Hallo,
erhält man das (modifizierte) Upgrade dann „direkt“ von Intel, oder erhält man das (modifizierte) Upgrade dann „indirekt“ von Microsoft?
Gruß
Wühlmaus
Du meinst das Microcode-Update für den Prozessor? Das stellt für gewöhnlich der PC- oder Mainboardhersteller per Bios-Update zur Verfügung, nachdem Intel es seinerseits dem Mainboardhersteller zur Verfügung gestellt hat. An Endanwender verteilt Intel diese Microcode-Updates nicht. Microsoft könnte das Microcode-Update auch mit einem Windows-Update verteilen, so daß es bei jedem Start geladen wird. Bisher hat Microsoft meines Wissens aber noch keine solchen Updates verteilt.
Wende Dich am besten bei einem Komplettsystem an den Hersteller Deines Rechners, ansonsten an den Mainboard-Hersteller. Es gibt zwar auch Wege ein Microcode-Update selbst in ein Bios-Update einzubauen, aber das ist nicht trivial.
Hallo build10240,
Du schreibst… Du meinst das Microcode-Update für den Prozessor? Richtig.
Du schreibst… Wende Dich am besten bei einem Komplettsystem an den Hersteller Deines Rechners. Mein Hersteller ist: SAMSUNG. Und da bin sehr, sehr skeptisch, ob das überhaupt (noch) möglich ist.
Warten wir`s einfach mal ab und harren der Dinge.
Gruß
Wühlmaus
Hallo Wühlmaus!
Das Laptop ist zu alt, mit dessen Firmware-Unterbau müht sich der Entwickler nicht mehr ab, es ist EOL!
@build10240
Mache den Leuten doch keine falsche Hoffnung!
@KnSN
genau deine Aussage wird die bittere? Wahrheit sein.
Steht nächsten Monat eine brachiale 'Patchkur' an, oder wie geht das weiter? Ist dir da etwas bekannt oder vorstellbar?
Microsoft hat seine Arbeit getan und eigene Updates bereits am 3.1 freigegeben , nun ist Intel dran, und lt Aussage auf der LAS VEGAS-Messe wollen sie bis Ende Januar 90% aller Prozessoren Updates fertig haben, ich schätze eher Ende des Jahres
Die werden dann teilweise als BIOS Updaten den anderen Herstellern zur Verfügung gestellt und bis diese es dann weitergeben als Download an die Endanwender , wann ???
Einige werden auch als Direktdownload angeboten , da müsste man ständig die Supportseiten von Intel verfolgen, oder warten bis es entsprechend veröffentlicht wird
Hallo,
voraussichtlich werden sich dann einige Anwender beim Umgang mit ihren liebgewonnen Notebooks, Laptops und PC (vermutlich) die Haare raufen.
Das kann doch wohl nicht im Interesse des Erfinders sein. Auch für ältere Geräte muss es unbedingt eine akzeptable Lösung geben.
Gruß
Wühlmaus
Geändert von Wühlmaus (10.01.2018 um 15:26 Uhr) Grund: Korrektur
Bevor Ihr solche Aussagen trefft, bitte sich besser informieren lassen, sonst wird sowas schnell zu Panikmache, und bisher gibt darüber keine einzige Aussage, ist ja auch gerade erst ein paar Tage her,
In den Großen Unternehmen ist sowieso der Fehler erheblich größer als bei den Normalanwendern, denn die sind viel schneller für Hacker interessanter
Intel für die eigenen Produkte (NUC, Compute Stick, etc.) und HP verteilen schon Bios-Updates mit aktualisierten Microcodes für Haswell, Broadwell, Skylake und Kaby Lake, d.h. die Microcode-Updates für diese Generationen sind schon fertig. Teilweise haben diese Bios-Updates auch Daten aus dem vergangenen Dezember. Es liegt also an den PC- und Mainboardherstellern die Microcodes per Bios-Update bereitzustellen.wollen sie bis Ende Januar 90% aller Prozessoren Updates fertig haben
Die sind aber nur für Intel-Produkte nutzbar, denn die Microcode-Updates sind in kompletten Bios-Updates eingebettet, die auf Rechnern anderer Hersteller nicht nutzbar sind. Meines Wissens hat Intel noch nie Microcodes direkt an Endanwender rausgegeben.Einige werden auch als Direktdownload angeboten , da müsste man ständig die Supportseiten von Intel verfolgen,
Für Linux-Nutzer gibt es mehr Möglichkeiten, Windows-Nutzer sind auf ein Bios-Update des Herstellers oder ein Windowsupdate angewiesen.
Was sollen Leute machen, die von der ganzen Technik keine Ahnung haben? So ein Windows-Update machen können die meisten. Aber Bios? Z. B. von meinem G510 soll es div. Versionen geben. Also dann mit Seriennr. nach dem richtigen Download suchen - wird das klappen? Und das wird dann sicherlich nicht so einfach wie bei einem Windows-Update sein, einfach auf den Button "Installieren" klicken. Und bei einem Bios-Update kann auch vieles schief gehen, möglicherweise fährt das Gerät dann nicht mehr hoch, funktioniert nicht mehr richtig etc. Also ich traue mir das nicht zu.
Die Leute über die Bedeutung von EOL aufzuklären halte ich für wichtiger als ihnen falsche Hoffnungen zu setzen, EOL ist EOL, es bedarf keiner Diskussion!
Die Endstation der Aktualisierungen sind sowieo Wildcat Point und Lynx Point (Socket H3: FCLGA-1150), in älteren Plattformen den Leuten Hoffnung zu machen ist allenfalls Utopie!
Hallo,
um meinen Rechner auf etwaige Sicherheitslücken im Prozessor zu überprüfen, habe ich einfach mal die von Ashampoo angebotene Software „Spectre Meltdown CPU Checker“ heruntergeladen. Mit dem Ergebnis: Ihr Prozessor ist verwundbar.
Sicherheitslücken
• Spectre --->Verwundbar
• Meltdown--->Nicht verwundbar
Jetzt muss ich mich erstmal mit dem „Spectre“ befassen.
Gruß
Wühlmaus
Und was schlägt Ashampoo nun vor?
Das mit dem Spectre ist Sache der Prozessorhersteller, da könnt Ihr nur warten bis dieser oder der Systemhersteller entsprechende Bios-Updates bereit hält, also ruhig mal nen Kaffee oder Tee trinken und abwarten,
Mehr könnt Ihr nicht tun
Hallo makodako,
einfach mal in „Tante“ Google: „Ashampoo Spectre Meltdown CPU Checker“ eingeben und dann die kostenlose Vollversion herunterladen. Das ganze läuft überaus rund und ich hatte damit überhaupt keine Probleme. Ansonsten müsste ich den Inhalt kopieren und das würde die Größe eines Einzelbeitrages doch erheblich beeinträchtigen. O.K..?
Gruß
Wühlmaus