Am Puls von Microsoft

Team Talk: Wer nutzt welches Smartphone und warum?

Team Talk: Wer nutzt welches Smartphone und warum?

Der letzte Team-Talk liegt schon wieder etwas zurück, es wird also mal wieder Zeit für eine neue Ladung an Meinungen aus dem Dr. Windows-Team. Das Thema ist dieses Mal für den einen oder anderen Leser sicherlich ein ziemlich emotionales, aber da aus der Community immer wieder Fragen dazu kamen, haben wir es im Team-Talk aufgegriffen.

Es geht um die Frage, welches Smartphone unsere Teammitglieder als “Daily Driver” nutzen – und um die Gründe, warum man sich nach dem halb freiwilligen, halb unfreiwilligen Abschied von Windows für iOS oder Android entschieden hat. Uns erreichen immer wieder Anfragen wie “schreibt doch mal einen Ratgeber, welches System das Bessere ist und wohin man nach dem Ende von Windows Phone / Windows 10 Mobile wechseln sollte.” Das geht aber nicht, weil es ein so individuelles und persönliches Thema ist. Daher ist dieser Meinungs-Rundumschlag das bessere Format dafür. Außerdem wollen wir betonen, dass wir damit niemanden zum Wechsel anstiften wollen, der noch Freude an seinem Windows Smartphone hat.

Weiterhin wollte ich von den Kollegen wissen, inwiefern sich der Alltag und das Zusammenspiel zwischen den Geräten verändert hat. Außerdem hat mich interessiert, welche Aspekte Windows 10 Mobile besser gemacht hat als Android und iOS, bzw. welche Funktionen jetzt schmerzhaft vermisst werden.

Mit dabei sind diesmal Claus, Lukas, Manuel und Martin. Ich nehme es hier jetzt einfach mal vorweg: Von den befragten Personen (mich eingeschlossen) nutzt keiner mehr regelmäßig ein Windows-Smartphone, dennoch hat uns das OS ziemlich geprägt, soweit sind wir uns intern einig. Bei der Wahl des Nachfolgers splittet sich das Teilnehmerfeld dann erwartungsgemäß in zwei Lager, wobei die Anforderungen an das Gerät nicht unterschiedlicher sein können. Claus, Martin und Lukas setzen auf Android, greifen hier aber auf Geräte unterschiedlicher Hersteller zurück. Dabei stehen verschiedene Gründe im Vordergrund.

Claus baut auf Android

Claus war auf lange Laufzeiten bedacht und hat nach einem fairen Preis-Leistungsverhältnis geschaut. Aus diesem Grund hat das Moto Z Play vor ca. einem Jahr sein Lumia 930 ersetzt. Seither hat sich beim Zusammenspiel der verschiedenen Geräte Einiges verbessert. Zum Einen führt Claus hier die Kalendersynchronisation an, denn diese war in seinen Augen unter Windows 10 Mobile recht holprig. Dank der offiziellen Outlook App unter Android funktioniert die Synchronisation nun reibungslos. Die Kalender haben nun auf allen Geräten den gleichen Stand, so sollte es auch sein. Weiterhin ist Claus vom Microsoft Launcher beeindruckt, denn dank diesem hat man schnellen Zugriff auf häufig genutzte Apps, Kalender und viele Microsoft-Services à la OneDrive und Co. Nicht zuletzt nutzt er die Möglichkeit der “Continue on PC”-App, um Webseiten einfach an den Windows 10 PC zu schicken, gerne.

An Windows 10 Mobile hat mir vor allem die Startseite mit den Live-Kacheln sehr gefallen. Das bietet in dieser Eleganz und Funktionalität einfach nur das Original.

Natürlich gibt es auch Dinge, die nach dem Wechsel weggefallen sind, oder unter Windows 10 Mobile besser gelöst waren. So sind die Widgets unter Android zwar eine Bereicherung, in ihrer Funktionalität stehen sie den Live-Kacheln aber weit nach. Einzig der Microsoft Launcher mit seinen Feed-Karten kommt der Funktionalität nahe.

