Hallo Leute,
ich habe gestern das Windows 10 Creators Update durchgeführt und habe diverse Probleme.
- Kaspersky hatte Schwierigkeiten mit dem BitDefender
- Soundeinstellungen des Soundblasters komplett zurückgesetzt
- Punkbuster funkioniert nicht mehr bei Spielen (werde immer gekickt obwohl Punkbuster auf neustem Stand ist)
Das aktuell größte Problem ist allerdings das Outlook 2016 nicht mehr ordentlich funktioniert. Beim Klick auf Mails funktioniert die URL Verlinkung nicht mehr (siehe Bild im Anhang)
Wer kann mir dabei helfen?
Bin sehr enttäuscht, anstatt sich über die überschaubaren Neuerungen freuen zu können, muss ich mich jetzt mit Problemen rumschlagen die ich vorher nicht hatte.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Daniel
Geändert von Danielsar (09.04.2017 um 09:43 Uhr)
Du schreibst oben:
"Kaspersky hatte Schwierigkeiten mit dem BitDefender"
2 Internet-Securitys sind meiner Meinung nach das Todesurteil für ein stabiles und performantes System.
Ich würde beide mit den jeweiligen Deinstaller Tools entfernen und erstmal nur den Windows Defender anwerfen und prüfen wie sich das ganze verhält....
BitDefender bietet nicht den Umfangreichen Schutz und Komfort von Kaspersky, deshalb muss der BitDefender gehen.
Läuft jetzt, aber hatte erwartet das Windows schlau genug ist Fremdwächter zu erkennen und sich selbst nicht selbst zum Problem zu machen.
Wie gesagt mein Hauptproblem ist Outlook!
Office Reparatur mal gestartet?
Yep, habe die Office Onlinereparatur durchgeführt, wurde erfolgreich abgeschlossen, jedoch ohne das Problem zu lösen.
Noch Ideen?
Du schreibst "Kaspersky hatte Schwierigkeiten mit dem BitDefender", also waren die entweder gleichzeitig aktiv oder letzterer wurde nicht richtig entfernt. Das hat mit Windows vermutlich nichts zu tun.
Das Problem in Outlook könnte durchaus eine Folge der Probleme mit den Sicherheitssuiten sein, schließlich mischen sich diese in sämtliche Netzwerkangelegenheiten ein und übertreiben es mit dem Schutz. Dabei gauckeln die Hersteller die Notwendigkeit einer Firewall vor, die zumindest bei einem Rechner hinter dem Router zuhause völlig unnötig ist. Da reicht auch die Windowsfirewall mit ihren sanften Eingriffen völlig aus. Selbst in öffentlichen Netzwerken ohne dazwischengeschalteten Router bringt Kaspersky keinen Vorteil gegenüber der Windowsfirewall. Wenier ist mehr. Was nützt so eine Software, die zusätzliche Sicherheitslücken mitbringt und die Bedienung des Rechners unkomfortabel macht.
Wie gesagt, das mit Kaspersky funktioniert und BitDefender ist abgemeldet. Sehe jetzt nicht das es irgendwas bei Outlook bringen würde, es sei denn es gibt einen guten erklärbaren Grund dafür??
Soll ich jetzt aufzählen was Kaspersky so alles kann und BitDefener nicht?
Aber OK, hier ein kleiner Auszug:
- Schutz vor Datensammlung (Zählpixel, Werbeagenturen, Web-Analsyse, Soziale Netzwerke, etc)
- Kostenloser VPN per Mausklick
- sicherer Zahlungsverkehr
- Addblockerintegriert im Browser
- bessre Erkennungsraten
- Ressourcensparend
- etc
Kann man alles bestimmt auch irgendwo mit viel Fummelei einstellen, aber ich klicke lieber und gut.
Deshalb ziehe ich Kaspersky dem BitDefender vor.
Kaspersky hat nie Probleme bei Outlook gemacht, erst mit dem Update und dem neuen BitDefener kamen die Probleme.
Also ihr meint ich soll Kaspersky deinstallieren damit Outlook wieder funktioniert?
Geändert von Wolko (09.04.2017 um 17:50 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt.
Zwei installierte Virenscanner sind wie schon beschrieben das Todesurteil für ein System. Zwei installierte Sicherheitssuiten mit zusätzlicher Firewall noch mehr. Selbst Deinstallation über die Systemsteuerung reicht nicht immer aus, deswegen haben alle Hersteller Cleaning-Tools, die hinter dem eigenen Deinstallationsroutinen aufräumen. Fierwalls und Virenscanner graben sich tief in das System ein. Mehr als eine funktioniert nicht. Nur Windowsfirewall und Defender sind in der Lage sich komplett rauszuhalten und sich bei Erkennung von Drittanbieterprogrammen selbst zu deaktivieren, deswegen müssen sie nie deinstalliert werden.
Dein Outlookproblem ist nach der Fehlermeldung zu urteilen ein Netzwerkproblem bzw. steht damit in Verbindung. Bevor weiteres versucht wird, sollten bekannte mögliche Ursachen beseitigt werden.
Edit: Du sollst nur eines der Programme installiert lassen.
Nicht ganz auszuschließen: Nach einem Windowsupgrade haben Drittanbieterprogramme manchmal Probleme, obwohl auch Kaspersky und Co. sicher die Insiderbuilds zur Verfügung standen.
Sollen tust Du überhaupt nichts. Du hast eine Frage gestellt und eine Antwort bekommen. Die Erfahrung einiger Nutzer aus dem Forum zeigt, Drittanbieter stören oft mehr, als sie nützen. Du kannst es probieren oder lassen, das steht Dir frei.
Rate auch diese Tipp's zu beachten und du wirst sehen die Probleme lösen sich in Luft auf........Du hast eine Frage gestellt und eine Antwort bekommen. Die Erfahrung einiger Nutzer aus dem Forum zeigt, Drittanbieter stören oft mehr, als sie nützen.![]()
Ok, habe das Problem gelöst. Seit dem Update sind die Protokolle .html .http etc auf EDGE als Browser umgestellt worden.
Die Protokolle sind für EDGE zu kompliziert, deshalb habe ich wieder zurück auf Chrome gestellt und es funzt wieder. EDGE war der letzte Versuch im Browsermarkt mitzumischen, ich habe mir echt Mühe mit EDGE gegeben und wollte es mögen, aber es hat nie gefunkt und letztlich nur noch genervt. Wenn ich aufzählen soll was Chrome alles besser macht als EDGE tue ich auch gern.
Hier kann man übrigens die Endungen umstellen
Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Standardprogramme\Dateizuordnungen festlegen
Danke trotzdem
Grüße
Daniel
Bei mir läuft ausschließlich Kaspersky, BitDefender ist deaktiviert.
Kaspersky läuft super, hat nur einmal bei PayPal gezickt, war etwas zu vorsichtig. Sonst super!!
Kaspersky und Bitdefender sind rausgeworfenes Geld, und bringen nur Schwierigkeiten.BitDefender bietet nicht den Umfangreichen Schutz und Komfort von Kaspersky, deshalb muss der BitDefender gehen.
Der Defender in Windows 10 reicht vollkommen.