Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Win 10 Dualboot / Wechselplatte / chdsk Problem mit Datenplatte / win10 Rechtesystem

Marisu

Herzlich willkommen
Hallo zusammen,
ich bin Marisu und neu hier im Forum. Bisher konnte ich hier schon viele nützliche Tips bekommen.
Nun stehe ich jedoch vor einer Herausforderung, wo ich selber nicht mehr weiter kommen.

Ich haben mir vor kurzem einen neuen Rechner aufgebaut der zum einen als Büro und Multimediarechner arbeitet und zum anderen als Audio System für die Musikproduktion arbeiten soll.

Ich habe mich hier für ein „mechanisches“ Dualboot System entschieden. Mit mechanischen Dualboot meine ich den Betrieb über Wechselplatten im Wechselrahmen bzw. leicht modifiziert so wie ich es umgesetzt habe. Ich habe im Wechselrahmen einen Schalter, der so konfiguriert ist, dass in der Stellung 1 von der internen SSD gebootet wird und in der Stellung 2 von der Platte im Wechselrahmen gebootet wird. Somit erfolgt der Bootvorgang auch über jeweils zwei unterschiedliche SATA Kanäle. Jeh nach dem welcher das UEFI beim Booten findet.
Da mir die „soften“ Lösungen über Win 10 und UEFI zu undurchsichtig waren und ich auch zwei physikalisch getrennte System haben wollte, habe ich mich für diese Variante entschieden.

Neben den beiden SSD‘s die jeweils als C:partition geführt werden, existiert noch eine normale 4TB Festplatte für die Daten. Diese Platte hat zwei Partitionen . D: für Daten und E: als Archief für Audio Projekte.

Nun zu meinem Problem: In regelmäßigen Abständen fordert das Systen beim Booten eine Datenträgerprüfung. Läuft diese durch, werden an der D: Partition Änderungen vorgenommen, so dass ich nicht mehr auf verschiedene Ordner, wie z.B: den Ordner Dokumente mangels Rechte drauf zugreifen kann. Vergebe ich die Rechte klappt es dan wieder. Dazu kommt die Meldung, dass der Papierkorb auf D: beschädigt ist und ob ich diesen leeren möchte. Ggf. Habe ich in meiner Konstellation irgendetwas auch mit dem Rechtesystem nicht beachtet.
Einen Hardwaredefekt der Datenplatte möchte ich ausschließen. Die Platte ist recht neu. Nachdem ich zuvor schon einmal an dem Punkt war, habe ich die Platte auch einmal formatiert, gecheckt und neu mit den Partitionen versehen.
Der Fehler auf D: kommt jedoch immer wieder. Merkwürdig ist auch, dass der dei E: Partition hier keine Probleme macht.

Hat jemand von euch eine Idee, wora das liegen kann?

Viele Grüße und danke im Voraus
Marisu
 
Anzeige
Hallo, Willkommen ! :)

Am besten du bringst hier mal Bilder von den beiden Laufwerken !;)
Datenträgerverwaltung , aber voll aufziehen damit alles ersichtlich ist ! ;)

verwende das "Snippingtool" :)

Gruß :)
Ps. normal ist so ein Schalter auch nicht notwendig !
 
Du musst bei einem Dualbootsystem, von dem aus auf eine gemeinsame Datenplatte zugegriffen werden soll, den Ruhezustand deaktivieren. Denn der sorgt für diese Überprüfungen, weil beim Ruhezustand das Dateissystem nicht vollständig abgeschlossen wird und das jeweils andere System dies als Folge eines Absturzes interpretiert. Ausserdem solltest Du auf der Datenplatte dann auch die Berechtigungen so setzen, dass Windows nicht einen bestimmten Benutzer erwartet, sondern eine Benutzergruppe. Die Einstellung "Jeder" mit Vollzugriff würde auch das Berechtigungsproblem lösen.
 
Hallo @Marisu,

erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum! :)

Das passiert gerne bei Dual-Boot Systemen, wenn ein System nicht komplett heruntergefahren wurde, bevor das andere gestartet wird.
Warum das auf E: nicht passiert liegt vielleicht an Deiner Arbeitsweise.
Am besten gemeinsame Daten auf ein NAS auslagern.
 
In wie fern wird denn die SSD Per Schalter vom Mainboard Getrennt, geschieht das über die Stromversorgung oder über das Datenkabel?
 
