Am Puls von Microsoft

Visual Studio Code: Microsoft veröffentlicht Version 1.97 für Windows, Mac und Linux

Visual Studio Code: Microsoft veröffentlicht Version 1.97 für Windows, Mac und Linux

Microsoft hat mit Version 1.97 von Visual Studio Code das erste Funktionsupdate des neuen Jahres vorgelegt. Die neue Version aktualisiert TypeScript auf Version 5.7.3 und gibt den Ligature-Support im integrierten Terminal nun für alle Nutzer frei. Neben zahlreichen Verbesserungen für die Barrierefreiheit können sich die Nutzer in der Workbench zudem über eine neue SVG-Unterstützung in der Bildvorschau freuen.

Die Entwickler haben zudem verschiedene Änderungen bei den Logging- und Filterfunktionen vorgenommen und die Palette für Kommandos und Schnelleingaben kann nun frei verschoben werden. Bei den unterstützten Sprachen wurde ein neuer Syntax Highlighting Grammar für die Programmiersprache Ruby eingeführt. Außerdem wurde die Unterstützung von Markdown weiter verbessert, indem Bilder nun leichter per Rechtsklick in einem neuen Editor geöffnet werden können und eine benutzerdefinierte Schriftfamilie in den Notebooks eingestellt werden kann.

Die Kommentare wurden um neue Schnellaktionen im entsprechenden Editor erweitert, während die Tasks nun eine neue Variable für die Spaltennummer einführen. Der Debugger verfügt bei den Werten nun über verbesserte Such- und Filterfunktionen, außerdem wurde die Inhaltsauswahl in der Konsole verlängert und verbessert. Kleinere Neuerungen betreffen zudem den JavaScript-Debugger, die Versionskontrolle und den Editor. Die genaue Übersicht könnt ihr wie immer den aktuellen Release Notes entnehmen.

Kurzer Hinweis in eigener Sache

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, tendiert Microsoft bei Visual Studio Code seit einigen Monaten zunehmend dahin, dass ein zumindest sehr großer Anteil der monatlichen Neuerungen mit GitHub Copilot zusammenhängen und bei den klassischen Funktionen zwar immer noch relativ viel kommt, aber die von der Betonung her zunehmend in den Hintergrund geraten. Was die KI-Funktionen betrifft, habe ich euch im November und Dezember schon auf die Release Notes verwiesen, aus Ressourcengründen wird daraus jetzt eine dauerhafte Regelung.

Ähnlich wie ich das bereits bei Visual Studio handhabe, werde ich GitHub Copilot auch bei Visual Studio Code bestenfalls am Rande behandeln, weil mir bei der Flut an Implementierungen, die vielleicht eine kleinere Nutzerzahl von euch tatsächlich verwenden dürfte, einfach die Zeit fehlt und diese Release-Artikel ansonsten zu einer riesigen Textwand anwachsen würden. Letztlich bin ich der Auffassung, dass gerade für die Hobbyentwickler unter euch, die hier überwiegend unterwegs sind, in erster Linie andere Bereiche wie die Versionskontrolle, das Terminal, der Editor, die Änderungen bei den Sprachen oder die Barrierefreiheit interessanter sein dürften.

Sollte es wirklich eine interessante Funktion geben, greife ich die gerne mit auf. Mir ist aber wichtig, dass ich Visual Studio und Visual Studio Code in dem Bereich einheitlich behandle. Insofern bitte ich da um euer Verständnis.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Anzeige