Hi,
ich versuche gerade bei Freefilesync eine zeitlich geregelte Syncronisation hinzubekommen. Im Netz gibt es zwar einige Anleitungen, nur komme ich leider nicht weiter. Dort steht, man soll auf der Hauptseite auf "Erweitert" klicken und dann auf "Batch Job erstellen".
Allerdings kann ich gar nicht auf "Erweitert" klicken, da ich sowas nicht sehe. Irgendwie scheint es das gar nicht zu geben, oder ich sehe es einfach nicht.
Kann mir das jemand weiterhelfen?
Gruß,
madate
@madate
Schau mal in meinen Screenshot, wahrscheinlich meinst du das!
In der Hilfe (F1) von FreeFileSync findest Du unter "Schedule a Batch Job" eine Anleitung wie man diesen dann in den Task-Manager von Windows integriert (leider nur in Englisch).
Sorry, habe gerade festgestellt dass ich noch mit einer älteren Version von FreeFileSync unterwegs bin.
Ich muß erst mal selber aktualisieren (Version 6.9) und mir das Ansehen. Werde aber nicht vor dem Wochenende dazu kommen.
Mit welcher Version von FreeFileSync arbeitest Du denn?
Woher ist Dein beigefügtes Bild (eigener Screenshoot) oder von einer anderen Quelle?
Wenn von einer anderen Quelle könnte es sich um ein Bild einer älteren Version handeln und zwischenzeitlich nicht mehr aktuell sein!
Hast Du schon Deine Synchronierungs- und Filtereinstellungen vorgenommen (siehe Video)?
Anbei mal ein Video wie man mit FreeFileSync arbeitet!
https://www.youtube.com/watch?v=wpzuBbrFI6E
Und hier eine Anleitung wie man Eintragungen in den Task-Planer einfügt!
Aufgabenplanung - Task Scheduler
Hi,
ich habe die Version 6.9 neu runtergeladen.
Des Screenshot habe ich aus dem Netz von einem Artikel, der von 2014 ist. Deshalb war ich etwas erstaunt, dass ich die entsprechende Schaltfläche nicht finde.
Gruß,
madate
madate
den Batchjob musst du nicht selbst schreiben, das macht FreeFileSync selbstbzw dann im Zusammenspiel mit der Aufgabenplanung wird es erst ein Batchjob. Ist übrigens ein etwas irreführender Namen dafür, denn normal kennt man eine Batchdatei von Windows als .bat und in diese müssen dann diverse Befehlsfolgen händisch rein. Die Batchdatei von FreeFileSync ist ein eigenständiges Format und hat damit so nicht wirklich was zu tun - streng genommen - wobei es natürlich Parallelen gibt, wenn man zB eine davon dann im Editor öffnet.
Wenn du deine Ordner- und Dateipfade zum Synchroniseren alle eingeben/eingestellt hast, speichert du diese Konfiguration als Batch Datei über FreeFileSync einfach ab.
Diese dann erstellte Batchdatei (als Beispiel hier eine Batchdatei von mir)liegt im vordefinierten Ordner, oder eben jenen den du selbst definiert hast. Diese Datei gilt es dann per Aufgabenplanung anzusteuern (den Batchjob) um nach beliebigen Muster darüber automatisiert ausführen zu lassen, das war´s schon
.
Dieses Batch Format ist letztlich nur eine Konfigurationsdatei sämtlicher Einstellungsvariablen zum Synchronisieren, mitsamt der Synchronisierungsart. Man kann natürlich auch weitere solcher Batch Dateien erstellen, die andere Pfade und Syncarten enthält, welche dann wieder zu anderen Zeitpunkten über die Aufgabenplanung angesteuert werden könnenD.h. dadurch hat man mehrere unterschiedliche SnycAufgaben als Möglichkeit, die sich untereinander komplett unterscheiden können
![]()
LG
Geändert von Elloh (11.09.2014 um 10:34 Uhr)
Hi,
vielen Dank für deine Ausführung. Das habe sogar ich verstanden!!
Gruß,
madate
@madate
schön, freut mich, wenn ich das rüberbingen konnte
Ergänzend zum Batchjob ist vllt noch wichtig anzumerken, sofern man unterschieldiche SyncJobs als .ffs_batch erstellt hat. Über die Aufgabenplanung angesteuert, sollten diese sich dann zeitlich nicht überschneiden, da dies logisch abgeleitet bestimmt sonst zu Fehlern führt.
Als Grundlage meiner These (und es ist derzeit nur Spekulation) ist der, dass diese .ffs_batch Datei das Programm ohne jegliche Einstellungsmöglichkeit aufruft und der SyncJob druchläuft, wie dieser eben vordefiniert worden ist. Wenn jetzt mehrere solcher .ffs_batch Jobs, über die Aufgabenplanung angestoßen das Programm zeitgleich ansteuern, kann dies mit hoher Sicherheit FreeFileSync nicht verarbeiten und es kommt entweder zum Programmabsturz/Programmfehler oder gar zu SyncFehlern.
Von dem her würde ich immer genügend Zeitpuffer einräumen, zwischen den unterschiedlichen Jobs, so dass sie sich nicht in die Quere kommenAustesten werde ich diese These nicht.
LG