Am Puls von Microsoft

Schon mal mit Dual Screen spielen: Die Installation des Surface Duo Emulators ist kinderleicht

Schon mal mit Dual Screen spielen: Die Installation des Surface Duo Emulators ist kinderleicht

In dieser Woche hat Microsoft die erste Version des SDK für das Surface Duo veröffentlicht. Entwickler können nun also damit beginnen, ihre Apps auf Microsofts Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen vorzubereiten. Zu diesem SDK gehört auch ein Emulator, dessen Installation kinderleicht ist. Jeder, der schon mal ausprobieren möchte, wie sich Android mit zwei Bildschirmen so anfühlt, kann das jetzt schon tun.

Es ist natürlich pure Spielerei, denn noch ist das alles in einem sehr frühen Stadium, läuft mitunter sehr hakelig und selbstverständlich gibt es keine Apps, die entsprechend optimiert sind. Genau das aber fand ich interessant, als ich mit dem Emulator experimentiert habe: Als bekennender Fan von Dual Display Geräten hatte ich auch mit den unangepassten Apps sofort das Gefühl, dass mich ein solches Gerät produktiver machen kann. Entsprechende Eindrücke habe ich auch schon bei meinen Gehversuchen mit entsprechenden Laptops gesammelt.

Aber lasst uns zur Tat schreiten: Der Emulator funktioniert grundsätzlich auf jedem PC, auf dem Android Studio läuft, wenn man aber wirklich ausprobieren will, wie sich die Bedienung auf dem Surface Duo anfühlen wird, dann muss es natürlich ein Laptop oder Tablet mit Touchscreen sein.

Hier kommt die “Anleitung”:

1. Android Studio für Windows herunterladen

Herunterladen, installieren, starten, alle Dialoge bestätigen (es werden dann nochmal diverse Komponenten heruntergeladen) – einfach blind durchklicken. Sobald alles erledigt ist, kann Android Studio wieder geschlossen werden.

2. Surface Duo Emulator herunterladen

Herunterlanden, auspacken, starten, fertig. Anschließend befindet sich auf dem Desktop eine Verknüpfung, die den Emulator startet.

Der erste Aufruf dauert ein wenig, aber irgendwann strahlt euch die simulierte Oberfläche des Surface Duo an, die natürlich noch sehr rudimentär ist. Wenn man grundsätzlich mit der Bedienung von Android vertraut ist, kann man sich das aber nun alles wie gewohnt einrichten.

Die Google Play Services fehlen. Vermutlich kann man die irgendwie nachinstallieren, fürs Erste habe ich mich damit begnügt, ein paar APKs von APKMirror zu laden und zu installieren. Der Edge Browser ist allerdings schon von Haus aus vorinstalliert, und beim Launcher handelt es sich um eine modifizierte Version des Microsoft Launcher.

Surface Duo Emulator

Um eine App von einem Bildschirm auf den anderen zu verschieben, muss man vom unteren Bildschirmrand streichen und kann sie dann mit dem Finger auf das andere Display schubsen. Man kann eine App auch genau in die Mitte ziehen, damit sie sich über beide Bildschirme erstreckt. Dafür ist das Surface Duo aber bekanntlich nicht gemacht.

Ich werde selbst noch ausgiebig mit dem Emulator experimentieren, und wenn sich dabei interessante neue Erkenntnisse ergeben, dann werde ich sicherlich auch nochmal darüber schreiben. Für den Moment wollte ich lediglich darauf hinweisen, wie einfach es ist, den Emulator zu nutzen. Man könnte schon fast vermuten, jemand habe das absichtlich so gemacht, um nicht nur die Entwickler, sondern auch die Geeks anzulocken.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zuhause. Seit 15 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige