vorherrschenden Themen auf der CES 2018, wenn es um Sprachassistenten geht. So ein klein wenig Neues zu Microsofts Cortana gibt es es allerdings auch: Qualcomm hat verkündet, dass seine „Smart Audio Platform“ auch Cortana unterstützt.
Grundsätzlich wird es somit für OEMs also recht einfach, einen Cortana-Lautsprecher zu bauen. Das Referenz-Design der Hardware bringt alle notwendigen Komponenten mit, der Hersteller muss sich also „nur noch“ um entsprechende Mikrofone, Lautsprecher und eine hübsche Hülle kümmern.
Qualcomm-Manger Anthony Murray kommentierte die Ankündigung mit den Worten, dass die Nachfrage nach Sprachdiensten und smarten Lautsprechern rasant steige und man sich freue, die vielfältigen Möglichkeiten von Cortana nun ebenfalls unterstützen zu können, um die Kreativität und Produktivität der Menschen zu Hause und bei der Arbeit zu fördern.
Die Smart Audio Platform soll in der ersten Jahreshälfte 2018 zur Verfügung stehen und unterstützt sowohl Geräte mit als auch ohne Display. Details können bei Interesse auf der Qualcomm-Homepage nachgelesen werden.
Das liest sich schön, rüttelt aber nicht an meiner Überzeugung, dass Cortana erledigt ist. Qualcomm hatte vor ein paar Jahren schon einmal eine Referenz-Plattform für Microsoft gebaut, besser gesagt sogar mehrere. Smartphone-Hersteller sollten auf dieser Basis praktisch ohne eigenen Entwicklungs-Aufwand Windows-Smartphones der Einstiegs- und Mittelklasse bauen können. Wie gut das von den Herstellern angenommen wurde, ist bekannt.
- Quelle: MSPoweruser
Thema:
- News
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!