Wie Vorredner schon schrieben:
Das gemeinsame Archief Archiv ist in Deiner Konstellation für das jeweils andere OS nicht konsistent.
Abhelfen kannst Du der Standardeinstellung, indem Du jeweils das komplette Herunterfahren erzwingst.
Der "Zauber"befehl ist jeweils
Code:
powercfg.exe /H OFF

Gruß, Nemo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in meinem Alt System ja auch so einen Festplatten Switsch, finden tue ich den gerade im Internet nicht mehr, ist wohl vergriffen.
Das teil trennt nicht nur Stromzufuhr sondern auch Datenkabel was ich ganz wichtig finde, denn beim Umbau hatte ich festgestellt das die SSDs auch ohne Stromzufuhr vom BIOS erkannt werden, was durchaus zu Datenübertragungen führen kann.

Ganz wichtig ist es den Schnellstart in den Energie Optionen unter Windows zu deaktivieren, ganz nebenbei habe ich drei Daten Festplatten jeweils für die Drei unterschiedlichen Betriebssysteme weil ich die möglichst aus einander halten möchte, Windows 7, Windows und Fedora 27.
 
Hallo Zusammen,
vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung, die hilfreichen Beiträge und die freundliche Begrüßung hier im Forum.:)

Soweit habe ich schon über den Zauberbefehl den Ruhezustand auf beiden Systemplatten deaktiviert. Bisher gab es hier in der kurzen Zeit danach im Test auch keine Probleme mehr. Die Berechtigungen habe ich auch nochmal neu gesetzt. Mal schauen ob es nun valide läufft.
Ansonsten hatte ich auch schon die Vermutung, dass es am UEFI und den geklonten Systemen liegt. Mit UEFI mach ich gerade die ersten Erfahrungen und war zuvor mit dem MBR etwas vertrauter. In dem Falle habe ich befürchtet, dass das UEFI bemerkt, dass zweimal das gleiche System (gleiche Win 10 Serial), unterschiedlich konfiguriert und benutz wird. Ggf. auch andere Pfade benutzt werden.
Meine zweite Vermutung war auch, dass es ein Problem gibt, da ich Teile des Benutzers auf die Platte D: gesetzt habe. Also Dokumente, Bilder, Videos, Downloads und Music. Alle anderen Teile wie AppData, Desktop, Kontakte, usw. habe ich im User Ordner auf C: gelassen. Zum Verschieben der oben genannten Ordner habe ich die Bordmittel von Win 10 genutzt. Zuerst hatte ich von beiden Systemen die Pfade in die selben Ordner gelenkt. Als dann die Probleme kamen habe ich dieses für eines der System wieder rückgängig gemacht, so dass alle Userdaten wieder auf C: liegt.

Anfangs wollte ich nur mit dem Wechsellaufwerk arbeiten. Der Wechselrahmen hat einen Einschalter. Als ich dann den Wechselrahmen eingebaut habe, kam mir die Idee, den Schalter als Umschalter einzusetzen und dadurch ein komfortableres wechseln der Systeme zu erreichen. So ist es in der Tat so, dass hier „nur“ die Stromzufuhr geschaltet wird. Also entweder hat die interne SSD oder der Wechselrahmen Strom. Ist mir aber schon klar, dass soetwas von Hause aus nicht so gedacht ist. ;) Allerdings macht der Wechselrahmen im Standard ja auch nicht viel anderes.

Viele Grüße
Marisu
 

Anhänge

  • Festplatten.JPG
    Festplatten.JPG
    145,4 KB · Aufrufe: 107
Der Wechselrahmen hat einen Einschalter. Als ich dann den Wechselrahmen eingebaut habe, kam mir die Idee, den Schalter als Umschalter einzusetzen und dadurch ein komfortableres wechseln der Systeme zu erreichen. So ist es in der Tat so, dass hier „nur“ die Stromzufuhr geschaltet wird. Also entweder hat die interne SSD oder der Wechselrahmen Strom.
Ja beim Wechselrahmen geht das auch so da wird neben des Stroms in der Regel auch die Datenverbindung unterbrochen, da kann man den Schalter benutzen, aber was ist mit der Internen SSD wird dort beim Umschalten nur der Strom unterbrochen?

Zunächst hatte ich auch ein diesen Sharkoon SATA QuickPort Intern Multi, Wechselrahmen das war mir aber später zu umständlich, jedes mal alle Platten zu wechseln bis ich dann so ein ähnliches gerät mir zugelegt habe was Strom als auch Datenkabel trennt.