Manuel, unser iOS-Verfechter

Manuel sieht das Ganze etwas anders. Für ihn waren die Smartphones mit Windows nur Mittel zum Zweck – und das mehr schlecht als recht. Nach einer kurzen Weile von etwa einem halben Jahr mit dem Lumia 950 XL war der Geduldsfaden gerissen und der Wechsel auf ein iPhone 6s stand an. Seither ist er total zufrieden und bereut die Entscheidung nicht. Ausschlaggebend war für ihn das perfekte Zusammenspiel von Hard- und Software.

iPhones waren für mich schon immer die Non-Plus-Ultra-Geräte. Sicherlich gibt es andere Smartphones, die mehr draufhaben, aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit.

Mittlerweile ist er vollkommen in Apples Ökosystem unter gekommen. Neben dem iPhone nutzt er in der Schule sowie privat fast täglich sein iPad Pro. Ihm fehlt es an nichts im Vergleich zu Windows 10 Mobile. Lediglich beim Vergleich zwischen Windows 10 und MacOS kommt er zu dem Entschluss, dass Apple hier noch Einiges an Nachholbedarf hat, denn Windows 10 macht den wesentlich moderneren Eindruck. Schön zu hören, dass auch ein Apple-Fan dem Betriebssystem von Microsoft positives abgewinnen kann.

Lukas ist noch unentschlossen

Lukas nutzt aktuell ebenfalls ein Android-Gerät, sein Daily Driver ist seit ca. einem halben Jahr das Huawei P8 Lite, davor war er mit einem Lumia 640 unterwegs. Im Vergleich zu diesen fehlen ihm einige grundlegende Funktionen, die Windows 10 Mobile bot. Zum Einen wäre da die Option, Apps auf die SD-Karte auszulagern. Dies ist unter Android leider nicht ohne weitere Eingriffe (Rooten) möglich. Weiterhin fehlen ihm die Live-Kacheln und ein ordentlicher Kalender – er ist kein großer Fan der Outlook-App für Android und des dort integrierten Kalenders.

Am meisten vermisse ich das Feature, Apps auf die SD-Karte zu verschieben, das geht bei meinem Handy nicht. Da der Cache von den Apps immer wieder ordentlich gefüllt wird, muss ich mittlerweile fast alle zwei Wochen den Cache leeren.

Dies sind auch mit Gründe dafür, warum Lukas aktuell darüber nachdenkt einen weiteren Wechsel der Plattform zu vollziehen. Zumindest schließt er es aktuell nicht aus, bei seinem nächsten Smartphone den Weg in das Apple-Lager zu machen.

Martin hat eine pragmatische Wahl getroffen

Martin ist an die Sache etwas pragmatischer herangegangen. Er hat einen Zwischenstopp im Apple-Lager hinter sich, da er von der Qualität der Hard- und Software unter iOS sehr angetan war. Jedoch war das eher ein kurzer Boxenstopp, da er iOS nicht als wirklich intuitiv ansieht. Dies mag ein subjektiver Eindruck sein, doch es war für Martin, neben der nur durchschnittlichen Kameraqualität seines iPhone 7 Plus, der ausschlaggebende Punkt, doch zum Android-Gerät zu greifen.

Jedes Mal, wenn jemand betont, wie intuitiv iOS ist, dann frage ich mich, ob das vielleicht nicht nur einfach millionenfache Gewöhnung ist, oder ob mit mir irgendetwas nicht stimmt.

Aktuell setzt er auf ein Samsung Galaxy Note 8. Android ist wesentlich anpassbarer und in Bezug auf die Microsoft-Dienste wesentlich spannender, alleine der Microsoft Launcher ist seiner Meinung nach ein großer Mehrwert. Dennoch ist das Ganze für ihn nur eine Übergangslösung, denn sollte Microsoft jemals wieder ein Gerät mit Telefon-Funktion auf den Markt bringen, so ist Martin sicherlich einer der Ersten, der auf den Zug aufspringt.

