Am Puls von Microsoft

Spotify: Lokale Musik in die mobile App einbinden (iOS und Android)

Spotify: Lokale Musik in die mobile App einbinden (iOS und Android)

Nach dem Ende von Groove Music werden vermutlich zahlreiche Nutzer bei Spotify landen, weil Microsoft einen Umzugs-Service anbieten und Spotify die Neuankömmlinge mit einem 60tägigen Gratis-Zugang zu Spotify Premium begrüßen wird (gilt nur, wenn man vorher noch kein Abonnent war). Ein großer Nachteil von Spotify ist, dass man seine eigene Musik, die nicht im Katalog verfügbar ist, nicht so einfach einbinden kann, wie das bei Groove der Fall ist.

Das Streaming via OneDrive wird der Groove-App auf allen Plattformen erhalten bleiben, insofern verliert man unter dem Strich nichts, aber wenn man es bisher gewohnt war, nur eine App zu benutzen, ist das natürlich ein Rückschritt. Im Desktop-Client von Spotify kann man lokal gespeicherte Musik einbinden, hier kann man Groove also vollständig ersetzen. Hätte man mich gefragt, ob es auch eine Möglichkeit gibt, diese Musik mit auf das Smartphone zu nehmen, dann hätte ich das verneint. Kollege Mehedi von MSPoweruser hat aber einen Trick gefunden.

Vorweg: Eine wirklich schöne Lösung ist es nicht, und sie lässt sich leider nur mit iOS und Android anwenden, im Gegensatz zu Groove werden auch keine flac-Dateien unterstützt. Die Spotify-App für Windows Smartphones unterstützt diese Vorgehensweise nicht, und da bereits vor Monaten bekannt gegeben wurde, dass keine Weiterentwicklung mehr stattfindet, wird sich das wohl auch leider nicht mehr ändern.

Wie dem auch sei – so funktioniert es:

  • Klicke in der Spotify-App am PC auf Bearbeiten / Einstellungen.
  • Scrolle herunter bis zum Abschnitt „Lokale Dateien“ und klicke auf „Quelle hinzufügen“. Wähle den Ordner aus, in dem die Musik liegt, die auf das Smartphone soll.
  • Nun klicke links unten auf „Neue Playlist“ und gib dieser einen passenden Namen, z.B. „meine Musik“, „Offline-Musik“ oder was auch immer.
  • Nun klicke auf „Lokale Dateien“ und markiere die gewünschten Titel. Wenn es alle sein sollen, drücke STRG+A. Füge die Auswahl per Rechtsklick der eben erstellten Playlist hinzu.
  • Starte nun die Spotify App auf deinem iOS- oder Android-Gerät und öffne die soeben erstellte Playliste. Diese kannst du durch Aktivierung des entsprechenden Schalters offline verfügbar machen. Die Titel werden über die auf dem PC noch geöffnete Spotify-App auf das Smartphone heruntergeladen. Im Gegensatz zum OneDrive-Streaming benötigt diese Vorgehensweise natürlich zusätzlichen Speicherplatz.

Es ist wie gesagt nur ein Behelf. Wenn es sich vielleicht nur um ein paar Alben handelt, die man unbedingt dabei haben möchte und die via Spotify nicht verfügbar sind, dann ist das allerdings auch mit wenig Aufwand umzusetzen. Um es übersichtlicher zu halten, kann man natürlich auch mehrere Playlisten anlegen, z.B. nach Alben oder Künstlern getrennt.

Mit Windows Smartphones funktioniert das leider deshalb nicht, weil die Spotify-App zwar die Playlist anzeigt, nicht aber deren Inhalt.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Anzeige