So richtig legal ist das aber auch nicht zweimal das selbe Betriebssystem mit dem selben key auf einem PC zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mit "Dualboot" hat das ja eigentlich nichts gemeinsam, es sind halt 2 Systemlaufwerke die abwechselnd gebootet werden und ein Laufwerk als gemeinsames Datengrab verwendet !:D

Gruß :)
 
@hansjorg71
Da irrst Du Dich ein wenig, Windows ist es nämlich schlicht wurst, ob sein Systemdatenträger im Rechner verbleibt oder von ihm getrennt wird. Es bleibt technisch gesehen trotzdem ein Dualboot, wenn dabei andere im jeweiligen System genutzte Datenträger im Rechner verbleiben. Und die sind es ja, bei denen der TE diese Probleme bemerkt hat.
 
@areiland, sorry,:)

A dual boot system is a computer system in which two operating systems are installed on the same hard drive, allowing either operating system to be loaded and given control. When you turn the computer on, a boot manager program displays a menu, allowing you to choose the operating system you wish to use.

Dual boot makes it possible to keep more than one installed and live operating system on a computer. Typically, dual boot is achieved through a purpose-built boot loader utility that creates multiple instances of boot sequences. In dual boot mode, the user will be provided with the option to select any of the installed and configured operating systems when the computer starts. To revert to another operating system, the user must restart the computer and initiate the dual boot selection menu again. Dual boot requires that all of the operating systems be installed on separate hard disk or drive partitions.

klar können die Systeme auch auf 2 Laufwerken verteilt sein !;)

https://www.pcmag.com/encyclopedia/term/42074/dual-boot

Bei @Marisu kennt jedes System doch überhaupt nicht das im PC noch ein anderes System existiert ! ;)
deswegen kann es nie und nimmer ein Dualboot sein !;)

Gruß :)
 
@hansjorg71
Nimm einfach mal meine Argumente zur Kenntnis!

Bei @Marisu beeinflussen beide Systeme die restlichen im Rechner verbleibenden Datenträger - selbst wenn sie physisch vom Rechner getrennt sind! Das ist ja unbestreitbar der Fall, ausserdem sind unbestreitbar beide im Wechsel eingesetzten Systeme an die Hardware gebunden. Von daher ist es technisch gesehen ein Dualbootsystem. Es ist aus Sicht des Systems nämlich völlig irrelevant, ob das jeweils andere Systemlaufwerk physisch präsent bleibt oder nicht. Die Auswirkungen der Betriebssysteme auf das Verhalten des jeweils anderen Systems, sind ja deutlich und nachvollziehbar da. Selbst dann, wenn alle diese Problemstellungen beseitigt sind. Von daher könnte man allenfalls dann nicht von einem Dualbootsystem sprechen, wenn es außer den gewechselten Systemdatenträgern keine weiteren fest installierten Datenträger gäbe.

Ich besitze ja auch kein Multibootsystem - trotzdem ich auf meinem Rechner sechzehn verschiedene Betriebssysteme betreibe, die zudem alle auf dem gleichen physischen Datenträger liegen. Laut Deinem Zitat müsste es sich aber so definieren. Es ist nämlich nicht immer alles schwarz oder weiß, dazwischen gibts auch noch Grenzbereiche, die von den Autoren nicht bedacht wurden, sich aber durchaus in den Bereich Dual-/Multibootsystem einordnen lassen.
 
Ich kann @areiland nur bestätigen.
Ich habe auch eine zeitlang mal mit so einem Dual-Boot-System experimentiert und immer wieder Probleme mit Dateizugriffen festgestellt (selbst verursacht!).
Das ist einfach in Windows nicht vorgesehen.
Wenn man unterschiedliche Betriebssysteme braucht oder eine Windows - Installation, mit der man experimentieren will, ist man mit einem virtuellen Windows viel besser bedient. Da läßt sich ein gemeinsamer Datenpool ganz leicht einrichten.
 
Hallo Peter,
der rahmen von Sharkoon macht auch einen guten Eindruck. Ich nutze den folgenden: https://www.amazon.de/ORICO-Wechsel...1548106321&sr=8-6&keywords=wechselrahmen+5,25
Dort habe ich den Aus- und Einschalter als Wechselschalter angeschlossen. Von dort aus wird auch die Stromzufuhr der internen SSD geschaltet. Ja, in der Tat etwas außergewöhnlich und nicht so gedacht. Allerdings denke ich, dass diese Konstruktion keinen Eiunfluss auf mein bisheriges Problem hat, da das Problem auch bei lediglich ein nutzen des Wechselrahmen auftrat. Also ohne schalten und nur mit mechanischen Plattenwechsel. Mag sein, dass wenn lediglich der Strom getrennt wird und das Datenkabel verbleibt, Auswirkungen entstehen können. Jedoch wird bei mit im UEFI die jeweils stromfreie Platte nicht angezeigt. Und ich bin bisher total Happy, da nach der Modifikation mit „powercfg -h off“ heute beim Systemwechsel noch nicht einmal der Fehler aufgetreten ist. :) Aber die Zeit wird es zeigen.