Wenn es je wieder ein ultramobiles Gerät von Microsoft mit Telefon-Funktion geben sollte, dann werde ich vermutlich sehr schnell wieder zurück sein, auch wenn ich nicht damit rechne, dass es viele objektive Gründe geben wird, warum man das tun sollte. Aber hey, als hätte uns das jemals interessiert…

Dass es beim Thema Windows 10 Mobile sehr emotional zugeht, erkennt man zudem daran, dass er seine beiden Windows Smartphones (Lumia 950 XL und HP Elite x3) immer noch regelmäßig zu den Patchdays in die Hand nimmt und ihn dabei die Wehmut überkommt. In seinen Augen ist Windows 10 Mobile immer noch das schönste mobile OS – wo ich ihm direkt Recht geben muss.

Mein persönlicher Weg

Zu guter Letzt möchte ich noch meinen Weg nach Windows 10 Mobile beschreiben. Ich habe Microsoft fast von Beginn an begleitet. Meine ersten „Smartphones“, wenn man sie damals schon so nennen konnte, waren eigentlich die PDAs. Als die ersten Windows Phones auf den Markt kamen, habe ich unverzüglich zum Samsung Omnia 7 gegriffen. Es folgten, bedingt durch die Bloggerei, einige Lumia Phones, bis ich letztendlich beim Lumia 950 vor ca. einem Jahr ausgestiegen bin. Das Lumia 1020 – meiner Meinung nach ein Meilenstein in der Smartphonegeschichte – sowie das Lumia 930 liegen immer noch in der Schublade, alle anderen Geräte habe ich ab- bzw. weitergegeben.

Ich hatte zeitweise ein Zuk Z2, war damit aber alles andere als zufrieden. Die Updatepolitik war – gelinde gesagt – unter aller Sau, sodass ich auf Custom ROMs zurückgreifen musste. Das ständige Flashen des Gerätes hat natürlich den Nachteil des Datenverlusts – sodass dies mit einem ständigen Neuaufsetzen verbunden war. Jetzt kann man sagen, das liegt am Hersteller – wer sich einen „China-Bomber“ kauft, ist selbst schuld… Mag sein, aber die großen Player im Markt machen es eigentlich genauso. Ich war von Microsoft einfach zu sehr verwöhnt, denn dort waren Updates eigentlich etwas Selbstverständliches.

Aus diesem Grund habe ich mit im Oktober dann ein iPhone 8 zugelegt. Mit diesem bin ich in Bezug auf die Updates echt zufrieden. iOS bietet mit zwar nicht die Anpassbarkeit, die Android mitbringt, dennoch bin ich mit der Funktionalität recht zufrieden. Es wirkt zwar aktuell nicht mehr allzu modern, eher schon fast altbacken, doch es funktioniert problemlos und das ist mit mittlerweile wichtiger als das „Verändern“ des Systems. Dank Microsofts Anstrengungen auf iOS fehlt mir zudem nichts. Outlook, Edge, sowie OneNote sind die Apps, mit denen ich tagtäglich arbeite und die die Standard-Apps von Apple verdrängt haben.


Und jetzt seid ihr dran:
Nutzt ihr aktuell noch ein Windows Smartphone, oder seid ihr auch bereits gewechselt?
Wenn ja, wohin hat es euch verschlagen? Was ist dadurch besser geworden, was fehlt euch gegenüber dem Windows Smartphone?
Erzählt es uns in den Kommentaren, wir im Team sind sehr gespannt auf eure Darlegungen.

Über den Autor

Dr. Windows

Dr. Windows

Dies ist der allgemeine Redaktions-User von Dr. Windows. Wird verwendet für allgemeine Ankündigungen, Anzeigen- und Gastartikel

Anzeige