Visual Studio 2022: Microsoft gibt Version 17.13 für alle Entwickler frei

Microsoft hat die aktuelle Version 17.13 von Visual Studio 2022 für alle Entwickler freigegeben. Neben weiteren Verbesserungen bei der Zusammenarbeit mit GitHub Copilot, wo nun auch die kostenlose Version wie in Visual Studio Code aufgegriffen werden kann, wurde auch die Verwaltung der GitHub-Accounts innerhalb der Entwicklungsumgebung nun spürbar vereinfacht. Vorhandene Konten können nun einfach über den Einstiegsassistenten oder innerhalb der IDE verbunden werden, zudem lassen sich mehrere Konten bei GitHub nun besser innerhalb von Visual Studio managen.
Sprachlich gibt es diverse Neuerungen für Entwickler. Die Erstellung von Markdown-Dateien wurde über ein neues Template deutlich vereinfacht, während Entwickler von .NET bei Razor-Dateien von zwei kleinen Verbesserungen profitieren. „Format on Paste“ kann in den Einstellungen nun deaktiviert werden, zudem kann HTML über eine neue Code Action nun leicht in eine Razor-Komponente extrahiert werden.
Die Verbesserungen für UWP-Entwickler bei .NET 9 wurde mit neuen Templates, einer besseren Unterstützung bei MSIX und MSBuild sowie Änderungen bei den SDKs weiter aufgebohrt. Die README-Dateien von NuGet-Paketen können nun direkt in der Entwicklungsumgebung eingesehen werden, während die Integration der Unreal Engine für die Spieleentwicklung an verschiedenen Stellen weiter verbessert wurde. Neu sind zudem verschiedene Erweiterungen für C++ und CMake sowie kleinere Verbesserungen bei SQL im Rahmen der SQL Server Data Tools.
Die Entwickler haben die Navigation in der Codesuche weiter optimiert und neben den zuletzt genutzten Dateien auch eine deutlich aufgebohrte Navigation zwischen Zeilen und Spalten ins Visier genommen. Die Git-Integration wurde derweil um weitere Grundfunktionen ergänzt. So verfügt Visual Studio nun über eine einfache Oberfläche, um Git Tags zu verwalten, und Kommentare können leicht zu Pull Requests hinzugefügt werden.
Weitere Verbesserungen erfuhren zudem noch die Debugging- und Diagnosewerkzeuge, das Microsoft Teams Toolkit, die Werkzeuge für Docker sowie einige visuelle Aspekte in der Entwicklungsumgebung. Die genaue Übersicht könnt ihr wie immer den aktuellen Release Notes entnehmen.
Thema:
- Entwicklung
Über den Autor

Kevin Kozuszek
Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.