Bzgl der Lizenz hatte ich mir garkeine Gedanken gemacht. Mit einer Win 10 Lizenz in zwei verschiedenen Konfigurationen, in ein und dem selben System, war ich der Meinung, dass es ok ist. Zumal die Erstinstallation auf dem System erfolgte und auch immer nur ein User und eine Variante zur selben Zeit aktiv ist. Ich denke, dass auch Sicherheitskopiene ala Acronis und Co. ja auch ok sind, solange man die nicht verkauft oder einen fremden Rechner damit aufbaut. Na ja, aber zur Not würde ich auch ne zweite Lizenz kaufen. ;)
 
Hallo PeteM92,
danke für Deinen Beitrag. Ich hatte in der Tat vorher über eine Virtualisierung nachgedacht. Diesbezüglich hatte ich schon mit einem Mac OS experimentiert. Da war mir allerdings aufgefallen, dass der Mac Rechner bei der Virtualisierung schon sehr Ressourcenhungrig war. Liegt wohl daran, dass emuliert wird bzw. auch zwei Systeme gelchzeitig laufen. Auf dem Audio PC benötige ich halt die volle Leistung. Dazu bin ich mir nicht sicher, wie die Kompatibilität mit meiner Audio Hardware aussieht und ob bei einer Virtualisierung nicht unnötige Laufzeiten / Latenzen in der Audiokette auftreten. Ich versuche es erstmal auf diesem Weg. Den Weg der Virtualisierung behalte ich aber mal im Hinterkopf. :angel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wichtigste wurde schon genannt: Schnellstart ausschalten, das ist nix anderes als ein verkappter Ruhezustand (den man sicherheitshalber auch deaktiveren kann).

Der Schnellstart ist eine riskante Standardeinstellung von MS, da der in Dual-Boot Szenarien für Datenverluste sorgen kann, weil der Nutzer gar nicht ahnt, daß sein System ein Suspend-to-Disk macht.
 
So ich habe nun zusätzlich auch noch den Schnellstart unter Windows ausgeschaltet. Um diese Option wieder sichtbar zu machen, musste ich kurzzeitig die Funktion Ruhezustand / Hibernate wieder einschalten. Dann konnte ich in den Win Energieoptionen den Schnellstart deaktivieren. Anschließend habe ich in der Eingabeaufforderung (Adminmodus) auch wieder den Ruhezustand deaktiviert.
Die Systeme laufen nun bisher stabil.

Vielen Dank für Eure Tips und Eure Hilfsbereitschaft.:)
 
Das separate ausschalten des Schnellstartes hättest Du Dir schenken können! Denn wenn der Ruhezustand aus ist, dann gibts auch keinen Schnellstart. Der Schnellstart ist nämlich eine Untermenge des Ruhezustandes.
 
Hallo Peter,
der rahmen von Sharkoon macht auch einen guten Eindruck. Ich nutze den folgenden: https://www.amazon.de/ORICO-Wechsel...1548106321&sr=8-6&keywords=wechselrahmen+5,25
Dort habe ich den Aus- und Einschalter als Wechselschalter angeschlossen.

Wechselrahmen ist Wechselrahmen da machen die sich nicht fett, das interessante an dem Sharkoon SATA QuickPort Intern Multi, Wechselrahmen ist, das die beiden Laufwerksrahmen mit einander zusammen geschaltet sind, lässt man jedoch das interne Kabel weg kann man beide Wechselrahmen voneinander getrennt verwenden und hat sozusagen zwei Wechselrahmen in einem Modul.

Bzgl der Lizenz hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht. Mit einer Win 10 Lizenz in zwei verschiedenen Konfigurationen, in ein und dem selben System, war ich der Meinung, dass es ok ist.

Mir ist das eigentlich Wurst, du brauchst halt nur zwei identische Boot Laufwerke, weil sonst Windows bei jedem Umschaltenvon einer Hardware Änderung ausgehst.
 
Anzeige
Oben