Windows 10: Neuerungen bei der Barrierefreiheit im Mai Update

Das Windows 10 Mai Update steht in den Startlöchern und wird voraussichtlich ab kommender Woche verteilt. Ein Thema, dem sich Microsoft in diesem Update erneut gewidmet hat, ist die Barrierefreiheit. Im Fokus stehen Neuerungen, die Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen den Umgang mit Windows 10 erleichtern sollen.
Eine der Neuerungen habe ich direkt für mich selbst aktiviert: Den Textcursor-Indikator. Oft genug fällt es mir nämlich schwer, den kleinen blinkenden Strich auf Anhieb zu sehen. Manchmal passieren mir da auch kleinere und größere Unfälle, wenn ich beispielsweise Inhalte an der falschen Stelle einfüge. Mit der neuen Funktion wird über und unter dem Cursor-Strich eine farbliche Markierung eingeblendet, deren Größe man in den Einstellungen zur erleichterten Bedienung verändern kann. Außerdem lässt sich auch die Breite des Cursors verändern.
Neues gibt es auch bei der Bildschirmlupe. Sie enthält nun Steuerungselemente, um die Sprachausgabe von Windows 10 zu steuern.
Außerdem kann die Bildschirmlupe jetzt nicht nur der Maus, sondern auch dem Cursor folgen. Microsoft schreibt im Blogpost, dass diese Einstellung automatisch aktiviert sei, das ist allerdings nicht korrekt – man muss in den Einstellungen der Bildschirmlupe (in den PC-Settings unter „erleichterte Bedienung“ erst das entsprechende Häkchen setzen.
Für blinde Nutzer hat Microsoft außerdem den integrierten Screen Reader optimiert. Die Sprachausgabe soll nun sehr viel natürlicher klingen und es soll seltener zu Sprachpausen während eines Satzes kommen. Zahlreiche akustische Benachrichtigungen wurden außerdem verbessert.
Das Browsen im Web mit der Sprachausgabe funktioniert ab dem Mai Update auch mit Firefox und wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet, um dem Nutzer die wesentliche Inhalte einer Webseite vorzulesen und die Navigation zu erleichtern, in dem Überschriften, Ankerpunkte und Links besser hervorgehoben werden.
Artikel im Forum diskutieren (2)