Microsoft Edge: Die Installation Schritt für Schritt

Unter Windows 10 wird der neue Microsoft Edge irgendwann per Windows Update ausgeliefert, und ab einer der nächsten Windows 10 Versionen wird er dann von Haus aus installiert sein. Bis dahin sowie unter Windows 7 und 8.1 muss er manuell installiert werden. Das ist weiß Gott kein Hexenwerk und auch ganz ohne Erklärung von jedermann zu schaffen. Dieser Beitrag dient daher eher zur Vervollständigung unserer Edge FAQ und als kleiner Appetitanreger für alle, die den neuen Edge noch nicht ausprobiert haben.
Vor der Installation muss der neue Edge zunächst heruntergeladen werden, entweder als Webinstaller oder als Offline-Paket.
Das Setup hat sich in einem Punkt entscheidend gegenüber den Insider-Versionen geändert: Diese konnte man nämlich noch ohne Adminrechte installieren, so wie das auch bei Google Chrome der Fall ist. Die finale Version von Edge erlaubt das allerdings nicht mehr (was gleichzeitig eine portable Version von Edge unwahrscheinlich macht).
Falls ihr den Webinstaller verwendet, startet das Setup mit dem Herunterladen der benötigten Dateien. Das Offline-Paket startet direkt durch und installiert Edge im Standard-Programmverzeichnis.
Das Begrüßungsfenster nach Abschluss der Installation sieht eventuell nur unter Windows 10 so aus wie auf dem nachfolgenden Screenshot, denn nur dort gibt es ja den alten Edge, dessen Logo links zu sehen ist.
Im nächsten Schritt könnt ihr das Design für das Öffnen eines neuen Browsertabs festlegen. Was die einzelnen Optionen bedeuten, könnt ihr hier nachlesen: Microsoft Edge: Darstellung der Seite “Neuer Tab” nach eigenen Wünschen einstellen.
Im nächsten Schritt wird die Synchronisation eingerichtet. Sofern man unter Windows 10 mit seinem Microsoft-Konto angemeldet ist, wird das an dieser Stelle automatisch übernommen. Wer nur einen PC besitzt und Edge weder unter iOS noch unter Android verwendet, der ist eventuell geneigt, die Synchronisation zu überspringen. Dabei sollte man bedenken: Sie synchronisiert nicht nur, sondern sichert auch. Bei einer Neuinstallation kann man Lesezeichen, Kennwörter etc. also leicht wiederherstellen.
Abschließend bittet Microsoft noch darum, der Personalisierung von Werbung, Suche und Nachrichten zuzustimmen, um an den Nutzer angepasste Inhalte anbieten zu können. Der Schalter ist standardmäßig deaktiviert und es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, ob er ihn aktiviert oder nicht.
Fertig! Zum Abschluss wird nochmals eine Willkommensseite angezeigt, die über die Highlights von Microsoft Edge informiert und prominent dazu einlädt, sich die mobile Version für Android oder iOS herunterzuladen.
Besagte Seite ist nicht im Browser integriert, sondern öffentlich zugänglich. Wer sie sich anschauen möchte, kann das hier tun:
Willkommen beim neuen Microsoft Edge